Wenn Du gern saunieren gehst und nach einer einfachen und kostengünstigen Alternative für Dein Zuhause suchst, dann bist Du hier genau richtig. Doch auch wenn Dir die altbekannte Sauna nicht zusagt, dann lohnt sich ein Blick auf diese Alternative: Die Rede ist von der Infrarotkabine.
Wer schon einmal mit einer Infrarotlampe in Kontakt gekommen ist, der weiß, welch angenehme Wärme die Infrarotstrahlen erzeugen. Die Infrarotkabine bietet somit die optimalen Voraussetzungen, um Dir auch in Deinem Zuhause ein angenehmes Wärmeerlebnis zu ermöglichen.
Doch was ist beim Kauf einer Infrarotkabine zu beachten? Welche Infrarotkabine ist am besten für Dich geeignet und erfüllt Deine persönlichen Bedürfnisse? Wo liegen überhaupt die relevanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen?
In dem folgenden Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Tests von Infrarotkabinen.
Unsere Favoriten
Die beste Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler: Dewello Pierson*“Von Bluetooth über Fußstrahler bis zum Vollspektrumstrahler. Diese Kabine ist super ausgestattet.”
Optimale Vielfalt der Strahler: Artsauna Oslo mit Triplex-Heizsystem*
“Unglaublich flexibel, sowohl für die kurze und intensive als auch die längere und sanfte Anwendung.”
Die kleine Infrarotkabine für kleines Geld: Keine Produkte gefunden.
“Die optimale Kabine für jeden, der nicht ganz so viel investieren möchte.”
Die Kombisauna mit Liegefläche: Weka Uppsala
“Die perfekte Lösung für alle, die ihre Kabine auch als klassische Sauna nutzen möchten.”
Die kompakte Infrarotkabine für den kleinen Raum: Physiotherm Easy-Fit I*
“Unschlagbar effizient für den begrenzten Raum.”
Die Preissiegerin: Home Deluxe Redsun M*
“Unglaublich gut und günstig zugleich!”
Die beste Infrarotkabine aus Zedernholz: Luxus LED Infrarotkabine Oslo Gamma für 2 Personen*
“Elegante Optik durch die Verwendung von edlem Zedernholz.”
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Infrarotkabine ist eine Form der Sauna, in der die Wärmeentwicklung mithilfe von Infrarotstrahlern betrieben wird.
- Die belastungsarme Wärme trägt zur Entspannung und somit zur Lösung von muskulären Verspannungen bei.
- Die Infrarotkabine ist kreislaufschonender, flexibler und kostengünstiger als die normale Sauna und somit auch für den Heimgebrauch sowie für Menschen, die normale Saunen schlecht vertragen, optimal.
- Weitere positive Effekte können die Anregung der Durchblutung und des Stoffwechsels, die Stärkung des Immunsystems sowie der Abwehrkräfte und allgemeiner Stressabbau sein.
- Es gibt kleine Kabinen für ein bis zwei Personen, aber auch größere für mehrere zeitgleiche Benutzer.
- Die wichtigsten Kaufkriterien sind die Größe der Kabine und die Art der Infrarotstrahler.
Die besten Infrarotkabinen: Favoriten der Redaktion
Hier stellen wir Dir nun die Favoriten der Redaktion vor.
Die beste Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler: Dewello Pierson
Was uns gefällt:
- Vollspektrumstrahler ermöglichen tiefgehende Wärmebehandlung
- Flächenstrahler am Boden und an den Seiten
- Einzelschaltung jedes Vollspektrumstrahlers möglich
- Platz für bis zu 2 Personen
- unkomplizierte Steuerung innen und außen für Temperatur, Timer und Licht
- komfortabler Sitzplatz für bis zu zwei Personen
- inklusive Farbtherapie und integriertem Ionisator mit Aromatherapie-Funktion
- Soundsystem mit Bluetooth, Radio sowie Anschluss für USB und SD-Karte
- einfacher Aufbau durch Klickverschluss-System
Was uns nicht gefällt:
- nach Ausschalten der Vollspektrumstrahler nur noch sanfte Wärmeanwendung möglich
- Vollspektrumstrahler im vorderen Bereich können das versehentliche Hineinblicken fördern
Redaktionelle Einschätzung
Die Dewello Pierson nutzt Vollspektrumstrahler und ist deshalb besonders für tiefgehende Wärmeanwendungen geeignet. Zwei der Vollspektrumstrahler befinden sich im Rückenbereich, einer im Wadenbereich und zwei weitere im vorderen Bereich neben der Tür. Alle Vollspektrumstrahler können hierbei individuell abgeschaltet werden.
