Zum Inhalt springen
Startseite » Outdoor » Ausrüstung » Powerbank: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Powerbank: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Powerbank – das mobile Ladegerät für unterwegs
4.9/5 - (15 votes)

Mist – nur noch 5 % Akku! Wer kennt es nicht? Gerade aus dem Haus und schon ist der Akku bei 50 %. Ein alltägliches Problem vieler Menschen. Doch warum ist der Akku unseres Handys, Tablets oder Laptops so schnell leer? Und was können wir dagegen tun? Wie wäre es damit: „Akku leer, Powerbank her!“

Powerbanks gelten als „die moderne Lösung“ für schwache Handyakkus oder wetterbedingte Akkuprobleme von mobilen Endgeräten. Sie sind ein „Must-have“ für alle, die viel unterwegs sind. Vor allem durch die immer schwächeren, kurzlebigen und fest verbauten Akkus, erhalten Powerbanks eine enorme Bedeutung.

Doch woher weiß ich, welcher mobile Zusatzakku der Beste für mich ist?
Keine Sorge! In diesem Powerbank-Kaufratgeber erfährst Du alle notwendigen Informationen, um den richtigen externen Akku für Dich zu finden. Unten auf der Seite haben wir zudem eine Auswahl an aktuellen Powerbank Tests für Dich zusammengefasst.

Das Wichtigste über Powerbanks in Kürze

    • Im Durchschnitt liegt die tatsächliche Kapazität von Powerbanks bei 70 %.
    • Wie oft ein Handy, Tablet oder Laptop mit einer tragbaren Batterie aufladbar ist, hängt mit der Kapazität zusammen.
    • Es gibt mobile Zusatzakkus mit Lithium-Batterien, Solarzellen und als Kombination.
    • Wenn Du eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen möchtest, darf der externe Akku nicht mehr als 100 Watt haben.
    • Hier findest Du zudem aktuelle Powerbank Tests.

Die besten Powerbanks: Favoriten der Redaktion

Es gibt eine Vielzahl an Powerbanks. Die mobilen Zusatzsakkus können sich beispielsweise in ihrer Form, Größe und Leistung unterscheiden. Daher findest Du im Folgenden die aus unserer Sicht besten tragbaren Batterien.

Wir haben die externen Akkus für Dich zur Übersichtlichkeit nach ihrer Kapazität (mAh) aufgeteilt. Die Kategorien sehen wie folgt aus.

Hinweis: Unsere Favoriten sind hauptsächlich von den Marken Anker, POWERADD und RAVPower. Der Grund dafür ist die überzeugende Qualität & Leistung dieser Marken. Viele Fachleute (siehe Powerbank-Test-Übersicht) und Käufer und Käuferinnen (siehe Amazon-Rezessionen) bestätigen unsere Auswahl ebenfalls.

Powerbanks bis 5000 mAh – optimal für die einmalige Aufladung von Handys

Zuerst stellen wir Dir die aus unserer Sicht besten zwei Pocket-Powerbanks mit 5000 mAh vor. Besonders gut eignen sie sich für das ein- bis zweimalige Aufladen von Handys. Durch ihre kompakte Größe passen sie perfekt in die Hosentasche.

Im Folgenden stellen wir Dir die beiden Modelle des externen Akkus ausführlich vor. Anschließend folgt eine Tabelle, in der beide tragbaren Batterien nochmal gegenüber stehen. Dadurch möchten wir Dir das Vergleichen beider Modelle vereinfachen.

Die beste Lithium-Polymer-Powerbank von Anker PowerCore mit 5000 mAh

  • kleiner und kompakter Energiespeicher mit 5000 mAh für die Hosentasche
  • zwei verbaute Lithium-Polymer Batterien
  • Schnellladefunktion und integrierte LED-Ladezustandsanzeige
  • 18-monatige Garantie und exzellenter Kundenservice
  • Lieferumfang: Powerbank 5000 mAh inkl. Batterien, Mikro-USB-Ladekabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung

Die Anker PowerCore 5000 mAh ist eine kleine, kompakte und tragbare Batterie. Sie eignet sich perfekt für einen Tagesausflug mit dem Handy oder den Arbeitsalltag. Von der Größe her ist sie sehr angenehm in der Hosentasche zu tragen. Wir empfehlen Dir hier die klassische Variante in einem schwarzen Gehäuse mit der Modellnummer A1109.

Das Gewicht des mobilen Zusatzakkus liegt bei circa 133 g. Die Powerbank beinhaltet außerdem zwei Lithium-Polymer-Batterien und ist ungefähr 10,7 cm lang. Mit einer Zylinderform gekennzeichnet, besitzt die Powerbank einen Durchmesser von circa 3,1 cm. Als Besonderheit der Anker PowerCore 5000 mAh ist hier die 18-monatige Garantie aufzuführen.

Zugleich ist das tragbare Ladegerät mit zwei Ladetechnologien ausgestattet. Durch PowerIQ und dem VoltageBoost ist eine schnellere Aufladung (bis zu 2 A) möglich. Für das Aufladen der Powerbank selbst ist ein Mikro-USB-Anschluss vorhanden. Zum Laden des mobilen Zusatzakkus ist ein Ladekabel enthalten.

Der externe Akku besitzt zudem einen Knopf zum Ein- und Ausschalten. Über LEDs wird der Akkustand oberhalb des Knopfes angezeigt. Zudem enthält die tragbare Batterie von Anker ein MultiProtect Sicherheitssystem. Damit ist die Powerbank vor Überspannung und einem Kurzschluss geschützt.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Käufer und Käuferinnen der Anker PowerCore 5000 mAh sind vor allem vom Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Auch loben sie den exzellenten Kundenservice, sowie das seltene Aufladen der Powerbank. Smartphones konnten bis zu viermal mit der Powerbank aufgeladen werden.

Die beste Lithium-Ionen-Powerbank von POWERADD Slim 2 mit 5000 mAh

  • kompakte Mini Powerbank mit 5000 mAh für die Hosentasche
  • eine verbaute Lithium-Ionen-Batterie
  • leistungsstarke Powerbank mit Schnellladefunktion und Anzeige des Ladezustands über LEDs
  • vielseitiger Einsatzbereich und Durchgangsladung möglich
  • Lieferumfang: mobiler Energiespeicher mit 5000 mAh inklusive Batterie, Mikro-USB-Kabel, Benutzerhandbuch

Keine Produkte gefunden.

Bei der hier aufgeführten Mini-Powerbank von POWERADD handelt es sich um einen schwarzen, kompakten und externen Akku mit 5000 mAh. Besonders gut eignet er sich für einen kurzen Ausflug mit dem Smartphone. Mit seiner kompakten Größe ist er optimal in der Hosentasche unterzubringen.

Der mobile Zusatzakku von POWERADD mit 5000 mAh wiegt circa 127 g. Er ist zudem ungefähr 10 cm groß und hat einen Durchmesser von circa 3 cm. Die Slim 2 Mini-Powerbank ist zylinderförmig und hat eine Lithium-Ionen-Batterie verbaut. Mit ihr sind ungefähr ein bis zwei Handy-Aufladungen möglich.

Der mobile Zusatzakku von POWERADD besitzt einen 5 V / 2,1 A USB-Ausgang zum Aufladen von Handys. Ausgestattet mit einem Mikro-USB-Eingang, lädt ein Handy mit 5 V und maximal 2 A. Damit ist ein schnelleres Laden möglich.

Die Mini-Powerbank ist durch einen speziellen Multi-Schutz vor inneren Schäden geschützt. Es gibt einen Knopf zum Ein- und Ausschalten. Außerdem kannst Du mit dem Knopf den Akkustand über die eingebauten LED-Leuchten einsehen. Es ist auch ein gleichzeitiges Laden und Entladen (pass through charging) möglich.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um einen langlebigen, mobilen Zusatzakku. Sie haben die Slim 2 Powerbank nicht nur für Handys, sondern auch für andere USB-Geräte im Haushalt genutzt. Zudem sind sie von der Leistung der POWERADD Slim 2 5000 mAh begeistert.

Übersicht: Powerbanks mit 5000 mAh

Hier haben wir noch einmal alle Modelle dieser Kategorie für Dich gegenüber gestellt.

Eigenschaften/ModellAnker PowerCore 5000 mAhPOWERADD Slim 2 5000 mAh
Kapazität laut herstellendem Unternehmen5000 mAh5000 mAh
Tatsächliche Kapazität laut Powerbank-Tests3500 mAh (70 %)2750 mAh (55 %)
AkkutypLithium-Polymer-AkkuLithium-Ionen-Akku
Energiedichte/Leistung37,6 mAh pro Gramm39,4 mAh pro Gramm
Größe10,7 cm × 3,1 cm × 3,1 cm10, 03 cm × 3, 22 cm × 3,06 cm
Gewicht133 g (laut Amazon)127 g (laut Amazon)
Elektrischer SchutzmechanismusJaJa
Gleichzeitiges Laden und EntladenNeinJa
USB-Eingänge1x Mikro-USB (5 V /max. 2 A)1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)
USB-Ausgänge1x USB-Typ-A (5 V / max. 2 A)1x USB-Typ-A (5 V / max. 2,1 A)
SchnellladefunktionJaJa
Laden mehrerer Geräte möglich?NeinNein
LadezustandsanzeigeLED-AnzeigeLED-Anzeige
Garantie18 MonateNein
Beim Kauf enthalten1x Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung1x Mikro-USB-Kabel, Bedienungsanleitung

Powerbanks bis 10000 mAh – optimal für das mehrfache Aufladen von Smartphones

Als Nächstes stellen wir Dir zwei kompakte Powerbanks mit 10000 mAh vor, von denen wir überzeugt sind. Sie sind für das mehrfache Aufladen von Handys, sowie zum Aufladen von Tablets gedacht. Dementsprechend eignen sich besonders gut für ein- bis zweitägige Ausflüge.

Aufgrund ihrer Größe passen sie perfekt in die Jackentasche. Im Folgenden stellen wir Dir die beiden Modelle ausführlich vor. Im Anschluss folgt eine Tabelle, in der beide mobilen Zusatzakkus gegenübergestellt sind. Dadurch möchten wir Dir das Vergleichen beider Modelle vereinfachen.

Die beste Lithium-Ionen-Powerbank von Anker PowerCore mit 10000 mAh

  • leichte und kompakte Powerbank mit 10000 mAh, optimal für die Jackentasche
  • eine verbaute Lithium-Ionen-Batterie
  • Schellladefunktion durch PowerIQ und VoltageBoost
  • 18-monatige Zufriedenheitsgarantie und exzellenter Kundenservice
  • Lieferumfang: USB-Ladegerät mit 10000 mAh inkl. Batterie, Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung

Die Anker Powerbank PowerCore 10000 mAh ist die leistungsstärkere Variante des 5000 mAh Modells. Solch einen externen Akku gibt es insgesamt in vier Farben. Bei der hier aufgeführten Anker Powerbank handelt es sich um die schwarze Ausführung mit der Modellnummer: AK-A1263011.

Verkauft wird die tragbare Batterie mit einem Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel und der Bedienungsanleitung. Sie besitzt eine LED-Akkuanzeige. Als „Kirsche auf der Torte“ ist die 18-monatige Garantie zu nennen, sowie der exzellente Kundenservice von Anker. Sie eignet sich perfekt für das mehrfache Aufladen von Smartphones und auch für Tablets.

Die Powerbank PowerCore 10000 mAh von Anker ist circa 9 cm lang, 6 cm breit und 2,2 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 181 g. Daher eignet sich der mobile Zusatzakku ebenfalls gut für Tagesausflüge mit dem Handy oder Tablet, sowie für die Jackentasche.

In puncto Sicherheit arbeitet Anker mit einem fortschrittlichen Sicherheitssystem namens „MultiProtect“. Mit der Schnelllade-Technologie PowerIQ und der VoltageBoost Technologie ist zudem eine schnelle Aufladung bis zu 2,4 A möglich.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige und leistungsstarke Powerbank von Anker. Auch loben sie die Häufigkeit, mit der ein Handy aufladbar ist. Sie lag dabei zwischen zwei und vier Aufladungen. Daneben gelten die Größe und das Gewicht der Powerbank ebenfalls als alltagstauglich.

Die beste Lithium-Polymer-Powerbank von POWERADD Pilot 2GS mit 10000 mAh

  • kompakte Powerbank mit 10000 mAh für Kurztrips
  • eine verbaute Lithium-Polymer-Batterie
  • gleichzeitiges Laden von zwei Geräten möglich
  • vielseitig einsetzbar und blitzschnelles Laden möglich
  • Lieferumfang: mobiler Energiespeicher mit 10000 mAh inkl. Batterie, Mikro-USB-Kabel, Stoffbeutel, Bedienungsanleitung

Keine Produkte gefunden.

Die POWERADD Pilot 2GS mit 10000 mAh gibt es in sechs unterschiedlichen Farben. Bei der hier aufgeführten kompakten Powerbank handelt es sich um die rosé-goldene Ausführung. Die Powerbank verfügt über einen Mehrfachschutz und über eine LED-Ladezustandsanzeige.

Verkauft wird die Powerbank mit einem Mikro-USB-Kabel, Stoffbeutel und der Bedienungsanleitung. Die POWERADD Powerbank Pilot 2GS ist circa 14,4 cm lang, 7,3 cm breit und 1,5 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 276 g und enthält eine Lithium-Polymer-Batterie.

Die Stärke der tragbaren Batterie liegt beim blitzschnellen und gleichzeitigen Laden zweier Geräte. Die 10000 mAh POWERADD Powerbank verfügt dafür über zwei USB-Ausgänge, mit denen bis zu 3,4 A bei 5 Volt möglich sind. Der USB-Eingang verfügt über 5 V / 2 A. Die Pilot 2GS eignet sich super für das mehrfache Aufladen von Handys. Mit ihr sind auch Tablets aufladbar.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Powerbank von POWERADD im 10000 mAh Bereich. Sie sind vor allem vom vielseitigen Einsatzbereich begeistert. Daneben wird das hohe Ladevolumen des Akkus gelobt. Häufig wird auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis genannt.

Übersicht: Powerbanks mit 10000 mAh

Hier haben wir noch einmal alle Modelle dieser Kategorie für Dich gegenüber gestellt.