Ergänzt werden die Vollspektrumstrahler durch drei Flächenstrahler, wovon einer im Bodenbereich liegt und für die Erwärmung der Füße sorgt, während zwei weitere im Seitenbereich allgemein für eine angenehme Grundtemperatur sorgen.
Die Strahlungsart der Vollspektrumstrahler verteilt sich laut Hersteller auf 27 % IR-A, 58 % IR-B und 15 % IR-C Strahlen. Die ergänzenden Flächenstrahler arbeiten ausschließlich mit IR-C Strahlung. Das bedeutet, dass der Großteil der Strahlung als moderat intensiv einzustufen ist. Durch den Anteil an IR-A Strahlen wird eine tiefgehende Wirkung ermöglicht. Als Maximaltemperatur kann die Kabine 65 Grad Celsius erreichen, die Minimaltemperatur beträgt 30 Grad Celsius.
Der Aufbau der 135 cm breiten, 105 cm tiefen und 190 cm hohen Kabine ist durch die Elementbauweise und das Klickverschlussverfahren vereinfacht. Wie die meisten Infrarotkabinen genügt eine übliche 230 V-Steckdose als Stromanschluss. Mit 2100 Watt liegt die Kabine für ihre Größe in einem guten Leistungsbereich.
Mit der innen- und außenliegenden Steuerung sind Timer und Temperatur, Licht und Farbtherapie sowie das Soundsystem unkompliziert bedienbar.
Die zusätzliche Ausstattung umfassen eine LED-Farblichttherapie, ein Ionisator inklusive Aromatherapie-Funktion sowie ein HIFI-System mit Radio, MP3-Funktion, Bluetooth, sowie Anschlussmöglichkeiten für USB und SD-Karte. Gerade die Bluetooth-Funktion ist ein besonderes Merkmal in Bezug auf die technische Ausstattung, da diese bei der Konkurrenz fehlt.
Zu beachten ist natürlich, dass bei Vollspektrumstrahlern ein vorsichtiger Umgang gefragt ist, da die IR-A Strahlung in Überdosis bedenklich sein kann. Dem lässt sich aber durch die seperate Abschaltfunktion entgegenwirken, sodass auch ein längerer Aufenthalt ohne IR-A Strahlung möglich ist. Nach dem Abschalten steht noch die sanfte IR-C Strahlung der verbauten Flächenstrahler zur Verfügung.
Wenn Du Wert darauf legst, dass eine tiefgehende Wärmestrahlung ermöglicht wird, dann solltest Du auf eine Kabine mit individuell einsetzbaren Vollspektrumstrahlern wie die Dewello Pierson setzen. Sie überzeugt außerdem durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Optimale Vielfalt der Strahler: Artsauna Oslo mit Triplex-Heizsystem
- optimales Zusammenspiel aus Vollspektrum-, Keramik- und Flächenstrahlern
- individuelles Aus- und Abschalten von Vollspektrum- und Keramikstrahlern möglich
- Flächenstrahler im Boden- und Seitenbereich
- Vollspektrumstrahler ausschließlich im Rückenbereich vermindert Möglichkeit des versehentlichen Hineinblickens
- Platz für bis zu 2 Personen
- unkomplizierte Steuerung innen und außen für Temperatur, Timer und Licht
- inklusive Farbtherapie und integriertem Ionisator mit Aromatherapie-Funktion
- inklusive Soundsystem mit Radio und Anschluss für USB, SD-Karte und 3,5 mm-Klinke
- einfacher Aufbau durch Klickverschluss-System
- ungleichmäßige Verteilung der Strahler im Rückenbereich (1x Vollspektrum, 1x Keramik) ist für den Gebrauch zu zweit nur bedingt geeignet
Redaktionelle Einschätzung
Die Infrarotkabine Oslo von Artsauna bietet ein optimales Zusammenspiel aus Vollspektrum-, Keramik- und Flächenstrahlern. Durch die verschiedenen Arten von Strahlern ist die Kabine in ihrer Anwendung besonders flexibel.