Eigenschaften/ModellAnker PowerCore 10000 mAhPOWERADD Pilot 2GS 10000 mAh
Kapazität laut herstellendem Unternehmen10000 mAh10000 mAh
Tatsächliche Kapazität laut Powerbank-Tests6500 mAh (65 %)7500 mAh (75 %)
AkkutypLithium-Ionen-AkkuLithium-Polymer-Akku
Energiedichte/Leistung55,2 mAh pro Gramm36,2 mAh pro Gramm
Größe6 cm × 9 cm × 2,2 cm14,4 cm × 7,3 cm × 1,5 cm
Gewicht181 g (laut Amazon)276 g (laut Amazon)
Elektrischer SchutzmechanismusJaJa
Gleichzeitiges Laden und EntladenNeinnicht angegeben
USB-Eingänge1x Mikro-USB (5 V / max. 2,4 A)1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)
USB-Ausgänge1x USB-Typ-A (5 V / max. 2,4 A)2x USB-Typ-A (5 V / max. 3,4 A)
SchnellladefunktionJaJa
Laden mehrerer Geräte möglich?NeinJa
LadezustandsanzeigeLED-AnzeigeLED-Anzeige
Garantie18 Monatenicht angegeben
Beim Kauf enthalten1x Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung1x Mikro-USB-Kabel, Stoffbeutel, Bedienungsanleitung

Powerbanks bis 20000 mAh – optimal für das Aufladen von Tablets

In dieser Kategorie stellen wir Dir Powerbanks mit 20000 mAh vor, die wir empfehlenswert finden. Sie eignen sich besonders gut für mehrtägige Trips. Auch sind sie für das mehrfache Laden von Tablets und Handys nutzbar.

Im Folgenden stellen wir Dir die beiden Modelle ausführlich vor. Im Anschluss findest Du eine Zusammenfassung beider mobilen Zusatzakkus in Tabellenform. Dadurch möchten wir Dir das Vergleichen beider Modelle vereinfachen.

Die beste Lithium-Polymer-Powerbank von Anker PowerCore Essential mit 20000 mAh

  • leistungsstarke Powerbank mit 20000 mAh für mehrtägige Ausflüge
  • MultiProtect für höchste Sicherheit und zwei USB-Ports zum gleichzeitigen Laden
  • USB-C, PowerIQ und VoltageBoost zum schnellen Laden
  • 18-monatige Garantie und exzellenter Kundenservice
  • Lieferumfang: Anker Powerbank PowerCore Essential 20000 mAh inkl. Batterie, Mikro-USB-Kabel, Reisehülle, Bedienungsanleitung

Die Powerbank Anker PowerCore Essential mit 20000 mAh gibt es in zwei unterschiedlichen Farben. Bei der hier aufgeführten leistungsstarken Powerbank handelt es sich um die schwarze Variante. Die Anker Powerbank verfügt über ein patentiertes Sicherheitssystem namens „MultiProtect“.

Verkauft wird die tragbare Batterie mit einem Mikro-USB-Kabel, einer Reisehülle und der Bedienungsanleitung. Die Anker Powerbank PowerCore Essential ist circa 16,25 cm lang, 7 cm breit und 1,7 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 363 g und enthält eine Lithium-Polymer-Batterie. Somit ist ein mehrmaliges Aufladen eines Handys oder Tablets möglich.

Der mobile Zusatzakku ist mit zwei USB-Anschlüssen (5 V und max. 2,4 A) ausgestattet. Damit wird ein Laden von zwei mobilen Endgeräten gleichzeitig möglich. Daneben sind noch zwei USB-Eingänge vorhanden. Ein Mikro-USB-Eingang und ein USB-Typ-C-Eingang. Diese sind lediglich zum Aufladen der Powerbank selbst gedacht.

Außerdem weist der mobile Zusatzakku eine universelle Kompatibilität auf. Dadurch sind viele Handy-Modelle und Tablets mit der Powerbank aufladbar. Ausgenommen sind alle elektrischen USB-Geräte, die mehr als 15 Watt benötigen, wie beispielsweise Laptops. Solche Geräte brauchen mindestens 30 Watt zum Aufladen.

Die Powerbank PowerCore Essential ist aufgrund ihrer enormen Kapazität und Erhaltungsladung für Kurztrips sehr gut geeignet. Eine Besonderheit stellen zudem die 18-monatige Zufriedenheitsgarantie, sowie der herausragende Kundenservice von Anker, dar.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Powerbank von Anker im 20000 mAh Bereich. Sie sind vor allem vom gleichzeitigen Laden zweier Geräte begeistert. Der Kundenservice wird hochgelobt und auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wird genannt.

Die beste Lithium-Polymer-Powerbank von POWERADD Pilot X7 mit 20000 mAh

  • leistungsstarke Powerbank mit 20000 mAh zum Reisen
  • eine verbaute Lithium-Polymer-Batterie
  • gleichzeitiges Laden von zwei Geräten möglich und integrierte Taschenlampe
  • 24-monatige Zufriedenheitsgarantie und intelligente Entladungstechnologie
  • Lieferumfang: mobiler Energiespeicher mit 20000 mAh inkl. Batterie, Mikro-USB-Kabel, Stoffbeutel, Bedienungsanleitung

Keine Produkte gefunden.

Die hier aufgeführte schwarze POWERADD Pilot X7 Powerbank mit 20000 mAh verfügt über einen Mehrfachschutz und über eine LED-Ladezustandsanzeige. Sie besitzt eine integrierte Taschenlampe und zeichnet sich durch eine 24-monatige Garantie aus. Verkauft wird der mobile Zusatzakku mit einem Mikro-USB-Kabel, Stoffbeutel und der Bedienungsanleitung.

Die POWERADD Powerbank Pilot X7 ist circa 18 cm lang, 10,5 cm breit und 2,5 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 432 g und enthält eine Lithium-Polymer-Batterie. Sie eignet sich sehr gut für das mehrfache Aufladen von Tablets und Handys. Auch für mehrtägige Ausflüge und Geschäftsreisen.

Der externe Akku kann zwei Geräte gleichzeitig Laden. Die 20000 mAh POWERADD Powerbank besitzt dafür zwei USB-Ausgänge. Damit ist ein starker Ausgangsstrom von 5 V und maximal 3,4 A möglich. Der USB-Eingang verfügt über 5 V / 2 A. Ein gleichzeitiges Laden und Entladen ist ebenfalls möglich.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Powerbank von POWERADD mit 20000 mAh. Der mobile Zusatzakku überzeugt mit einer automatischen Erkennungstechnologie und der automatischen Ladung. Auch wird oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stabilität der Powerbank Pilot X7 erwähnt.

Übersicht: Powerbanks mit 20000 mAh

Hier haben wir noch einmal alle Modelle dieser Kategorie für Dich gegenüber gestellt.

Eigenschaften/ModellAnker PowerCore Essential 20000 mAhPOWERADD Pilot X7 20000 mAh
Kapazität laut herstellendem Unternehmen20000 mAh20000 mAh
Tatsächliche Kapazität laut Powerbank-Tests14000 mAh (70 %)16000 mAh (80 %)
AkkutypLithium-Polymer-AkkuLithium-Polymer-Akku
Energiedichte/Leistung55,1 mAh pro Gramm46,3 mAh pro Gramm
Größe16,25 cm × 7 cm × 1,7 cm18 cm × 10,5 cm × 2,5 cm
Gewicht363 g (laut Amazon)432 g (laut Amazon)
Elektrischer SchutzmechanismusJaJa
Gleichzeitiges Laden und EntladenNeinJa
USB-Eingänge1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)
1x USB-Typ-C
1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)
USB-Ausgänge2x USB-Typ-A (5 V / max. 3,4 A)2x USB-Typ-A (5 V/ max. 3,4 A)
SchnellladefunktionJaJa
Laden mehrerer Geräte möglich?JaJa
LadezustandsanzeigeLED-AnzeigeLED-Anzeige
Garantie18 Monate24 Monate
Beim Kauf enthalten1x Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung1x Mikro-USB-Kabel, integrierte Taschenlampe, Bedienungsanleitung

Powerbanks bis 30000 mAh – optimal für Tablets und Laptops

Im Bereich der Lithium-Akku-Powerbanks, stellen wir Dir zuerst zwei leistungsstarke Modelle mit 26800 mAh vor. Sie eignen sich vor allem für lange Reisen und sehr schwache Akkus. Mit ihnen ist ein mehrfaches Aufladen von Handys und Tablets möglich. Auch eignen sie sich unter bestimmten Voraussetzungen für das Laden von Laptops.

Laptops benötigen nämlich mindestens 30 Watt. Dafür sind oft Output-Anschlüsse notwendig, die eine bestimmte Spannung bereitstellen. Daher stellen wir Dir anschließend noch zwei Powerbanks vor, die sich besonders für Netbooks, Laptops und MacBooks eignen.

Abschließend folgt eine Zusammenfassung aller vorgestellten Geräte in Tabellenform. Dadurch möchten wir Dir das Vergleichen beider Modelle vereinfachen.

Die beste Lithium-Ionen-Powerbank für Tablets von Anker PowerCore mit 26800 mAh

  • leistungsstarke Powerbank mit 26800 mAh für längere Reisen
  • drei USB-Ausgänge mit PowerIQ und VoltageBoost für ein schnelles Laden von mehreren Geräten gleichzeitig
  • zwei Mikro-USB-Eingänge
  • 18-monatige Garantie und exzellenter Kundenservice
  • Lieferumfang: Anker Powerbank PowerCore 26800 mAh inkl. Batterie, zwei Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung

Die Powerbank Anker PowerCore mit 26800 mAh gibt es in zwei unterschiedlichen Farben. Bei der hier aufgeführten leistungsstarken Powerbank von Anker handelt es sich um die schwarze Variante mit der Modellnummer A1277. Verkauft wird der externe Akku mit zwei Mikro-USB-Kabel, einer Reisetasche und der Bedienungsanleitung.

Die Anker Powerbank PowerCore ist circa 18 cm lang, 8 cm breit und 2 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 499 g und ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Der mobile Zusatzakku besitzt drei USB-Ausgänge und zwei Mikro-USB-Eingänge. Dadurch wird ein Laden von drei mobilen Endgeräten gleichzeitig ermöglicht.

Außerdem weist der mobile Zusatzakku eine universelle Kompatibilität auf. Infolgedessen sind viele Handy-Modelle und Tablets mit der Powerbank aufladbar. Ausgenommen sind alle elektrischen USB-Geräte, die mehr als 30 Watt benötigen wie Laptops. Die Powerbank verfügt zudem über ein patentiertes Sicherheitssystem namens MultiProtect.

Mit dem externen Akku lassen sich außerdem Handys und Tablets mehrfach laden. Die Powerbank kann aufgrund ihrer enormen Kapazität bis zu einer Woche halten. Daher ist sie für längere Reisen sehr gut geeignet. Eine Besonderheit stellen auch die 18-monatige Zufriedenheitsgarantie, sowie der herausragende Kundenservice von Anker, dar.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Powerbank von Anker im 26800 mAh-Bereich. Sie sind vor allem vom gleichzeitigen Laden von bis zu drei Geräten begeistert. Der Kundenservice wird ebenfalls gelobt, sowie der lang anhaltende Akku.

Die beste Lithium-Ionen-Powerbank für Tablets von RAVPower mit 26800 mAh

  • leistungsstarke Powerbank mit 26800 mAh für längere Reisen
  • drei USB-Ausgänge mit iSmart für ein schnelles Laden von mehreren Geräten gleichzeitig
  • ein Mikro-USB-Eingang und eine LED-Ladezustandsanzeige
  • mobiler Zusatzakku kann mit ins Flugzeug genommen werden
  • Lieferumfang: RAVPower Powerbank 26800 mAh inkl. Batterie, zwei Mikro-USB-Kabel, Tragebeutel, Bedienungsanleitung

Keine Produkte gefunden.

Bei der hier aufgeführten schwarzen RAVPower Powerbank handelt es sich um das Modell RP-PB41-012. Der mobile Zusatzakku verfügt über 26800 mAh. Zusätzlich besitzt er einen hochwertigen Sicherheitsschutz. Der externe Akku ist außerdem in zwei Farben erhältlich.

Verkauft wird die Powerbank mit zwei Mikro-USB-Kabeln, einem Tragebeutel und der Bedienungsanleitung. Die tragbare Batterie von RAVPower ist circa 17 cm lang, 8 cm breit und 2 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 456 g und sie ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet.

Die RAVPower Powerbank mit 26800 mAh verfügt über drei USB-Ausgänge und einem Mikro-USB-Eingang. Dadurch wird ein Laden von drei mobilen Endgeräten gleichzeitig möglich. Dabei liegt die kombinierte Ladegeschwindigkeit bei 5,5 A. Der Mikro-USB-Eingang verfügt über einen maximalen Input von 2 A. Ein gleichzeitiges Laden und Entladen ist ebenfalls möglich.

Mit der eigens entwickelten Ladetechnologie „iSmart“ erkennt der mobile Energiespeicher automatisch die optimale Ladestromstärke. Somit ist ein schnellstmögliches und effizientes Aufladen möglich. Die Powerbank von RAVPower kann aufgrund ihrer enormen Kapazität bis zu 9 Tage halten. Allerdings ist mit dieser Powerbank das Aufladen von Laptops nicht möglich.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Powerbank von RAVPower im 26800 mAh Bereich. Sie sind vor allem vom gleichzeitigen Laden von bis zu drei Geräten begeistert. Auch entlädt sich der externe Akku bei Nicht-Benutzung nur minimal. Die kleine Größe der tragbaren Batterie im Vergleich zur hohen Kapazität überraschte sie ebenfalls.

Übersicht: Powerbanks mit 26800 mAh für das mehrfache Aufladen von Handys und Tablets

Hier haben wir noch einmal alle Modelle dieser Kategorie für Dich gegenüber gestellt.