Die Kabine ist mit einem Vollspektrumstrahler im Rückenbereich ausgestattet. Ebenfalls im Rückenbereich findet sich ein Keramikstrahler, ein weiterer Keramikstrahler liegt im Wadenbereich. Zusätzlich ist die Kabine mit fünf Flächenstrahlern ausgestattet, wovon zwei im Seitenbereich liegen, zwei weitere im frontalen Bereich und einer im Bodenbereich.
Im Vergleich zur Dewello Pierson verfügt die Artsauna Oslo mit Triplex-Heizsystem neben dem Vollspektrumstrahler noch über zusätzliche – unabhängig steuerbare – Keramikstrahler, sodass auch bei einer Anwendung ohne IR-A Strahlung oder im Anschluss an eine solche noch eine intensive Wärmeanwendung möglich ist, ganz ohne IR-A Strahlung. Somit sind auch längere Aufenthalte mit intensiver Wärme möglich.
Der Vollspektrumstrahler und die Keramikstrahler lassen sich individuell ein- und ausschalten. So kann in der Kabine zum Beispiel am Anfang der Vollspektrumstrahler genutzt und anschließend abgeschaltet werden, um einen längeren Kabinenaufenthalt ohne IR-A Strahlung genießen zu können. Die Temperatur lässt sich zudem in einem Bereich zwischen 30 und 60 Grad Celsius einstellen.
Mit einer Größe von 120 cm Breite, 100 cm Tiefe und 190 cm Höhe ist die Infrarotkabine bestens auch für den Einsatz mit zwei Personen geeignet. Der Aufbau gestaltet sich auch recht einfach, da mit Elementbauweise und Klickverschluss gearbeitet wird. Wie meist bei Infrarotkabinen üblich lässt sich diese Kabine an eine klassische 230 V-Steckdose anschließen. Auch die Leistung ist für die Größe der Kabine optimal und liegt bei 1850 Watt.
Die Steuerung wird durch ein Bedienfeld im Inneren wie auch im Äußeren ermöglicht. Hier bleiben Temperatur und Timer im Blick und lassen sich steuern, ebenso ist das Licht bedienbar. Außerdem ist die Kabine mit einem HIFI-System inklusive Radio und Anschlüssen für USB, SD-Karte und 3,5 mm-Klinke ausgestattet. Als weitere Zusatzausstattung sind ein Ionisator mit Aromatherapie-Funktion sowie Farbtherapie durch LED-Licht integriert.
Das einzige ernstzunehmende Manko an der Artsauna Oslo ist die ungleichmäßige Anordnung der Strahler im Rückenbereich. So sind zwei Strahler im Rückenbereich vorhanden, wovon einer ein Vollspektrumstrahler ist und der andere ein Keramikstrahler. Bei der Benutzung zu zweit profitiert also immer nur eine Person vom tiefenwirksamen Vollspektrumstrahler. Wenn dieser ausgeschaltet werden sollte, verbleibt hingegen nur noch ein Rückenstrahler.
Zu guter Letzt aber besticht das Modell Oslo von Artsauna durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Du also Interesse daran hast, die Vorteile einer vollen Bandbreite von allen Strahlentypen zu erleben, die Du darüber hinaus individuell einsetzen kannst, dann ist diese Infrarotkabine vielleicht genau die richtige für Dich.