Eigenschaften/ModellAnker PowerCore 26800 mAhRAVPower 26800 mAh
Kapazität laut herstellendem Unternehmen26800 mAh26800 mAh
Tatsächliche Kapazität laut Powerbank-Tests24120 mAh (90 %)22780 mAh (85 %)
AkkutypLithium-Ionen-AkkuLithium-Ionen-Akku
Energiedichte/Leistung53,7 mAh pro Gramm58,8 mAh pro Gramm
Größe18 cm × 8 cm × 2 cm17 cm × 8 cm × 2 cm
Gewicht499 g (laut Amazon)456 g (laut Amazon)
Elektrischer SchutzmechanismusJaJa
Gleichzeitiges Laden und EntladenNeinJa
USB-Eingänge1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)
USB-Ausgänge3x USB-Typ-A (5 V / max. 3 A)3x USB-Typ-A (5 V/ max. 5,5 A)
SchnellladefunktionJaJa
Laden mehrerer Geräte möglich?JaJa
LadezustandsanzeigeLED-AnzeigeLED-Anzeige
Garantie18 Monatenicht angegeben
Beim Kauf enthalten2x Mikro-USB-Kabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung2x Mikro-USB-Kabel, Tragebeutel, Bedienungsanleitung

Die beste Lithium-Ionen-Powerbank für Laptops von Anker PowerCore+ mit 26800 mAh und PD 45 W

  • Powerbank mit 26800 mAh und Power Delivery von bis zu 45 Watt für leistungsstarke Laptops
  • zwei PowerIQ-fähige USB-Ausgänge und ein USB-C-PD-Input/Output
  • 18-monatige Zufriedenheitsgarantie und exzellenter Kundenservice
  • nicht mit allen Laptops/MacBooks kompatibel
  • Lieferumfang: Anker PowerCore+ 26800 mAh PD inkl. Batterie, ein USB-C-Wandladegerät mit 60 W, ein reines USB-C-Ladekabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung

Die hier aufgeführte Anker PowerCore+ Laptop-Powerbank ist in der Farbe Schwarz. Sie besitzt 26800 mAh und einen USB-C-Anschluss mit Power-Delivery-Funktion (PD). Darüber ist eine Stromabgabe von bis zu 45 Watt möglich.

Eine Besonderheit des leistungsstarken Gerätes mit der Modellnummer B1376311 ist zudem die 18-monatige Garantie.

Verkauft wird die Powerbank von Anker mit einem Mikro-USB-Kabel und USB-C auf USB-C-Ladekabel. Außerdem ist ein USB-C-Wandladegerät mit 60 W, eine Reisehülle und eine Bedienungsanleitung dabei.

Die Anker PowerCore+ PD ist circa 18 cm lang, 8 cm breit und 2,5 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 600 g und ist mit Lithium-Ionen-Zellen ausgestattet.

Die 26800 mAh Anker Powerbank verfügt über zwei USB-Typ-A-Ausgänge und einem USB-Typ-C-Anschluss. Ein gleichzeitiges Laden und Entladen ist möglich. Mit dem dazugehörigen 60 W Ladegerät und USB-C-Ladekabel sind viele Geräte schnell und effizient aufladbar.

Der USB-C-Anschluss kann maximal 20 V zu 2,5 A bereitstellen. Die zwei USB-A-Ausgänge besitzen 5 V und insgesamt 3 A. Die Anker PowerCore+ PD ist zudem mit einem fortschrittlichen Sicherheitssystem namens „MultiProtect“ ausgestattet.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Powerbank mit 26800 mAh von Anker. Sie loben zwar den Kundenservice von Anker, finden aber oftmals den Preis zu hoch. Da die PowerCore+ PD als komplettes Set verkauft wird, ist dies für viele ein überzeugendes Kaufargument.

Die beste Lithium-Ionen-Powerbank für Laptops von RAVPower mit 26800 mAh und PD 30 W

  • Powerbank mit 26800 mAh & PD 30 W für Geräte mit hoher Kapazität
  • zwei iSmart 2.0 USB-Ausgänge und ein USB-C-PD-Output/Input sowie Mikro-USB-Eingang
  • laden von USB-C-Laptops und mehreren Geräten gleichzeitig möglich
  • nicht für jeden Laptop/MacBook geeignet
  • Lieferumfang: RAVPower Powerbank 26800 mAh inkl. Batterie, ein Mikro-USB-Kabel, ein reines USB-C-Ladekabel, Reisehülle, Bedienungsanleitung

Keine Produkte gefunden.

Bei dieser Laptop-Powerbank von RAVPower mit 26800 mAh, handelt es sich um einen leistungsstarken, schwarzen und mobilen Zusatzakku mit der Modellnummer RP-PB058. Der externe Akku verfügt über einen hochwertigen Sicherheitsschutz und darf daher mit ins Flugzeug.

Verkauft wird die Powerbank mit einem Mikro-USB-Kabel, einem USB-C auf USB-C-Ladekabel, einer Reisehülle und der Bedienungsanleitung. Die tragbare Batterie von RAVPower ist circa 17 cm lang, 8 cm breit und 2 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 490 g und ist mit Lithium-Ionen-Zellen ausgestattet.

Die 26800 mAh RAVPower Powerbank verfügt über drei USB-Ausgänge und einem Mikro-USB-Eingang. Dadurch wird ein gleichzeitiges Laden und Entladen von drei Geräten ermöglicht. Mit einem entsprechenden PD-Kabel ist sogar das Aufladen von vielen USB-Laptops oder der Nintendo Switch möglich.

Der USB-C-Ausgang dient zudem auch der Stromzufuhr. Hier sind zwischen 5 V und 20 V und 1,5 A bis 3 A möglich. Die zwei USB-A-Ausgänge besitzen 5 V und eine maximale Stromstärke von 3,4 A. Der Mikro-USB-Eingang verfügt über 5 V und maximal 2 A.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine qualitativ hochwertige Laptop-Powerbank im 26800 mAh Bereich. Häufig wird das fehlende USB-Typ-C-Ladekabel bemängelt. Jedoch stellt der mobile Zusatzakku von RAVPower für viele Käufer und Käuferinnen eine gute Alternative zum Anker-Modell dar. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein häufig genannter Grund dafür.

Übersicht: Powerbanks mit 26800 mAh & USB-PD für Netbooks, Laptops und MacBooks

Hier haben wir noch einmal alle Modelle dieser Kategorie für Dich gegenüber gestellt.

Eigenschaften/ModellAnker PowerCore+ 26800 mAh & PD 45 WRAVPower 26800 mAh & PD 30 W
Kapazität laut herstellendem Unternehmen26800 mAh26800 mAh
Tatsächliche Kapazität laut Powerbank-Tests24120 mAh (90 %)22780 mAh (85 %)
AkkutypLithium-Ionen-AkkuLithium-Ionen-Akku
Energiedichte/Leistung44,7 mAh pro Gramm54,7 mAh pro Gramm
Größe18 cm × 8 cm × 2,5 cm17 cm × 8 cm × 2 cm
Gewicht600 g (laut Amazon)463 g (laut Amazon)
Elektrischer SchutzmechanismusJaJa
USB-Eingänge1x USB-Typ-C (max. 20 V / 2,5 A)1x Mikro-USB (5 V / max. 2 A)
1x USB-Typ-C (max. 20 V / 1,5 A)
USB-Ausgänge2x USB-Typ-A (5 V /max. 3 A)
1x USB-Typ-C (max. 20 V / 2,5 A)
2x USB-Typ-A (5 V/ max. 3,4 A)
1x USB-Typ-C (max. 20 V / 1,5 A)
USB-Power-Delivery (PD)45 Watt30 Watt
SchnellladefunktionJaJa
Gleichzeitiges Laden und EntladenNeinJa
Laden mehrerer Geräte möglich?JaJa
LadezustandsanzeigeLED-AnzeigeLED-Anzeige
Garantie18 Monatenicht angegeben
Eingeschränkte bis keine Anwendbarkeit bei folgenden GerätenEliteBook 1050 G1 von HP (150W)
HP EliteBook 830 G5
PavGaming von HP
ThinkPad X390
ThinkPad E490 (45/65W)
Lenovo IdeaPad 720S 13 (45W)
Mi Notebook Air (45W)
Dell XPS 13 9360 (45W)
alle OPPO & One Plus Handys
MacBook Pro-13 2017
Google PixelBook
HTC 10
HP Spectre
Dell XPS 13
Lalitude 5480
Beim Kauf enthalten1x 60 W USB-C-Wandladegerät, 1x USB-C auf USB-C Ladekabel, Reisebeutel, Bedienungsanleitung2x Mikro-USB-Kabel, 1x USB-C auf USB-C Ladekabel, Reisehülle, Bedienungsanleitung

Solar-Powerbanks – die umweltfreundliche Alternative

Abschließend möchten wir Dir noch eine Solar-Powerbank und ein Kombi-Modell vorstellen. Solar-Ladegeräte stellen eine umweltfreundliche Alternative zu den Lithium-Akku-Powerbanks dar. Daher eignen sie sich besonders für Ausflüge in die Natur. Auch für Reisen, bei denen lange keine Steckdose in Sicht ist, sind sie zu empfehlen.

Allerdings stellen wir Dir hier nur einen rein solarbetriebenen Zusatzakku vor. Der Grund dafür: Wir fanden keine andere Solar-Variante als empfehlenswert. Dies liegt hauptsächlich an der Geschwindigkeit und Handhabung durch Sonnenenergie.

Stattdessen haben wir aber noch eine interessante Kombi-Powerbank für Dich herausgesucht. Sie besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie und Solarzellen. Demzufolge stellen wir Dir beide Varianten ausführlich vor. Anschließend findest Du dann eine tabellarische Übersicht beider Modelle. Dadurch möchten wir Dir das Vergleichen beider Modelle vereinfachen.

Die beste Solar-Powerbank von RAVPower mit 16 Watt – Solar-Ladegerät

  • kleine, wasserdichte Solar-Powerbank mit 16 Watt für Outdoor-Aktivitäten
  • zwei USB-Anschlüsse mit iSmart Technologie
  • um 23,7 % effektivere Umwandlung als herkömmliche Solarzellen
  • leichtes, faltbares Gehäuse
  • Lieferumfang: RAVPower 16 Watt Solar-Ladegerät, zwei USB-Ladekabel, vier Haken, Bedienungsanleitung

Keine Produkte gefunden.

Die hier aufgeführte Solar-Powerbank besitzt 16 Watt und ist von der Marke RAVPower. Bei dem wasserdichten und schwarzfarbigen Solar-Ladegerät handelt es sich um das Modell RP-PC008. Zudem ist der mobile Solar-Zusatzakku wetterbeständig. Deswegen eignet er sich perfekt zum Wandern, Campen oder für Fahrrad-Touren.

Verkauft wird das mobile Solar-Ladegerät mit zwei USB-Kabeln, vier Haken für einen optimalen Transport und der Bedienungsanleitung. Die RAVPower Solar-Powerbank ist im ausgebreiteten Zustand circa 64,5 cm lang, 24 cm hoch und 0,5 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 650 g.

Das Solar-Ladegerät ist mit zwei USB-Ausgängen ausgestattet. Dadurch wird ein Laden von zwei mobilen Endgeräten gleichzeitig möglich. Dabei wird die Ausgangsleistung auf alle angeschlossenen Geräte verteilt. Dies ermöglicht die iSmart Technologie. Pro USB-Port kann bis zu 3,2 A demnach möglich sein.

Außerdem besteht die Powerbank von RAVPower aus einer robust genähten Polyesterplane. Du kannst sie auch außen an Deinem Rucksack anbringen. Die integrierten Solarzellen der Powerbank wandeln circa 21,5 % bis 23,5 % der Sonnenenergie in nutzbare Energie um. Damit ist das RAVPower Solar-Ladegerät effektiver als herkömmliche solarbetriebene Zusatzakkus.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine hochwertige Solar-Powerbank von RAVPower mit 16 Watt. Sie sind begeistert von der Ladeleistung, wenn das Solar-Ladegerät direkt in der Sonne liegt.

Die beste Lithium-Solar-Powerbank von POWERADD Apollo mit 26800 mAh

  • wasserdichte, stoßfeste und staubdichte Lithium-Solar-Powerbank mit 26800 mAh für Partys und Reisen
  • zwei USB-Ausgänge, ein Mikro-USB-Eingang und ein Lightning-Eingang
  • integrierte Taschenlampe mit zwei LED-Leuchten und drei Modi
  • eingebauter Zigarettenanzünder und LED-Ladezustandsanzeige
  • Lieferumfang: POWERADD Powerbank 26800 mAh inkl. Batterie und Solarpanel, ein Mikro-USB-Kabel, Bedienungsanleitung

Keine Produkte gefunden.

Die hier aufgeführte schwarze Kombi-Powerbank mit 26800 mAh ist von der Marke POWERADD. Es handelt sich dabei um einen wasserdichten, stoßfesten und staubdichten mobilen Zusatzakku. Dieser besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie, die den Hauptbestandteil der Powerbank darstellt. Zudem besitzt die tragbare Batterie für die Notfall-Aufladung Solarzellen.

Der mobile Zusatzakku eignet sich perfekt für Partys und Outdoor-Aktivitäten. Mit der Powerbank von POWERADD lädst Du Handys und Tablets problemlos auf. Ein gleichzeitiges Laden und Entladen ist ebenfalls möglich. Enthaltende Zusatzfunktionen sind zum einen die Taschenlampe aus zwei LED-Leuchten und der Zigarettenanzünder.

Die POWERADD Apollo 26800 mAh ist circa 16,6 cm lang, 8,5 cm breit und 3,3 cm dick. Ihr Gewicht liegt bei ungefähr 548 g. Die Lithium-Solar-Powerbank enthält zwei USB-Ausgänge von 5 Volt und maximal 3,2 Ampere. Damit lässt sich ein mobiles Endgerät sogar schnell aufladen.

Daneben existiert ein Mikro-USB-Eingang von 5 Volt und max. 2 Ampere. Als Besonderheit ist hier noch der zusätzliche Lightning-Input (5 V / max. 2 A) zu nennen, womit kein extra Ladekabel für iPhones und iPads benötigt wird.

Was sagen andere Käufer und Käuferinnen über das Produkt?

Aus Käufer- und Käuferinnen-Sicht handelt es sich um eine gute Outdoor-Powerbank von POWERADD mit 26800 mAh. Sie sind mit der Aufladung durch den Lithium-Akku sehr zufrieden, sowie mit dem Kundenservice von POWERADD. Auch empfinden sie die Zusatzfunktionen des mobilen Akkus für Outdoor-Aktivitäten als sehr nützlich.

Übersicht: Solar-Powerbanks

Hier haben wir noch einmal alle Modelle dieser Kategorie für Dich gegenüber gestellt.

Eigenschaften/ModellRAVPower 16 Watt Solar-LadegerätPOWERADD Apollo 26800 mAh
Kapazität laut herstellendem Unternehmen16 Watt26800 mAh
AkkutypSolarpanelLithium-Ionen-Batterie inkl. Notfall-Solarpanel
Energiedichte/Leistung21,5 % bis 23,5 % Sonnenenergie-Umwandlung48,9 mAh pro Gramm
Größe64,5 cm × 24 cm × 0,5 cm16,6 cm × 8,5 cm × 3,3 cm
Gewicht650 g (laut Amazon)548 g (laut Amazon)
USB-Ausgänge2x USB-Typ-A (5 V / max. 3,2 A)2x USB-Typ-A (5 V / max. 3,2 A)
USB-EingängeNein1x Mikro-USB (5 V /max. 2 A)
1x Lightning-Input (5 V / max. 2 A)
SchnellladefunktionJaJa
Laden mehrerer Geräte möglich?JaJa
Gleichzeitiges Laden und EntladenNeinJa
LadezustandsanzeigeNeinJa, inkl. Anzeige, mit welchem Akkutyp gerade geladen wird
Beim Kauf enthalten2x USB-Ladekabel, 4x Haken, Bedienungsanleitung1x Mikro-USB-Kabel, integrierte LED-Taschenlampe, integrierter Zigarettenanzünder, Bedienungsanleitung

Kaufratgeber für Powerbanks: Alles was Du wissen musst!

Hier erfährst Du alles, was Du unbedingt wissen musst, bevor Du Dir einen mobilen Zusatzakku zulegst. Nebenbei erhältst Du noch interessantes Zusatzwissen. Somit kann Dir keiner mehr in Sachen Powerbank etwas vormachen.

Was ist eine Powerbank?

Die Powerbank ist ein mobiler Zusatzakku, welcher von einem Gehäuse (Schutzmantel) umhüllt ist. Diese tragbare Batterie besitzt einen Schaltregler (wird zur Umwandlung von Stromspannung verwendet). Der Schaltregler sorgt für eine stabile Ausgangsspannung und ist für die Strombegrenzung zuständig.

Sie wurden vor allem für Handys und Tablets entwickelt. Die mobilen Zusatzakkus halten deshalb eine Ausgangsspannung von 5 Volt bereit. Heutzutage gibt es aber auch leistungsstärkere Powerbanks für Tablets, Laptops und Konsolen.

Da die User Experience bei der Entwicklung der mobilen Endgeräte immer wichtiger wird, benötigen die mobilen Geräte mehr Kapazität. Beim verbauten Akku stoßen die herstellenden Unternehmen dabei oft an ihre Grenzen. Neben Lithium-Powerbanks gibt es auch schon Varianten die mit Sonnenenergie arbeiten.

Wo ist der Unterschied zum damaligen klassischen Ersatzakku?

Kennst Du noch die Zeiten, indem wir immer ein Handy-Akku als Ersatz in der Tasche hatten? Der Hauptgrund dafür ist auch heute noch Thema: zu schwache, kurzlebige Akkus für unsere intensive tägliche Geräte-Nutzung.

Ein weiterer Grund ist, dass heutzutage fast in allen mobilen Endgeräten die Akkus fest verbaut sind. Daher sind sie nicht mehr selbstständig austauschbar. So ist eine mobile Akku-Alternative notwendig geworden.

Powerbank – Handy Akku unterwegs aufladen
Powerbanks sind mobile Ladegeräte, mit denen Du Dir über den Akkustand unterwegs keine Sorgen mehr machen musst.

Der moderne Ersatzakku – mehr Power, mehr Möglichkeiten

Du kannst Dir die Powerbank als eine mobile, leistungsstärkere und modernere Akku-Variante des damaligen Zweitakkus vorstellen. Ein solcher mobiler Zusatzakku hat den klassischen Ersatzakku sozusagen ersetzt. Der Grund dafür ist, dass er heute kaum noch nutzbar und zudem leistungsschwächer ist. Außerdem ist die moderne Variante des tragbaren Akkus flexibler in der Herstellung und Anwendung.

Du kannst den Akku für fast jedes Gerät nutzen. Außerdem bringt die Powerbank viel mehr Leistung mit sich. Die Powerbank kann nämlich ein Handy, Tablet oder Laptop – einmal oder mehrmals und teilweise sogar gleichzeitig aufladen. Auch musst Du für die Nutzung einer Powerbank kein Handyakku mehr ausbauen. Dennoch bist Du unterwegs in der Lage für einen vollen Akkustand zu sorgen.

Daneben existieren auch Powerbanks mit Solarzellen. Die meisten mobilen Ladegeräte besitzen aber Lithium-Akkus. Zusätzlich kann der externe Akku weitere Funktionen besitzen. Diese sind im Alltag ziemlich nützlich, wie beispielsweise eine integrierte Taschenlampe.

Der damalige Zweit-Akku fürs Handy konnte schlicht und weg nur ausgetauscht werden und war an ein bestimmtes Gerät gebunden. Auch war ein Aufladen des Ersatz-Akkus nur im Gerät und an der Steckdose möglich.

Mobiler Zusatzakku versus klassischer Zweitakku

In der folgenden Tabelle fassen wir für Dich noch einmal die wichtigsten Unterschiede zusammen.

Powerbank – der moderne ZusatzakkuZweitakku – der klassische Ersatzakku
Eine Powerbank kann unterschiedliche und teilweise mehrere Geräte gleichzeitig aufladen.Ein Ersatzakku kannst Du nur für einen bestimmten Gerätetyp verwenden. Der Zweitakku wird unterwegs mit dem leeren Handyakku ausgetauscht.
Das mobile Ladegerät gibt es in unterschiedlichen Formen, Größen und Kapazitäten. Auch sind eine Reihe an Zusatzfunktionen vorhanden.Die Ersatzakkus sind heute zwar noch erhältlich, aber kaum noch nutzbar. Das liegt daran, da die mobilen Geräte fast nur noch einen fest verbauten Akku besitzen. Dieser ist nur durch Fachpersonal austauschbar.
Eine Powerbank wird unabhängig vom Gerät an einer Steckdose aufgeladen. Sie lädt aber über andere USB-Ladebuchsen. Dafür ist nur ein entsprechendes Kabel notwendig. Somit ist sie unabhängig vom verbauten Akku des jeweiligen Gerätes.Der Zweitakku kann das jeweilige Gerät indem sich schon ein Akku befindet, nicht wieder aufladen. Es dient lediglich als Ersatz für den leeren Akku. Zudem kann der Zweitakku nur im Gerät geladen werden. Die Stromversorgung über das Ladekabel des Handys erfolgt dabei über eine Steckdose.

Wichtige Kennzahlen zur Powerbank

Um die Qualität einer Powerbank einschätzen zu können, ist es hilfreich einige elektrische Kennzahlen zu kennen. Jene sind auch für die Berechnung der tatsächlichen Kapazität wichtig. Im Folgenden erläutern wir Dir daher kurz die wichtigsten Abkürzungen.

Volt – die elektrische Spannung

Die Volt-Angabe (abgekürzt mit V) steht für die elektrische Spannung. Du kannst sie Dir vorstellen als die Kraft, mit der der Strom durch die Leitung getrieben wird. Demnach wird der Druck, mit dem der Strom durch das Kabel gepresst wird, von dem Volt-Wert definiert.

Die elektrische Spannung muss mit der Ausgangsspannung der Powerbank und der Eingangsspannung des aufzuladenden Gerätes übereinstimmen.

Die Berechnung der elektrischen Spannung sieht wie folgt aus: Watt (W) / Ampere (A) = Volt (V)

Tipp: Umso höher die Kraft, mit der der Strom durch die Leitung fließt, desto höher ist die elektrische Spannung (V). Je geringer der Druck, desto geringer ist die elektrische Spannung (V).

Ampere – die elektrische Stromstärke

Die Einheit für elektrische Stromstärke ist Ampere (A). Sie gibt die maximale Strommenge an, die durch ein Gerät und den dazugehörigen Leiter fließen kann. Der Ampere-Wert begrenzt demnach den Stromfluss auf eine bestimmte Menge. Ampere bezieht sich auf die USB Input- und Output-Anschlüsse des mobilen Zusatzakkus.

Berechnen kannst Du den Ampere-Wert Deiner Powerbank mit folgender Formel: Watt (W) / Volt (V) = Ampere (A)

Oft wird sie in einem Zeitbezug als Amperestunde (Ah) angegeben. Damit kann – wie mit dem mAh-Wert die Kapazität des Akkus ausgedrückt werden. Es geht also darum, wie viel Energie ein Akkumulator speichern kann.

Die Berechnung der Powerbank-Kapazität sieht folgendermaßen aus: Ampere (A) × Stunde (h) = Amperestunde (Ah)

Tipp: Je höher die elektrische Leistung (A), desto höher ist der Stromfluss.

Milliamperestunde – die Kapazität der Powerbank

Milliamperestunde (abgekürzt mit mAh) gibt an, wie viele Stunden ein Akku hält, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Allerdings wird hierbei davon ausgegangen, dass der Stromverbrauch konstant bei einem Milliampere (Tausendstel) liegt. Dies ist aber bei keinem Akku der mobilen Endgeräte der Fall.

Wissenswert:Im Durchschnitt ist bei einem Smartphone ein Stromverbrauch von 100 bis 500 mAh realistisch.

Für Akkumulatoren und Batterien ist die Angabe der Kapazität in Milliamperestunde (mAh) üblich. Die mAh-Angabe steht allerdings im Zusammenhang mit der Zellspannung. Daher eignet sie sich besonders gut zum Vergleich von Akkumulatoren. Sie gibt nämlich an, wie viel Energie der Akku speichern kann.

Du kannst die Milliamperestunde (mAh) berechnen, indem Du folgende Werte verwendest: Ampere (A) × 1000 = Milliamperestunde (mAh) oder mit folgender Formel: Watt (W) / Volt (V) = Ampere (A) × 1000 = Milliamperestunde (mAh)

Das mobile Zusatzakku für unterwegs
Wusstest Du, dass die Lade-Geschwindigkeit der Powerbank auch mit der Ladespannung des Kabels und Netzteils zusammenhängt?

Watt – die elektrische Leistung

Eine weitere wichtige Maßeinheit ist Watt (abgekürzt mit W). Sie bezieht sich auf die umgesetzte elektrische Energie in einer bestimmten Zeitspanne (h). Das Ergebnis wird dann als elektrische Leistung bezeichnet. Du kannst sie Dir als die Geschwindigkeit vorstellen, mit der Energie in einer bestimmten Zeitspanne erzeugt oder verbraucht wird.

Berechnen kannst Du die elektrische Leistung (W) mit folgenden Werten: Volt (V) × Ampere (A) = Watt (W) bzw. Wattstunden (Wh)

Tipp: Je höher die Stromspannung (V) und der Stromfluss (A), desto mehr elektrische Leistung ist verfügbar.

Wie hoch die Energiedichte, also Leistung Deines Akkus pro Gramm ist, kannst Du folgendermaßen ausrechnen: Milliamperestunde (mAh) / Powerbank-Gewicht in Gramm (g) = Milliamperestunde pro Gramm

Wattstunden – die Energie des Akkumulators

Die Energiedichte einer Powerbank wird in Wattstunden (abgekürzt in Wh) angegeben. Die Energiedichte gibt an, wie oft ein Gerät mit einer vollen Powerbank aufladbar ist. Aufgrund vieler Faktoren ist die angegebene Kapazität (in mAh) der Powerbank oft nicht die, die tatsächlich vorhanden ist.

Deshalb kannst Du mit der Maßeinheit (Wh) effizienter berechnen, wie oft Du mit einer vollen Powerbank ein Gerät aufladen kannst.

Die Berechnung der Wattstunden (Wh) erfolgt wie bei der elektrischen Leistung. Du kannst Sie aber auch folgendermaßen berechnen: [Milliamperestunde (mAh) / 1000] × Volt (V) = Wattstunden (Wh) bzw. Watt (W)

Wie oft Du mit Deiner Powerbank ein bestimmtes Gerät aufladen kannst, erfährst Du hier: Wattstunden (Wh) der Powerbank / Wattstunden (Wh) des mobilen Endgerätes = Ladezyklen

Powerbanks im Flugzeug: erlaubt oder verboten?

Der Dachverband der Fluggesellschaften gibt eine Richtlinie vor. Jedoch halten sich nicht alle Airlines daran. Daher solltest Du Dich bei der jeweiligen Fluggesellschaft vorab informieren. Häufig sind Powerbanks aber auf 100 Watt beschränkt.

Das bedeutet, dass Du nachlesen solltest, wie viel Watt Deine Powerbank besitzt. Nachlesen kannst Du die Werte in der Produktbeschreibung oder direkt auf Deiner tragbaren Batterie. Oft ist die Wattangabe aber nicht explizit angegeben. Keine Panik! Dieses Problem können wir gemeinsam lösen.

Im Folgenden zeigen wir Dir, wie einfach Du die Wattangabe Deiner Powerbank berechnen kannst

Wissenswert: Indem Du die Volt-Angabe mit der Ampere-Angabe multiplizierst, erhältst Du den Watt-Wert Deiner Powerbank. Ein Beispiel: Wenn auf Deinem mobilen Ladegerät 10 Volt und 2 A steht, rechnest Du einfach 10 × 2 und erhältst 20 Watt.

Der Grund für die Beschränkung im Flugzeug ist übrigens die Brandgefahr, die von dem verbauten Lithium-Ionen-Akku der Powerbanks ausgeht. Ein Brand kann dabei durch Überhitzung, Überspannung, Überlastung oder äußere Beschädigung entstehen.

Achtung: Beachte, dass Du Deine Powerbank – wenn sie unter 100 Watt liegt nur im Handgepäck transportieren darfst. In der Kabine kann nämlich auf eine mögliche Brandgefahr schneller reagiert werden.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Powerbanks?

In diesem Teil unseres Powerbank-Ratgebers stellen wir Dir die aus unserer Sicht wichtigsten Kaufkriterien dar. Die aufgeführten Kriterien haben wir in Oberthemen wie Bestandteile, Funktionen, Kapazität, Handhabung und in das Thema Anwendungsbereich unterteilt.