Die kleine Infrarotkabine für kleines Geld: Home Deluxe Redsun S
Keine Produkte gefunden.
- ausgesprochen günstige Infrarotkabine
- kompakte Größe von 90 cm x 90 cm x 190 cm
- geringer Stromverbrauch bei 1150 Watt
- moderat intensive Wärme ohne IR-A Strahlung
- Wadenstrahler lässt sich bei Bedarf abschalten
- unkomplizierte Steuerung innen und außen für Temperatur, Timer und Licht
- inklusive Farbtherapie und integriertem Ionisator mit Aromatherapie-Funktion
- Soundsystem mit Radio und Anschluss für USB, SD-Karte und 3,5 mm-Klinke
- einfacher Aufbau durch Klickverschluss-System
- Bestrahlung von vorne ist einseitig
- keine Flächenstrahler im Boden- und Seitenbereich
- Infrarotstrahler sind abgesehen vom Wadenstrahler nicht einzeln steuerbar
Redaktionelle Einschätzung
Die Home Deluxe Redsun S ist eine günstige, kleine, für eine Person optimierte Infrarotkabine. Die Maße betragen 90 cm in der Breite, 90 cm in der Tiefe sowie 190 cm in der Höhe.
Sie ist ausgestattet mit vier Keramikstrahlern, davon liegen zwei im Rücken-, einer im Waden- und ein vierter im vorderen Bereich direkt neben der Tür, wobei sich der Wadenstrahler bei Bedarf einzeln abschalten lässt. Die Strahlung verteilt sich dabei auf jeweils 50 % IR-B und IR-C Strahlen, sodass eine längere, moderat intensive Anwendung möglich ist.
Im Gegensatz zur Dewello Pierson und zur Artsauna Oslo verzichtet sie somit auf den Einsatz der intensiven IR-A Strahlung, die nur über einen kürzeren Zeitraum angewendet werden darf. Die Höchsttemperatur der Kabine liegt bei 60 Grad Celsius, die Mindesttemperatur bei 20 Grad Celsius.
Der Aufbau ist durch Elementbauweise plus Klickverschlussverfahren und die geringe Größe recht leicht zu handhaben. Der Stromanschluss benötigt eine haushaltsübliche 230 V-Steckdose. Die Gesamtleistung liegt bei 1150 Watt, sodass die Kabine einen sehr geringen Stromverbrauch hat.
Die Steuerung kann sowohl von innen wie auch von außen bedient werden, sodass Du den Timer und die Temperatur immer im Blick hast. Neben Timer und Temperatur lassen sich auch das allgemeine Licht sowie die Farbtherapie unkompliziert bedienen.
Die zusätzliche Ausstattung umfasst eine integrierte Farbtherapie, einen Ionisator mit Aromatherapie-Funktion sowie ein Radio inklusive MP3-Funktion plus Lautsprecher mit Anschlüssen für USB, SD-Karte und 3,5 mm-Klinke.
Durch den niedrigen Preis bei einladender Ausstattung ist die Redsun S von Home Deluxe perfekt für Dich geeignet, wenn Du nur wenig Geld investieren möchtest und eine kleine, mit viel Zusatzausstattung versehene Kabine Deine Bedürfnisse erfüllt. Wenn Du eine kleine Kabine optimiert für wenig Platz suchst, die auch mehr kosten darf, dann schau Dir doch mal die Easy-Fit I von Physiotherm an!
Die Kombisauna mit Liegefläche: Weka Uppsala
- Kombisauna: durch Saunaofen auch als klassische Sauna nutzbar
- großzügige Liegefläche von 196 cm
- Platz für bis zu 3 Personen
- sanft wärmende Flächenstrahler, auch im Boden- und Seitenbereich
- sehr sanfte Wärme durch ausschließliche Verwendung von IR-C Strahlen
- auch mit Saunaofen Betrieb per 230 V-Steckdose möglich
- inklusive Hocker, Fußbank und Kopfstütze
- keine punktuelle, intensive Infrarot-Anwendung möglich durch alleinige Verwendung von Flächenstrahlern mit IR-C Strahlung
- Aufbau mit Elementbauweise, aber ohne vereinfachendes Klickverschluss-System
Redaktionelle Einschätzung
Die perfekte Lösung für alle, die auch Liebhaber der klassischen Sauna sind, bietet die Kombisauna Uppsala von Weka. Dieses Modell kann sowohl als Infrarotkabine, wie auch als Sauna eingesetzt werden. Zusätzlich besticht die Kabine durch eine große Liegefläche von 196 cm Länge.
Die Kabine ist mit 9 Flächenstrahlern ausgestattet, zu unterscheiden in zwei Front-, drei Rücken-, zwei Seiten- und zwei Bodenstrahler. Da die Strahler ausschließlich mit IR-C Strahlung arbeiten, handelt es sich um eine sehr sanfte Wärmeentwicklung und keine tiefgehende Wärmeanwendung.
Der Aufbau erfordert eine längere Montage, da trotz Elementbauweise mit keinem Schnellsystem gearbeitet wird. Vorteilhaft ist: Auch diese Kombisauna kann per 230 V-Steckdose betrieben werden. Es handelt sich um eine größere Sauna für – laut Hersteller – 3 Personen mit 212 cm Breite, 121 cm Tiefe sowie 199 cm Höhe.
Die niedrig angesetzten 3336 Watt Leistung sorgen für eine solide, sanfte Grundwärme bei moderater Vorwärmzeit und Temperaturen bis zu 50 Grad Celsius. Natürlich sorgt hier gerade die Größe der Kabine dafür, dass die Weka Uppsala den höchsten Energieverbrauch in unserem Vergleich mitbringt. In der alternativen Verwendung als herkömmliche Sauna sorgt ein 3600 Watt Saunaofen für ein angenehmes Saunaerlebnis.
Die Steuerung erfolgt durch ein Bedienfeld, an der Außenseite der Sauna. Von hier aus können alle Vorgänge gesteuert werden. Als zusätzliche Ausstattung ist eine Farblichtanwendung beigefügt.
Preislich liegt die Kombisauna Uppsala von Weka im hohen Bereich, was vor allem durch die Größe und die Ausstattung als Kombinationsmodell bedingt ist. Für die Verwendung als Infrarotkabine allein ist dieses Modell dementsprechend nicht zu empfehlen. Wenn Du aber Wert auf die Nutzung beider Einsatzmöglichkeiten legst, dann ist diese Kombisauna bestimmt das Richtige für Dich.
Die kompakte Infrarotkabine für den kleinen Raum: Physiotherm Easy-Fit I
- kompakt, für wenig Platz optimiert
- energiesparend durch besonders geringe Leistung von 960 Watt
- die diagonale Position von Bank und Strahlern führt zu gleichmäßiger, nicht einseitiger Bestrahlung bei optimaler Raumnutzung
- bedenkenlose Nutzung auch über längeren Zeitraum durch Verzicht auf IR-A Strahlung
- inklusive Rückenlehne zum entspannten Sitzen
- inklusive Farblichtschieber und Aromaschale
- keine zusätzlichen Flächenstrahler im Boden- und Seitenbereich
- erfordert vollständige Montage, kein Klickverschluss-System
Redaktionelle Einschätzung
Wer wenig Platz hat, aber trotzdem das Optimum aus einer kleinen Kabine beziehen möchte, der ist mit der Easy-Fit I von Physiotherm gut beraten. Dieses Modell kommt durch die Größe von 89 cm Breite, 89 cm Tiefe und 197 cm Höhe nicht nur sehr kompakt daher, sondern benötigt auch wenig Energie.
Die Kabine ist ausgestattet mit nur zwei Infrarotstrahlern, die in Eckposition frontal und am Rücken angebracht sind und somit eine gleichmäßige, nicht einseitige Strahlung gewährleisten. Das führt dazu, dass es zu keiner einseitigen Bestrahlung kommen kann, wie es bei der Redsun S von Home Deluxe der Fall ist.