Wir sind uns sicher, dass Dir mit den folgenden Kaufkriterien die Entscheidung für einen mobilen Zusatzakku einfacher fallen wird.

Powerbank Kaufratgeber – Entscheidungshilfe
Wusstest Du, dass Powerbanks mindestens 20 % bis 50 % mehr Kapazität aufweisen sollten, als das damit zu ladende Gerät?

Bestandteile und Funktionen des mobilen Zusatzakkus

Woraus besteht ein mobiler Energiespeicher, welcher Akkumulator ist verbaut und was kann eine Powerbank noch außer Laden? All das und warum die Bestandteile der tragbaren Batterie wichtige Kaufkriterien sind, erfährst Du hier.

Der Lithium-Akku – ein Grundbaustein der Powerbank

Fast alle Powerbanks basieren auf einem Lithium-Akku. Dabei sind zwei Arten zu unterscheiden. Einmal der Lithium-Ionen-Akkumulator (meistens Typ 18650) und die weiterentwickelte, modernere Variante des flexiblen Lithium-Polymer-Akkumulators.

Der Lithium-Ionen-Akku kann aus einer Lithium-Zelle oder aus mehreren parallel geschalteten Zellen bestehen. Er ist am häufigsten verbaut. Den Lithium-Polymer-Akku findest Du allerdings immer häufiger in neueren Powerbanks. Er sorgt für eine kompaktere, oft flachere und leichtere Powerbank. Er ist außerdem eine spezielle Bauform des Lithium-Ionen-Akkus und hat daher die gleiche Zellchemie.

Die Nennspannung (Volt) einer Lithium-Zelle liegt bei 3,6 V bis 3,7 V. Die Nennkapazität (Milliamperestunde) liegt zwischen 1400 mAh und 3600 mAh. Von Lithium-Ionen-Akkumulatoren geht eine geringe Brandgefahr aus. Eine optimale Handhabung reduziert zudem das Risiko.

Die Powerbank Lithium-Batterien gegenübergestellt

Worin sich die Batterietypen genau unterscheiden und wo Gemeinsamkeiten sind, kannst Du in der folgenden Tabelle einsehen.

Lithium-Ionen-AkkuLithium-Polymer-Akku
  • basiert auf Lithium und Graphit
  • begrenzte Einsetzbarkeit
  • günstig in der Herstellung
  • wenig Flexibilität in der Bauform (flüssige Elektrolyte)
  • festes Gehäuse für Akku benötigt
  • lange Lebensdauer
  • hohe Energiedichte (leistungsstark)
  • hohe Temperaturbeständigkeit
  • Akku ist mit Restenergie aufladbar, ohne dabei nutzbare Akkukapazität zu verlieren
  • geringe Selbstentladung auch bei Nicht-Nutzung
  • für Geräte mit hohem Energiebedarf gut geeignet
  • basiert auf Lithium und Graphit
  • viele Einsatzbereiche
  • günstig in der Herstellung
  • Flexibilität in der Bauform (feste bis gelartige Polymer-Masse)
  • kein festes Gehäuse für Akku benötigt
  • geringere Energiedichte (häufigeres Laden notwendig)
  • geringere Temperaturbeständigkeit
  • reagiert empfindlich auf Überladung
  • blähen sich auf, wenn sie beschädigt sind
  • häufig im Modellbau und neueren Notebooks zu finden

Der Akkumulator allein macht die Powerbank aber noch nicht funktionsfähig. Ein weiterer grundlegender Baustein ist der elektronische Schaltkreislauf.

Der elektronische Schaltkreislauf der Powerbank

Ein mobiler Zusatzakku, der nur aus einer reinen Akku-Zelle besteht, ist funktionsunfähig. Deswegen benötigt der mobile Zusatzakku aus Lithium noch einen elektronischen Schaltkreislauf. Dieses sogenannte Batterie-Management-System ist in der Powerbank für die Durchführung der Spannungsumwandlung zuständig. Für die elektronische Verknüpfung existieren daher eine Leiterplatte, stromleitende Kabel und Schaltregler in der Powerbank.

Zudem ist der verbaute Schaltkreislauf für die Spannungserhöhung der Batterie, für den USB-Ausgang und USB-Eingang verantwortlich. Das bedeutet, dass die Spannungsenergie der Batterie von beispielsweise 3,7 Volt auf 5 Volt erhöht wird. Die 5 Volt sind üblich für das Aufladen von Smartphones.

Daneben ist der elektronische Schaltkreislauf dafür da, den mobilen Energiespeicher vor Überhitzung, Überlastung, Überspannung und Kurzschluss zu schützen. Sie ist die Elektronik der Powerbank. Demzufolge liegt ihre Verantwortlichkeit auch bei der Anzeige des Ladezustandes über einen Display oder LED-Leuchten.

Natürlich ist der Lithium-Akkumulator heute nicht mehr zwingend notwendig, damit ein mobiler Zusatzakku funktioniert. Einerseits gibt es Powerbank-Kombinationen aus Lithium-Akkumulator und Solarzellen. Andererseits existieren auch reine Solar-Powerbanks. Diese erläutern wir Dir kurz im Folgenden.

Die Powerbank als Solar-Ladegerät

Parallel dazu gibt es eine Vielzahl an Solar-Powerbanks. Hierbei wird die tragbare Batterie über die Sonneneinstrahlung aufgeladen, vergleichbar mit den Solarpanels, die wir von Dächern und großen Feldern kennen.

Durch Sonnenlicht wird in den Solarzellen der Powerbank Energie gespeichert. Diese Art der Stromgewinnung ist somit eine umweltfreundlichere Alternative – auch für mobile Zusatzakkus.

Die Miniaturplatinen der Powerbank bestehen aus dem Material Silizium. Das Material wird für die Übertragung der Elektroden verwendet. Bei Silizium wird hauptsächlich zwischen qualitativ hochwertig (einkristallin) und qualitativ minderwertig (polykristallin) unterschieden.

Aufladen der Powerbank mit Sonnenlicht

Die in dem mobilen Ladegerät eingebauten Solarplatten bündeln das Sonnenlicht und leiten es an den Stromkreis weiter. Dieser führt wiederum zur eingebauten Batterie. Dort wird die gewonnene Solarenergie in elektrische Energie umgewandelt und abgespeichert. Die gespeicherte Energie der Powerbank kannst Du dann zum Aufladen von anderen Geräten verwenden.

Allerdings ist bei externen Akkus mit Solar zu erwähnen, dass die solarbetriebenen Zusatzakkus deutlich länger zum Aufladen brauchen. Jedoch auch, wenn die Powerbank direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das liegt an der Größe der Solarplatinen des mobilen Solar-Energiespeichers.

Die richtige Lagerung von Lithium-Akkumulatoren

Wie Du Lithium-Akkus am besten lagerst, um die Gefahr eines Brandes zu reduzieren, erfährst Du im folgenden Video.

Tatsächliche Kapazität versus angegebene Kapazität

Da wir wissen, dass die Stromerzeugung und Stromabgabe ebenfalls Energie kosten, ist die Thematik schon fast geklärt. Aus diesem Grund kann die angegebene Kapazität auch aus physikalischer Sicht, nicht der tatsächlichen Kapazität entsprechen. Demzufolge steht ein Teil der Ladekapazität erst gar nicht zum Aufladen zur Verfügung. Funktionen wie das Anzeigen des Ladezustandes oder die Absicherung vor Überhitzung sind Gründe dafür.

Wissenswert: Die tatsächliche Kapazität der Powerbank und des Handys hängen stark von der Qualität, Konstruktion und Zusammensetzung der Powerbank ab. Dadurch werden die Sicherheit, das Ladeverhalten und die Energieeffizienz der tragbaren Batterie merklich beeinflusst.

Die notwendigen Kennzahlen findest Du auf den Geräten selbst oder in den Produktbeschreibungen. Auch ist noch eine Restkapazität von ungefähr 15 % zu berücksichtigen, da zum Starten des Ladeprozesses der Powerbank selbst noch Kapazität benötigt wird.

Bevor wir mit der Berechnung loslegen, haben wir hier für Dich nochmal alle notwendigen Faktoren auf einem Blick.

Kennzahlen für die Berechnung der tatsächlichen Kapazität
  • elektrische Spannung (V) des Powerbank-Akkus
  • Powerbank-Kapazität in Wattstunden (Wh)
  • elektrische Spannung (V) des aufzuladenden Gerätes
  • Kapazität in Wattstunden (Wh) des Gerätes
  • Energieverluste durch Wärmeentwicklung (20-30 %)
  • Restkapazität (15 %)
Berechnung der tatsächlichen Kapazität

Wie Du die tatsächliche Kapazität einer Powerbank herausfindest, erklären wir Dir jetzt. Wichtig für die Berechnung ist das Verständnis der zu Anfang erläuterten Maßeinheiten.

In diesem Beispiel berechnen wir zuerst die Ladezyklen der angegebenen Kapazität. Anschließend folgt die Berechnung der tatsächlichen Kapazität. Am Ende setzen wir beide Werte gegenüber, damit Du den Unterschied direkt einsehen kannst.

Ausgangslage

Powerbank: angegebene Kapazität: 20000 mAh / 1000 × 3,5 V = 70 Wh
Handy: angegebene Kapazität: 3500 mAh / 1000 × 3.8 V = 13,3 Wh

Berechnung der Ladezyklen mit angegebener Kapazität:

70 Wh / 13,3 Wh = 5,3 Ladezyklen

Mit der angegebenen Kapazität beider Geräte wären also 5,3 Handy-Ladungen mit einer vollen Powerbank möglich.

Berechnung des Energieverlustes: (70 Wh / 0,25 = 17,5 Wh) 70 Wh – 17,5 Wh = 52,5 Wh

Hier haben wir jetzt mit einem Energieverlust von 25 % bei der Powerbank gerechnet. Diesen ziehst Du von der angegebenen Kapazität der Powerbank ab, da diese Energie nicht zur Verfügung steht. Laut dem Ergebnis wären also nur noch 52,5 Wh von 70 Wh tatsächlich vorhanden, um das Handy aufzuladen.

Berechnung der Ladezyklen nach Abzug der Energiekosten: 52,5 Wh / 13,3 Wh = 3,9 Ladezyklen

Mit der durch die Energieverluste geminderten Kapazität der Powerbank lässt sich das Handy nur noch knapp 4-mal aufladen.

Um die Ladezyklen noch genauer zu berechnen, musst Du die Spannungsumwandlung mit einbeziehen. Daher nehmen wir neben unseren Nennkapazitäten 3,5 V und 3,7 V, noch die notwendige Umwandlung auf 5 Volt hinzu.

Berechnung der Powerbank Kapazität mit abgewandelter Spannung: 70 Wh × 1000 / 5 V = 14000 mAh

Für das Aufladen des Smartphones benötigst Du 5 Volt. Daher ist dieser Wert für uns von enormer Bedeutung. Bei 5 Volt stellt die Powerbank also noch 14000 mAh zum Aufladen zur Verfügung. Als Nächstes müssen wir wieder die Ladezyklen berechnen. Neben der Nennkapazität musst Du in diesem Schritt aber auch die Umwandlung der 5 Volt beim Handy berücksichtigen.

Berechnung der Ladezyklen mit Berücksichtigung der Spannungsumwandlung: 14000 mAh / (3500 mAh × 3,8 V / 5 V) = 5,2 Ladezyklen

Zusätzlich müssen wir noch die Restkapazität von 15 % abziehen.

Berechnung der Ladezyklen mit Abzug der Restkapazität: [(14000 × (1-0,15)] / (3500 mAh × 3,8 / 5 V) = 4,5 Ladezyklen

Abschließend sind dann nochmal Energieverluste durch die von der Umwandlung erzeugten Wärme abzuziehen.

Berechnung der Ladezyklen mit tatsächlicher Kapazität:

4,5 Ladezyklen × (1 – 0,15) = 3,8 Ladezyklen

Mit der angegebenen Kapazität würde die Powerbank das Handy also 5,3-mal vollständig aufladen können. Laut der tatsächlichen Kapazität sind es aber nur 4,5 volle Ladungen. Eine Powerbank sollte 20 % bis 50 % mehr Kapazität aufweisen als das zu ladende Gerät. Hier ist das der Fall. Deswegen eignet sich dieser mobile Zusatzakku gut für einen Kurztrip mit dem Beispiel-Handy.

Endergebnis

Ladezyklen mit angegebener Kapazität: 5,3 Aufladungen
Ladezyklen mit tatsächlicher Kapazität: 4,5 Aufladungen

Mit so einer Rechnung, kannst Du nun schnell und einfach herausfinden, welche tatsächliche Kapazität eine Powerbank besitzt.

Welche Kapazität hat mein Smartphone, Tablet oder Laptop?

Die Kapazität ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Allerdings kannst Du bei Smartphones von 2100 mAh bis 4500 mAh ausgehen. Bei Tablets beziehungsweise iPads sind es mindestens 10000 mAh. Bei Laptops oder Notebooks fängt es bei 20000 mAh an. Mit diesen Werten kannst Du ungefähr die Kapazität, die eine Powerbank für ein Gerät haben sollte, schon einmal grob einschätzen.

Powerbank USB-Ausgänge und USB-Eingänge

Ein externer Akku verfügt immer über mindestens einen USB-Anschluss, welcher für die Stromabgabe zuständig ist. Es gibt Powerbanks mit Mikro-USB, USB 3.1 Gen 1, USB 3.1 Gen 2 und USB-Typ-C. Auch gibt es mobile Zusatzakkus, die mehrere solcher USB-Anschlüsse besitzen.

USB-Typ-A, USB-Typ-B

USB-Typ-A (1.0, 2.0, 3.0) ist das am meisten verbreitete USB-Format. Du findest diesen Anschluss an zahlreichen Geräten. Sie haben die klassische schmale, rechteckige Form. Ihre hohe Verbreitung macht eine Powerbank mit einem solchen Anschluss vielseitig einsetzbar.

Daneben wird unterschieden zwischen USB 3.1 Gen 1 und USB 3.1 Gen 2. Beide Varianten funktionieren zudem mit dem USB-Typ-A und USB-Typ-B Steckern. USB 3.1 Gen 2 benötigt aber eine höhere Ladekabelqualität, aufgrund der höheren Kapazität.