Bei den Strahlern handelt es sich um spezielle Physiotherm-Strahler, die mit 97 % IR-C Strahlung und 3 % IR-B Strahlung arbeiten. Auch längere Anwendungen bis zu 60 Minuten sind durch die größtenteils sanfte Strahlung möglich.
Die kleine Kabine kommt mit Maßen von 89 cm Breite, 89 cm Tiefe und 197 cm Höhe ausgesprochen kompakt daher und nutzt ihren Raum durch die schräge Bank und die schräg angebrachten Strahler voll aus. Die Kabine muss vollständig montiert werden, bleibt aber recht simpel ohne viel Firlefanz, sodass der Aufbau mit etwas Einsatz problemlos zu bewältigen ist.
Das Modell, das natürlich an eine haushaltsübliche 230 V-Steckdose angeschlossen werden kann, besticht außerdem durch einen enorm niedrigen Energieverbrauch bei 960 Watt Leistung. Damit ist die Easy-Fit I von Physiotherm die sparsamste Kabine in unserem Vergleich.
Durch die analoge Steuerung per einfachem Drehregler im Inneren der Kabine lässt sich die Intensität der Strahler auch während der Anwendung stufenlos verstellen. Währenddessen sorgt die Rückenlehne für ein entspanntes Sitzen auch über einen längeren Zeitraum.
Als zusätzliche Ausstattung bringt die Kabine ein Aromabad in Form einer universalen Aromaschale mit. Hier können entweder die vier im Lieferumfang enthaltenen oder auch andere Duftöle eingesetzt werden, um ein möglichst ansprechendes Dufterlebnis zu ermöglichen.
Außerdem ist ein Farblichtschieber an der Lampe angebracht, sodass das Licht wahlweise in einer anderen Farbe erscheint und auch visuell zur Entspannung beiträgt.
Preislich gesehen liegt die Easy-Fit I von Physiotherm im gehobenen Bereich, ist aber in Bezug auf die Raumeffizienz sowie auf den Energieverbrauch unschlagbar gut. Wenn Du also wenig Platz hast, Dir eine kleine Kabine für eine Person ausreicht und Du für Qualität auch gern etwas mehr investierst, dann ist die Easy-Fit I vielleicht genau die richtige Infrarotkabine für Dich.
Die Preissiegerin: Home Deluxe Redsun M
- unschlagbar gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- geringer Stromverbrauch bei 1750 Watt
- Platz für bis zu 2 Personen
- moderat intensive Wärme ohne IR-A Strahlung
- Wadenstrahler individuell aus- und einschaltbar
- unkomplizierte Steuerung innen und außen für Temperatur, Timer und Licht
- inklusive Farbtherapie und integriertem Ionisator mit Aromatherapie-Funktion
- Soundsystem mit Radio und Anschluss für USB, SD-Karte und 3,5 mm-Klinke
- einfacher Aufbau durch Klickverschluss-System
- keine Flächenstrahler im Boden- und Seitenbereich
- Infrarotstrahler sind abgesehen vom Wadenstrahler nicht einzeln einstellbar
Redaktionelle Einschätzung
Im Bereich des Preises ist die Siegerin eindeutig die Redsun M von Home Deluxe. Zu einem unschlagbar guten Preis bekommst Du hier eine wirklich gute Infrarotkabine.
Ausgestattet ist Kabine mit fünf leistungsstarken Keramikstrahlern, davon liegen zwei im Rückenbereich, einer im Wadenbereich und weitere zwei befinden sich im vorderen Bereich neben der Tür. Die Strahlung besteht dabei aus IR-B und IR-C Strahlung, sodass eine moderat intensive Strahlung gewährleistet wird. Es kann dabei eine Höchsttemperatur von 60 Grad Celsius erreicht werden.