Mikro-USB und USB-Typ-C

Viele Powerbanks haben noch einen Mikro-USB-Anschluss. So ein USB-Port ist für das Aufladen des mobilen Zusatzakkus gedacht. Viele neuere und vor allem leistungsstärkere Powerbanks besitzen neben einem Mikro-USB-Anschluss auch einen USB-C-Anschluss. USB-Typ-C ist heute bei vielen mobilen Endgeräten zum Standard geworden.

Dieses USB-Format enthält mehr Kontakte, wodurch eine schnelle Datenübertragung ermöglicht wird. Somit wird die Schnellladefunktion einer Powerbank unterstützt. Zudem sind die schmalen, ovalförmigen USB-Typ-C Anschlüsse punktsymmetrisch, womit ein falsches Einstecken des Kabels nicht mehr möglich ist. Mit einer USB-C Powerbank mit 5 Volt / 5 A sind insgesamt 25 Watt möglich.

Allerdings scheitert die Übertragungsrate oft an falschen Kabeln und Netzteilen.

Die Anzahl der USB-Ausgänge wird oft durch die Größe und Kapazität des mobilen Energiespeichers bestimmt. Daher wirst Du bei leistungsstarken Powerbanks bis zu drei USB-Ausgänge und zwei USB-Eingänge finden können. Zudem können externe Akkus je nach USB-Anschluss Kapazitäten zwischen unter 1.000 mAh bis über 20.000 mAh bereitstellen. Die Kapazität bezieht sich hierbei aber auf den verbauten Akku.

Die Schnellladefunktion der Powerbank

Einer der ersten und bekanntesten Herstellfirmen für das schnelle Aufladen war Qualcomm mit dem Quick Charge. Es folgten aber schnell weitere Schnell-Ladetechnologien, wie beispielsweise Fast Charge von Samsung, PowerIQ von Anker und iSmart von RAVPower.

Um den Ladevorgang der Powerbank zu beschleunigen, musst Du die Stromstärke (Volt) und Stromspannung (Ampere) entsprechend anpassen. Für diese Umwandlung sind die genannten Ladetechnologien zuständig. Viele Schnell-Ladetechnologien von Powerbanks basieren auf USB-Typ-C. Wie oben schon erwähnt, ist es mit USB-C möglich, schnell Daten zu übertragen. Quick Charge funktioniert jedoch unabhängig von USB-C.

Die tragbare Batterie aufladen – Was ist die tatsächliche Kapazität?
Eine Powerbank kann niemals der angegebenen Kapazität entsprechen. Warum? Da zur Energiegewinnung auch Energie benötigt wird. Logisch, oder?

USB Power Delivery (PD) ist eine Ladetechnologie, die als Standard eingeführt wurde. Theoretisch ist die Technologie für jede Powerbank-Herstellfirma nutzbar. Da sie auf einem USB-C-Anschluss basiert, wird der Standard nicht von allen Herstellerfirmen genutzt.

Wissenswert: Geräte mit einem Lithium-Ionen-Akku laden max. mit 20 Watt (betrifft viele Handys), da der Akkumulator sonst beschädigt wird. Für einen hohen Stromfluss sind zudem spezielle Kabel notwendig, damit kein Kabelbrand entsteht.
Die Zusatzfunktionen der Powerbank

Neben der Möglichkeit des Schnellladens gibt es noch einige andere großartige Features, die ein mobiler Zusatzakku besitzen kann. Einige davon stellen wir Dir im Folgenden vor. Du solltest aber wissen, dass es noch eine Menge an weiteren Zusatzfunktionen für Powerbanks gibt, beispielsweise einen integrierten Zigarettenanzünder.

Powerbanks mit Induktion-Ladefunktion – gleichzeitiges Laden und Entladen möglich?

Ja. Es gibt externe Akkus mit Induktion-Ladefunktion nach QI-Standard. Dabei handelt es sich um eine drahtlose Ladefunktion, die auch Induktion-Ladefunktion genannt wird. Damit kannst Du Dein Handy kabellos durch Auflegen auf die tragbare Batterie laden. Diese Variante des mobilen Zusatzakkus wird gerne als Wireless-Powerbank oder QI-Powerbank bezeichnet.

Jedoch muss das mobile Gerät, welches Du kabellos aufladen möchtest, auch über eine solche Funktion verfügen. Aber keine Sorge. Wenn Du Dein Handy oder Tablet gerne per Induktion unterwegs aufladen möchtest, kannst Du einfach einen QI-Empfänger zukaufen. Diesen bringst Du dann an die Rückseite Deines Handys an und schon kannst Du es kabellos mit der Powerbank aufladen.

Wissenswert: Bedenke, dass es den QI-Empfänger in unterschiedlichen Ausführungen gibt (z. B. Lightning Wireless für iPhone, USB-C Wireless oder Mikro-USB Wireless).
Oft sind Wireless-Powerbanks zudem dazu in der Lage, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden.

Ein Handy per Induktion und ein oder zwei Geräte per USB. Dies können aber auch mobile Zusatzakkus, die nicht über eine drahtlose Ladefunktion verfügen. Zu erwähnen ist, dass häufig die Induktionsladung am wenigsten Power beim gleichzeitigen Aufladen verwendet.

Für das gleichzeitige Laden vieler Geräte sind auch mehrere USB-Anschlüsse notwendig. Manche Powerbanks können sich selbst und andere Geräte ebenfalls gleichzeitig Aufladen. Dadurch ist ein Laden und Entladen zur selben Zeit möglich. Es ist aber zu erwähnen, dass beim gleichzeitigen Laden manche Ladevorgänge langsamer erfolgen als andere.

Die Ladezustandsanzeige der Powerbank

Den externen Akku gibt es in zwei Ausführungen. Die erste Variante ist das mobile Ladegerät mit LED-Ladezustandsanzeige. Variante zwei ist die digitale Ladezustandsanzeige.

Bei der LED-Ladezustandsanzeige wird der Akkustand mit Hilfe von kleinen LED-Leuchten angezeigt. Meistens sind es drei oder vier LEDs. Diese leuchten konstant, wenn der mobile Zusatzakku aufgeladen ist und werden um eine LED-Leuchte schwächer, wenn die Powerbank Akku verliert. Beim Aufladen ist es üblich, dass die LEDs der Powerbank blinken. Wann die tragbare Batterie vollständig aufgeladen ist, siehst Du an der Anzahl der konstant leuchtenden LEDs. Zudem wirst Du die LEDs oft in einem blauen Licht vor finden.

Bei Powerbanks mit Display wird der Akkustand digital anzeigt. Hierbei gibt es wieder zahlreiche Ausführungen, beispielweise mit Prozentzahlen oder mit Ladebalken. Solche gibt es im blinkenden und konstanten Zustand beim Aufladen, bis die Powerbank voll ist.

Die mobilen Zusatzakkus findest Du auch mit aufwendigem Farbdisplay und detaillierter Ladezustandsanzeige. Andererseits gibt es die mobilen Energiespeicher auch im einfachen und schlichten Design.

Powerbanks mit integrierter Taschenlampe

Des Weiteren können tragbare Batterien über eine integrierte Taschenlampe verfügen. Für Menschen die viel Reisen, gerne Campen oder Waldwanderungen machen, ist eine Powerbank mit Taschenlampe ziemlich praktisch. Eine integrierte Taschenlampe eignet sich auch sehr gut für das Suchen von Dingen im Rucksack oder der Handtasche.

Häufig befindet sich die Taschenlampe am oberen oder seitlichen Rand der Powerbank. Mit doppeltem Drücken oder langem Drücken des eingebauten Knopfes, kann sie ein- und ausgeschaltet werden.

Die optimale Handhabung der Powerbank

Je nachdem, wofür Du eine Powerbank suchst, spielt das Gewicht oder die Größe eine wichtige Rolle. Die beiden Maßeinheiten stehen dabei mit der Leistung der Powerbank in Verbindung.

Eine leichte und kompakte Powerbank liegt besser in der Hand. Schwere und große Akkus hingegen sind schwieriger zu verstauen. Daher solltest Du Dir zuerst überlegen, wofür Du eine Powerbank benötigst. Darauffolgend kannst Du dann festlegen, welche Eigenschaften der mobile Zustzakku besitzen soll. Damit verringerst Du die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufes und von Unzufriedenheit.

Nutzbarkeit der Powerbank

Die Powerbank wird längst nicht mehr nur für das Handy genutzt. Du kannst den mobilen Zusatzakku heute für viele weitere Zwecke einsetzen. Im Folgenden zeigen wir Dir, wofür Du das mobile Ladegerät verwenden kannst.

Tipp: Der mobile Energiespeicher sollte im besten Fall zwischen 20 % und 50 % mehr Kapazität aufweisen, als das zu ladende Gerät.

Die tragbaren Batterien wurden hauptsächlich für unterwegs – zum Laden von Smartphones, entwickelt. Allerdings kannst Du mit den mobilen Zusatzakkus heute auch Tablets, Smartwatches oder In Ears aufladen. Daneben gibt es Varianten, die als Auto-Starthilfe nutzbar sind. Die kleinen externen Akkus hingegen eignen sich besser für Tagesausflüge oder für den Arbeitsalltag.

Powerbanks für Laptops – das musst Du beachten!

Um eine geeignete Powerbank für Deinen Laptop zu finden, musst Du Folgendes vorab wissen: Die Art und die maximale Leistung des Ladeanschlusses und die Ausgangsspannung des Laptop-Ladegeräts. Die dafür notwendigen Angaben findest Du im Benutzerhandbuch Deines Gerätes oder unter Output auf dem dazugehörigen Ladegerät.

Achtung: Der Powerbank-Ladeanschluss sollte mit dem jeweiligen Ladeanschluss des Laptops übereinstimmen. Die Ausgangsspannung (V) beider Geräte muss identisch sein. Die maximale, elektrische Leistung (W) des Ladeausgangs der Powerbank muss mindestens der Leistung des Laptops entsprechen.
Die verschiedenen Ladeanschlüsse einer Laptop-Powerbank

Es wird zwischen dem DC-, AC- und USB-C-PD-Anschluss unterschieden. Mit einer Powerbank mit DC-Ausgang benötigst Du einen passenden Adapter, um Deinen Laptop aufladen zu können. Meistens sind solche externen Akkus sehr schwer und unhandlich. Zudem musst Du sie – wie beim Laptop, mit einem speziellen Ladegerät aufladen.

Mobile Zusatzakkus mit einem AC-Anschluss kannst Du Dir wie eine tragbare Steckdose vorstellen. Hierbei benötigst Du keinerlei Zusatzkabel. Infolgedessen kannst Du Dein Laptop-Ladegerät einfach an die Powerbank anschließen. Leider ist aber auch diese Variante klobig. Aufgrund des Laptop-Ladegeräts, welches Du zum Aufladen benötigst, musst Du mehr Gewicht mit Dir herumtragen.

Die modernste Variante sind Powerbanks mit einem USB-Typ-C-Ausgang

Wenn die Power Delivery (PD) Technologie integriert ist, sind Geräte mit einer hohen Leistung aufladbar. Demnach musst Du auf die Bezeichung USB-C-PD achten. Um Modelle mit einem DC-Anschluss auch über USB-C-PD zu laden, sind spezielle Ladekabel beziehungsweise Adapter erhältlich.

Achtung: Achte beim Kauf des Ladekabels auf die notwendige Spannung (V) und den Hinweis PD. Der Adapter muss exakt der Spannung (V) des DC-Ausgangs vom Laptop entsprechen, sonst können Schäden entstehen.

Die maximale Leistung, die ein Laptop-Ladegerät zur Verfügung stellen kann, ist breit gefächert. Typische Werte sind 45 W, 65 W oder 130 W. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Für längere Ausflüge, wie Wanderungen, Campen oder auch Geschäftsreisen, sind deshalb Modelle über 20000 mAh gut geeignet.

Tipp: Um auf Wanderungen perfekt vorbereitet zu sein, empfehlen wir Dir folgenden Ratgeber: Packliste fürs Wandern: So bist Du optimal vorbereitet!

Welches Powerbank-Zubehör gibt es?

Natürlich ist auch eine Menge Zubehör für den mobilen Zusatzakku vorhanden. Je nach Einsatzbereich kann es daher sein, dass Du noch Zubehör für die Powerbank benötigst. Deswegen möchten wir Dir hier nützliches und notwendiges Zubehör aufzeigen.

Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte mit der Powerbank
Wusstest Du, dass es Powerbank Qi Empfänger gibt? Damit kannst Du Dein Gerät drahtlos aufladen, auch wenn es diese Funktion eigentlich nicht besitzt.

Ladegeräte für Powerbanks

Oft ist beim Kauf eines externen Akkus kein Wandladegerät dabei. Allerdings ist das richtige Ladegerät zum optimalen, effektiven und schnellen Laden von Vorteil. Beispielweise lädt eine Powerbank sich selbst oder ein anderes Gerät langsamer auf, wenn das Netzteil zu wenig Ampere (A) hat. Eine solche Angabe solltest Du auf jedem Ladegerät für Powerbanks vorfinden.

Wissenswert: Ein Netzteil (auch Ladegerät oder Netzgerät genannt) ist ein Adapter, der zum Aufladen vieler Geräte benötigt wird. Für den Ladeprozess wird zudem ein Ladekabel mit mindestens der gleichen Spannung (V) benötigt.

Wir möchten Dir daher ans Herz legen, dass Du nur Netzteile verwendest, welche mindestens dem Ampere-Wert der Powerbank entsprechen. Viele herstellende Unternehmen bieten dafür passende, sowie spezielle Ladegeräte an, die sogar Schnell-Ladetechnologien wie Quick Charge, iSmart oder PowerIQ unterstützen.

Zudem gibt es extra Netzteile, die das Aufladen über USB-C ermöglichen. Daneben existieren noch Ladegeräte, die für ein Aufladen über Mikro-USB notwendig sind. Außerdem kann ein sogenannter USB-Verteiler als Ladenothilfe dienen, um mehrere USB-Geräte gleichzeitig zu laden.

Im Notfall kannst Du Deine Powerbank auch im Auto aufladen

Dafür benötigst Du nur ein KFZ-Ladegerät. Zum Laden musst Du es dann nur in den vorgesehenen Platz für den Zigarettenanzünder stecken und die Zündung anschalten. Dadurch erhält das KFZ-Ladegerät dann Energie, womit der externe Akku im Auto aufladbar ist.

Auf der anderen Seite ist ein Laden des mobilen Energiespeichers über ein Fahrraddynamo möglich. Somit kannst Du beim Fahrradfahren nicht nur Kalorien verbrennen, sondern auch dafür sorgen, dass der Akku Deiner Powerbank aufgeladen wird.

Ladekabel für Powerbanks

Hier gibt es – wie bei den Netzteilen des mobilen Energiespeichers, eine Vielzahl an Ladekabeln. Dies ist auch sehr wichtig. Aufgrund der Menge an unterschiedlichen Geräte auf dem Markt gibt es verschiedene Ladeanschlüsse. Solche benötigen wiederum spezielle Kabel, welche auf der anderen Seite mit der Stromleistung der Geräte zusammenhängen.

Jede Powerbank und jedes Gerät lässt sich am besten mit den dafür vorgesehenen Kabeln laden. Demnach ist dies auch unsere Empfehlung. Nur so ist eine hohe Sicherheit und ein effektives Laden mit dem mobilen Zusatzakku und dem Endgerät möglich.

Bei vielen Powerbanks ist kein Lightning-Kabel für das iPhone dabei. Zudem gibt es extra USB-C-PD-Ladekabel, womit ein schnelleres Aufladen möglich ist. Auf der einen Seite gibt es auch Ladekabel mit festen Spannungen. Auf der anderen Seite sind noch die Adapter zu nennen, die Du zur Verbindung von unterschiedlichen Anschlüssen benötigst.

Zudem kannst Du jedes Ladekabel fast überall und zu jeder Zeit nachkaufen.

Etuis und Halterungen für Powerbanks

Neben Netzteilen und Ladekabeln gibt es noch weiteres Zubehör für Powerbanks. Einerseits gibt es Handy-Halterungen, die sich auch für eine tragbare Batterie eignen. Erhältlich sind solche Halterungen für Autos und Fahrräder. Die Halterungen sind oft aus Plastik. Damit kannst Du Deine Powerbank sicher am Fahrrad oder im Auto befestigen.

Für beide Fortbewegungsmittel existieren natürlich auch spezielle Powerbank-Halterungen. Für den Transport und die Lagerung des mobilen Zusatzakkus gibt es sogenannte Etuis. Am häufigsten bestehen Powerbank-Cases aus einem stoffartigen Gehäuse. In diesem befindet sich oft als Sicherheitsschutz ein Hartplastik- oder Metall-Deckel.

Hochwertige Etuis sind an einer qualitativen Verarbeitung und guten Stabilität zu erkennen. Sie sind in der Lage, die tragbare Batterie bei einem Sturz abzufedern. Infolgedessen ist das Gerät vor Transport-Schäden optimal geschützt. Daneben bietet eine Aufbewahrungsmöglichkeit auch zusätzlichen Stauraum, beispielsweise für Ladekabel und Ladegräte. Dadurch ist die Powerbank und ihr Zubehör auf Deiner Reise perfekt aufbewahrt.

Powerbank für Outdoor-Aktivitäten – Ausstattung und Zubehör
Die Outdoor-Powerbank sollte mindestens 20000 mAh besitzen. Zum Campen, Wandern oder Zelten ist auch ein Solar-Ladegerät eine super Alternative.

Welche Marken stellen qualitative Powerbanks her?

Als Hilfestellung, welche qualitativ hochwertigen Marken es für mobile Zusatzakkus gibt, möchten wir Dir im Folgenden einige Anbieter vorstellen. Die drei ausgewählten Marken für Powerbanks findest Du auch oben bei den Favoriten der Redaktion. Daneben sind einige der mobilen Zusatzakkus – von den folgenden Marken, in den unten aufgeführten Powerbank-Tests zu finden.

Anker – die weltmarktführende Firma für intelligente Ladetechnologie

Anker wurde 2011 gegründet und ist die weltmarktführende Firma für intelligente Ladetechnologien. Dazu zählen das drahtlose Laden, KFZ-Ladegeräte, sowie die Hauptprodukte: Wandladegeräte und Powerbanks. Zudem arbeitet Anker mit eigenen Ladetechnologien wie PowerIQ und VoltageBoost. Somit sind sie unabhängig von dem Unternehmen Qualcomm, welches die Ladetechnologie Quick Charge etabliert hat. Vermarktet werden die tragbaren Ladegeräte über Anker – eine von fünf Schlüsselmarken der Anker Innovations.

POWERADD – ein führende Elektrofirma

POWERADD gilt als führende Elektro-Herstellfirma und wurde 2010 gegründet. Das Unternehmen fokussiert sich auf die aktuellen elektronischen Produkte. Daneben legt POWERADD viel Wert auf Umweltfreundlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Reisefreundlichkeit. Ihr Hauptprodukt ist die Powerbank. Allerdings vertreiben sie auch Solarpanels, USB-Adapter und eine Vielzahl an Handyzubehör.

RAVPower – die Fachleute für Akkus

RAVPower wurde 2011 gegründet und ist weltweit tätig. Sie gelten als Fachleute für Powerbanks, Netzteile, Ersatz-Akkumulatoren und Akkuladegeräten für mobile Endgeräte. Vor allem durch zuverlässige und erschwingliche Produkte sowie einer hohen Kundenorientierung, überzeugen sie ihre Kundschaft.

Auch RAVPower hat eine eigene Ladetechnologie namens iSmart entwickelt. RAV steht für Zuverlässigkeit sowie erschwingliche und preiswerte Produkte. Erfolgreich repräsentiert das Unternehmen diese Eigenschaften in seinen Produkten.

Powerbank-Anbieter – wieso beschreiben wir nur drei Herstellerfirmen ausführlich?

Wie die Überschrift schon vermuten lässt, sind die erläuterten Powerbank-Marken nicht die Einzigen auf dem Markt. Jedoch sind sie für uns die besten Herstellerfirmen in diesem Bereich. Da es aber eine Vielzahl an guten Powerbank-Herstellerfirmen gibt, findest Du hier noch eine Liste mit weiteren Anbietern. Die herstellenden Unternehmen haben unserer Meinung nach ebenfalls gute externe Akkus auf dem Markt gebracht.

  • Xtorm
  • EasyAcc
  • AUKEY
  • Zendure
  • Belkin
  • Mophie
  • Xiaomi

Folgende Merkmale weisen zudem auf hochwertige, beziehungsweise qualitativ schlechte Powerbank-Anbieter hin. Diese Merkmale sind uns häufig aufgefallen. Allerdings solltest Du beachten, dass die aufgeführten Qualitätsmerkmale nicht in Stein gemeißelt sind. Sie sind lediglich aus unserer und aus Sicht vieler Fachleute wichtige Erkennungsmerkmale.

Merkmale qualitativer Powerbank-AnbieterMerkmale qualitativ schlechter Powerbank-Anbieter
  • besitzen eine eigene professionelle Website
  • haben ein eigenes und einzigartiges Powerbank-Design
  • sichtbarer und auffälliger Aufdruck der Herstellerfirmen-Marke auf dem mobilen Zusatzakku
  • angegebene Kapazität ist sehr hoch und gleichzeitig günstig und dass in einem oft kompakten Gehäuse
  • kein spezifisches, einzigartiges Design
  • kein prägnantes Herstellerfirmen-Branding auf dem mobilen Zusatzakku
  • oft auch Herstellerfirmen, von denen Du zuvor noch nichts gehört hat

Wo kannst Du Powerbanks kaufen?

Hochwertige Powerbanks kannst Du vor Ort in lokalen Elektro-Fachgeschäften kaufen. Einfache und günstige Varianten des mobilen Zusatz-Akkus erhältst Du auch schon in vielen Einzelhandel- und Krimskrams-Geschäften. Entweder besitzen diese Geschäfte eine eigene Elektroabteilung oder Du findest die mobilen Energiespeicher im Kassenbereich.

Tipp: Für hochwertige mobile Zusatzakkus empfehlen wir Dir entweder in ein Elektro-Fach-Geschäft zu gehen oder direkt online einzukaufen.

Warum online? Online hast Du die Möglichkeit, eine Vielzahl an Modellen und Powerbank-Herstellerfirmen zu vergleichen. In der Onlinewelt ist eine Vergleichbarkeit der tragbaren Batterie hinsichtlich des Preises, der Funktionen, sowie der Kapazitäten oft viel einfacher.

Bei Amazon findest Du beispielsweise eine große Auswahl an mobilen Zusatzakkus. Dein Vorteil: Du kannst Dir bequem und teilweise sogar kostenfrei Deine Powerbank nach Hause liefern lassen. Da Amazon mit Kundenrezensionen arbeitet, hast Du dort auch die Möglichkeit, Bewertungen und Meinungen anderer Käufer und Käuferinnen durchzulesen. Diese könnten Dir die Entscheidung zwischen zwei mobilen Energiespeichern erleichtern.

So lädst Du Deinen tragbaren Energiespeicher richtig auf

Zum Aufladen eines mobilen Energiespeichers ist die Ampere-Angabe (A) wichtig. Besitzt Dein externer Akku nämlich einen anderen Ampere-Wert als Dein Netzteil, dann führt dies zu einer ineffektiven Aufladung. Auch kann das Netzteil bei zu schwacher Stromstärke von der Powerbank nicht erkannt werden.

Die Ampere-Angabe findest Du neben der Volt-Angabe auf der Rückseite oder Unterseite der elektrischen Geräte. Oft findest Du die Ampere-Angabe bei der tragbaren Batterie unter INPUT, sowie bei Netzteilen unter OUTPUT. Stell Dir vor, Deine Powerbank kann 2,4 A Strom aufnehmen. Zum Aufladen verwendest Du aber ein Netzteil, welches nur 1,4 A Strom abgeben kann. Das Resultat ist dann ein verzögerter Ladeprozess.

Andersherum bricht der Ladeprozess der Powerbank bei einem zu hohen Ampere-Wert vom Netzteil ab. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, dass das Ladegerät mit der höheren Stromstärke gar nicht erst von der Powerbank erkannt wird.

Tipp: Wenn Du die Qualität und Leistung Deiner Powerbank optimal ausschöpfen möchtest, solltest Du folgendes beachten: Das Netzteil sollte den gleichen Ampere-Wert besitzen, wie Dein mobiler Zusatzakku.

Fachleute empfehlen die Powerbank nicht vollständig aufzuladen bzw. zu entladen

Dadurch kannst Du die Lebensdauer der Powerbank erheblich beeinträchtigen und den Akku schädigen. Infolgedessen sollte der Akkustand immer zwischen 20 % und 80 % liegen.

Achtung: Nach dem Kauf einer Powerbank ist es allerdings wichtig, sie zuerst einmal vollständig aufzuladen. Erst nachdem der mobile Zusatzakku bei 100 % ist, solltest Du ihn zum Aufladen anderer Geräte verwenden.

Powerbank-Test Übersicht: Welche mobilen Zusatzakkus sind die Besten?

Hier findest Du eine Liste mit Powerbank-Tests. Fachleute haben diese Tests für Verbraucher und Verbraucherinnen durchgeführt. Als zusätzliche Entscheidungshilfe empfehlen wir Dir daher, die folgenden Tests mit in Deine Kaufentscheidung einzubeziehen.

TestmagazinPowerbank-Test vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung WarentestJa. Es wurden Powerbanks für Handys getestet.2016JaHier klicken
Öko TestJa. Es wurden Handy Powerbanks getestet.2017NeinHier klicken
Konsument.atNein. Es ist kein Powerbank-Test vorhanden.
Ktipp.chNein. Es ist aber ein Bericht und Verweis auf den Powerbank Test von Öko Test vorhanden.2018NeinHier klicken

Stiftung Warentest – die besten mobilen Zusatzakkus für Handys

Stiftung Warentest hat 2016 Powerbanks getestet. Dabei nahmen die Fachleute 18 mobile Zusatzsakkus von 2.200 mAh bis 13.000 mAh für Handys unter die Lupe. Nebenher wurden auch ein externer Akku mit Solarzellen und ein Ladegerät zum Betrieb am Fahrraddynamo untersucht.

Die Bewertung der externen Akkus für Handys erfolgte nach ihrer Eignung und Effizienz. Im Detail haben die Fachleute also die Handy-Powerbanks auf ihre Akku-Kapazität, das Ladeverhalten, die Stabilität und Handhabung, sowie auf die Deklaration und Vielseitigkeit überprüft. Einige weitere, kleinere Tests wurden zudem durchgeführt.

Leider ist der Powerbank-Test aus dem Jahr 2016. Du musst daher berücksichtigen, dass aufgrund der ständigen technischen Entwicklungen heute neue Modelle auf dem Markt sind. Diese aktuellen mobilen Zusatzakkus fehlen in der Bewertung. Infolgedessen könnten die Test-Ergebnisse heute anders ausfallen. Hier geht es zum Test-Bericht von Stiftung Warentest.

Öko Test – die besten Powerbanks für Handys

Die Fachleute von Öko Test haben Ende 2017 Powerbanks getestet. Insgesamt untersuchten die Fachleute 11 mobile Zusatz-Akkus für Handys. Im Endergebnis wurde eine tragbare Batterie mit „sehr gut“ bewertet. Allerdings schnitten die anderen Geräte auch nicht schlecht ab.

Bei der Untersuchung und Bewertung der mobilen Zusatz-Akkus wurde vorrangig viel Wert auf die Gebrauchseignung gelegt, nachrangig wurde auf die Inhaltsstoffe geschaut. Bezogen auf die Gebrauchseignung von Powerbanks wurde die Akku-Kapazität, Wetterbeständigkeit, Stabilität und Sicherheit unter bestimmten Gegebenheiten überprüft.

Im Powerbank-Test wurde festgestellt, dass die externen Akkus bei Temperatur-Schwankungen oder bei Stürzen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen können. Außerdem haben die Fachleute in einer Vielzahl von Geräten Antimon, chlorierte Verbindungen und Brom gefunden. Diese Stoffe sind gesundheitsschädigend für den Menschen.