Die Kabine ist perfekt für ein bis zwei Personen bei einer Größe von 120 cm Breite, 105 cm Tiefe und 190 cm Höhe. Trotz leistungsstarker Strahler liegt die Leistung bei 1750 Watt, sodass dieses Modell nur wenig Energie verbraucht.
Die Redsun M ist damit sparsamer als ihre größentechnisch ähnlich aufgestellte Konkurrenz von Dewello, Artsauna und Deko Vertrieb Bayern. Ein haushaltsüblicher 230 V-Anschluss genügt, um die Kabine in Betrieb zu nehmen. Auch der Aufbau gestaltet sich schnell, da die Infrarotkabine durch ein Klickverschluss-System einfach zu montieren ist.
Die Bedienung ist durch das sowohl innen- wie auch außenliegende Steuerungsfeld sehr simpel. Hier können Timer und Temperatur eingesehen und bedient werden. Auch das Licht und die Farbtherapie sind über das Bedienfeld steuerbar.
Im Inneren der Kabine befindet sich ebenfalls ein Soundsystem mit Radio sowie Anschlüssen für USB, SD-Karte und 3,5 mm-Klinke. Abgerundet wird die Ausstattung der Kabine durch den Ionisator mit Aromatherapie-Funktion sowie die zusätzliche Farbtherapie.
Die Redsun M von Home Deluxe ist damit die solide Standardkabine mit ordentlicher Ausstattung und einem ultimativen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist somit auch die perfekte Infrarotkabine für Einsteiger.
Die beste Infrarotkabine aus Zedernholz: Deko Vertrieb Bayern Luxus LED Infrarotkabine Oslo Gamma für 2 Personen
- das rote Zedernholz verleiht der Kabine eine edle Optik
- Platz für bis zu 2 Personen
- sanft wärmende Flächenstrahler, auch im Boden- und Seitenbereich
- individuell aus- und einschaltbarer Wadenstrahler
- unkomplizierte Steuerung innen und außen für Temperatur, Timer und Licht
- inklusive Ionisator mit Aromatherapie-Funktion und Farbtherapie
- Soundsystem mit Radio und Anschluss für USB, SD-Karte und 3,5 mm Klinke
- keine punktuelle, intensive Infrarot-Anwendung möglich durch alleinige Verwendung von Flächenstrahlern mit IR-C Strahlung
- Infrarotstrahler sind abgesehen vom Wadenstrahler nicht individuell steuerbar
- Aufbau mit Elementbauweise, aber ohne vereinfachendes Klickverschluss-System
Redaktionelle Einschätzung
Wenn Du Wert darauf legst, dass Deine Kabine aus schickem Zedernholz gefertigt ist, dann kannst Du Dir mal die Infrarotkabine Oslo Gamma ansehen. Diese ist aus rotem Zedernholz gefertigt, das der Kabine eine schicke, edle Optik verleiht. Gerade im Vergleich zu dem sonst üblichen Holz der Hemlocktanne bietet das Holz einen neuen Anblick.
Die Kabine ist mit 8 Flächenstrahlern ausgestattet, wobei 7 im Rücken und Seitenbereich rundherum liegen und einer im Wadenbereich liegt, der auch individuell ausgestellt werden kann. Es handelt sich also um eine sehr sanfte, nicht übermäßig intensive Wärme mit reiner IR-C Strahlung. Die Temperatur kann im Bereich von 20 bis 60 Grad Celsius gewählt werden.
Mit einer Größe von 120 cm Breite, 105 cm Tiefe und 190 cm Höhe ist die Kabine für bis zu zwei Personen nutzbar. Die Elementbauweise sorgt dabei für einen unkomplizierten Aufbau. Mit 1920 Watt liegt die Leistung im für die Größe angemessenen Bereich und sorgt für einen recht geringen Energieverbrauch, der etwas über dem Modell von Artsauna und der Redsun M liegt. Auch kann diese Kabine an eine klassische 230 V-Steckdose angeschlossen werden.
Die Steuerung von innen und außen gibt Dir die volle Kontrolle über Temperatur und Timer. Auch Licht und