Leider ist dieser Powerbank Test etwas veraltet. Demzufolge solltest Du auch hier berücksichtigen, dass die neusten mobilen Zusatzakkus in der Bewertung fehlen. Dadurch könnten die Testergebnisse heute anders ausfallen. Hier geht es zum Test-Bericht von Öko Test.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Powerbanks

Du hast noch Fragen zum Thema Zusatzakku? Im Folgenden findest Du häufig gestellte Fragen zum Thema Powerbanks. Wir hoffen sehr, dass Deine gesuchte Thematik dabei ist und wir Dir damit weiterhelfen können.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Um andere elektrische USB-Geräte aufzuladen, wird die Powerbank mit dem jeweiligen Gerät über ein entsprechendes USB-Ladekabel verbunden. Der notwendige Strom wird dabei über die eingebaute Lithium-Batterie der Powerbank bereitgestellt. Doch wie erhält die Powerbank überhaupt ihre Energie?

Die Batterie wird über ein USB-Ladegerät mit Strom versorgt, bei Solar-Powerbanks geschieht dies jedoch durch direkte Sonneneinstrahlung. Über diese beiden Varianten lädt die Powerbank auf. Demzufolge kannst Du die gespeicherte Energie dann zum Laden anderer Geräte verwenden.

Welche Kapazität sollte eine Powerbank haben?

Wie hoch die Kapazität für eine Powerbank sein sollte, ist abhängig vom vorgesehenen Einsatzbereich. Eine Powerbank sollte allerdings die Kapazität des zu ladenden Gerätes mindestens zu 20 % bis 50 % übersteigen. Damit ist in den meisten Fällen eine vollständige Aufladung des mobilen Endgerätes mit der tragbaren Batterie möglich.

Du solltest außerdem beachten, dass Powerbanks nicht die Kapazität liefern, die angegeben wurde. Die tatsächliche Kapazität schwankt aufgrund der Qualität der verbauten Komponenten und den Energiekosten. Dadurch liegt die tatsächliche Kapazität oft bei 50 % – 90 %.

Wofür stehen Input und Output bei einer Powerbank?

Input steht für den USB-Eingang der Powerbank. Ein solcher Anschluss ist für das Aufladen des mobilen Zusatzakkus selbst zuständig. Der Input-Anschluss ist meistens als Mikro-USB-Anschluss zu finden. Bei moderneren Geräten kann es oft auch ein USB-Typ-C Anschluss sein.

Mit einem USB-Kabel fließt demzufolge über den USB-Input Strom in die Powerbank, womit die verbaute Batterie aufgeladen wird.

Der Begriff Output steht für den USB-Ausgang der Powerbank. Dieser Anschluss ist oft vom USB-Typ-A. Der Output-Anschluss ist für den Stromabgang zuständig. Damit lädst Du mobile Endgeräte, wie Handys über ein entsprechendes USB-Kabel auf. Dabei wird die gespeicherte Energie aus der Powerbankbatterie auf Dein Handyakku übertragen.

Die Input- und Output-Angaben findest Du in der Produktbeschreibung oder auf den Geräten selbst.

Wie lagere ich meine Powerbank richtig?

Eine Powerbank mit Lithium-Akkumulator sollte nie komplett leer oder komplett voll gelagert werden. Dies kann zu Schäden der Akkuzellen führen. Um die Powerbank also zu schützen und ihre Lebensdauer zu erhöhen, solltest Du die Powerbank im halbvollen Zustand lagern. Aber es gibt noch mehr zu beachten. Auch ist eine regelmäßige Kontrolle (ungefähr einmal im Monat) bei längerer Lagerung wichtig, damit der Akku sich nicht vollständig entlädt.

Am besten lagerst Du die Powerbank bei Plusgraden. Die tragbare Batterie solltest Du zudem keinen starken Temperaturschwankungen aussetzen. Ein Vergessen der Powerbank im Auto, während der Sommermonate, kann nicht nur Schäden, sondern sogar einen Brand verursachen.

Allgemein ist eine qualitativ hochwertige Powerbank aber für Temperaturen von -20 bis zu +60 Grad Celsius geeignet. Die Lagerung des mobilen Zusatzakkus, sollte im flachen, liegenden Zustand, um die Lebensdauer zu erhöhen.

Wie hoch ist die übliche Lebensdauer einer Powerbank?

Die übliche Lebensdauer von Powerbanks liegt – wie bei den meisten mobilen Endgeräten, bei ungefähr 2 Jahren. Je nach Qualität der verbauten Powerbank-Komponenten ist die Lebensdauer geringer oder höher. Aber das ist nicht der einzige Einflussfaktor.

Auch die Verwendungshäufigkeit, der Anwendungsbereich, die richtige Handhabung, sowie Lagerung beeinflussen die Lebensdauer des mobilen Zusatzakkus. Daher solltest Du auf die Qualität der Powerbank Wert legen, sie entsprechend bedienen und lagern, wenn Du möchtest, dass sie lange hält.

Ich will nicht nur mein Smartphone, sondern auch mein Tablet laden. Was sollte ich beachten?

Wenn Du neben Deinem Handy noch ein Tablet aufladen möchtest, eignet sich eine Powerbank mit mehreren USB-Ausgängen. Eine Powerbank mit mindestens 10000 mAh reicht für das einmalige Aufladen eines handelsüblichen Tablets oft schon aus. Für das mehrfache Aufladen Deines Tablets sollte die Powerbank jedoch mindestens 20000 mAh besitzen. Das Smartphone lässt sich mit 10000 mAh ungefähr zwei bis dreimal vollständig aufladen.

Außerdem besitzen Powerbanks auch USB-Typ-A-Ausgänge, da solche Anschlüsse mit vielen Geräten kompatibel sind. Dies ist wichtig zu wissen, falls Du eine Powerbank für ein iPad suchst. Du erhältst sie meistens ohne Lightning-Kabel und Netzteil. Daneben gibt es noch mobile Zusatzakkus, die eine Schnellladefunktion besitzen. Damit sind viele Geräte noch schneller aufladbar.

Wie lade ich eine Powerbank auf und wie lange dauert das?

Die Aufladung der Powerbank selbst, ist vom USB-Eingang und dem verwendeten Ladekabel und Netzteil abhängig. Mit einem modernen USB-Typ-C-Anschluss und einem entsprechenden USB-C-Ladekabel ist ein schnelleres Aufladen möglich. Das Gleiche gilt auch für die USB-Anschlüsse, die eine Schnell-Ladetechnologie wie Quick Charge, PowerIQ oder iSmart unterstützen.

Viele Powerbanks lädst Du noch über Mikro-USB auf. Zuerst steckst Du zum Aufladen das dazugehörige USB-Kabel in den USB-Eingang (Input). Anschließend wird das USB-Ladekabel an ein entsprechendes Netzteil angeschlossen und dann in die Steckdose gesteckt. Ein Aufladen an anderen USB-fähigen Aufladestationen ist natürlich auch möglich.

Normalerweise verfügen Powerbanks über Ladezustandsanzeigen, womit Du einsehen kannst, wann die Powerbank aufgeladen ist. Sobald dies erfolgt, musst Du die Powerbank vom Strom trennen. Falls Deine Powerbank keine Akkuanzeige besitzt, kannst Du folgendes tun, um die Ladezeit herauszufinden. Du musst einfach die Kapazität der Powerbank in mAh durch die Kapazität des Ladegeräts dividieren.

Den mAh-Wert kannst Du folgendermaßen errechnen: z. B. 2 A × 1000 = 2000 mAh. Die Rechnung könnte dann so aussehen: 10000 mAh (Powerbank-Kapazität) / 2000 mAh (Ladegerät-Kapazität) = 5 h (Ladezeit in Stunden). Somit beträgt die Ladezeit im Beispiel 5 Stunden.

Warum entlädt sich meine Powerbank so schnell und wird heiß?

So etwas kann auftreten, wenn die Powerbank mit dem falschen Ladekabel oder Netzteil geladen wird. Auch entlädt sich die Powerbank schneller, wenn sie sehr kalten oder sehr warmen Wetter ausgesetzt ist. Der natürliche Alterungsprozess des verbauten Lithium-Akkus kann ebenfalls ein Grund für das schnelle Entladen der Powerbank sein.

Es empfiehlt sich daher, das richtige Zubehör für die Powerbank beim Laden zu verwenden. Zusätzlich solltest Du die Hinweise zur richtigen Lagerung berücksichtigen. Falls Deine Powerbank sich schon von Anfang an schnell entlädt, kann ein Anwendungsfehler vorliegen. Allerdings kann dies auch ein Zeichen für die schlechte Qualität der Powerbank sein.

Eine Schutzhülle im Winter kann das Entladen des Gerätes entschleunigen. Im Sommer solltest Du Dein Handy besser ohne Case verwenden, da es sich sonst schneller erwärmt und der Akkustand deutlich sinkt. Wenn Du die Powerbank nach Anleitung verwendest und die Probleme dennoch auftauchen, solltest Du den Kundenservice kontaktieren.

Wie hoch ist die Kapazität meines Smartphones oder Tablets?

Wie hoch die Kapazität (mAh oder Wh) Deines Smartphones oder Tablets ist, kannst Du in der Produktbeschreibung nachlesen. Oft findest Du die Angaben auch auf den elektrischen Geräten selbst.

Ansonsten kannst Du sie ganz einfach errechnen. Dafür benötigst Du den Ampere-Wert (A). Diesen musst Du dann einfach mit 1000 multiplizieren, um auf den Milliamperestunde-Wert (mAh) zu kommen.

Die Angabe in Wattstunden (Wh) gilt als genauer und vergleichbarer als der mAh-Wert. Damit erhältst Du die Energie, mit der Dein Handy pro Stunde geladen wird. Berechnen kannst Du ihn wie im folgenden Beispiel: Handy: 3500 mAh / 1000 / × 3.8 V = 13,3 Wh

Wird die Powerbank aufgeladen verkauft?

Normalerweise wird eine Powerbank mit sehr wenig Akkuladung verkauft. Der Grund dafür ist die teilweise lange Lagerung der Powerbank im Lager oder in den Geschäften. Deshalb sind die Powerbanks zum Schutz des Akkus nie vollständig aufgeladen beziehungsweise entladen. Dies dient der Lebensdauer des Lithium-Akkus.

Also kann ich die Powerbank nach dem Kauf nicht direkt benutzen?

Davon ist dringend abzuraten. Auch wenn sich noch etwas Akku im mobilen Zusatzakku befinden sollte, musst Du ihn erst einmal vollständig aufladen, bevor Du sie verwendest. Ansonsten können Schäden entstehen!

Kann ich die Powerbank gleichzeitig laden und nutzen?

Ja! Gleichzeitiges Laden und Entladen einer Powerbank ist möglich. Allerdings musst Du beim Kauf darauf achten, dass die Powerbank eine unterbrechungsfreie Stromversorgung unterstützt. Diese wird meist in der Produktbeschreibung als USV beziehungsweise Durchgangsladung bezeichnet.

Doch beachte: im englischen ist die Bezeichnung oft eine andere. Bei englischen Herstellerfirmen wird eine solche Eigenschaft oft mit USP oder Charge Through betitelt.

Entlädt sich die Powerbank bei Nichtnutzung?

Ja. Je nach Kapazität und Qualität der Powerbank entlädt sich das Gerät langsamer beziehungsweise schneller. Für eine lange Lebensdauer solltest Du die Powerbank regelmäßig auf den Akkustand überprüfen. Währenddessen ist die Powerbank mit einem Akkustand von 50 % und im liegenden Zustand zu lagern.

Woher weiß ich, wie viel Akku die Powerbank noch hat?

Der Akkustand Deiner Powerbank wird entweder über LED-Leuchten angezeigt oder über eine digitale Anzeige. Bei einer LED-Ladezustandsanzeige ist durch die Anzahl der konstant leuchtenden LEDs die Ladungsmenge zu erkennen. Solange noch LEDs blinken, ist die Powerbank noch nicht vollständig aufgeladen. Nachdem alle LEDs konstant leuchten, ist die Powerbank startklar.

Aber wie funktionieren digitale Anzeigen?

Bei digitalen Ladezustandsanzeigen ist es unterschiedlich. Die Ladebalken-Anzeige gibt oft einen weiteren Balken an, je nachdem wie weit die Powerbank aufgeladen ist. Meistens werden alle vorhandenen Ladebalken zusammen angezeigt, wenn der mobile Zusatzakku vollständig aufgeladen ist. Der Ladezustand bei externen Akkus mit digitaler Prozentangabe ist als ganze Zahl einsehbar. Bei 100 % ist die Powerbank komplett aufgeladen.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Ladezustandsanzeigen, die unterschiedlich funktionieren. Oft schaltet sich die Powerbank auch aus, wenn sie voll aufgeladen ist, um eine Überladung zu verhindern. Wenn gar keine Ladezustandsanzeige vorhanden ist, kannst Du durch Dividieren des mAh-Wertes die ungefähre Ladezeit in Stunden errechnen.

Wo kann ich meine Powerbank überall aufladen?

Eine Powerbank ist überall aufladbar, wo es USB-Lademöglichkeiten gibt. USB-Ladegeräte gehören heute zum Standard. Daher findest Du entsprechende USB-Buchsen an Flughäfen, in einigen Einkaufszentren und Cafés. Aber wie lädst Du Deine Powerbank am besten im Auto oder bei einer Fahrradtour auf?

Außerdem gibt es neben den genannten Lademöglichkeiten auch KFZ-Ladegeräte, womit Du die Powerbank im Auto aufladen kannst. Auch besteht die Möglichkeit die Powerbank über ein Fahrraddynamo zu laden. Andererseits ist der mobile Zusatzakku am Laptop oder PC, sowie über einen USB-Verteiler aufladbar, allerdings erfolgt der Ladevorgang oft langsamer. Dies liegt an der elektrischen Leistung des Gerätes.

Wie Du siehst, gibt es eine Vielzahl an USB-Lademöglichkeiten, die Du für Deine Powerbank nutzen kannst.

Weiterführende Quellen

  1. Was ist ein Akkumulator (Akku) und welche Akku-Typen gibt es?
  2. Der Lithium-Ionen-Akkumulator – erfahre mehr über den am häufigsten verbauten Powerbank-Akku.
  3. Elektrotechnik: Was ist eigentlich ein Schaltregler beziehungsweise Schaltwandler?
    Was ist eine Solarzelle und wie funktioniert sie?

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert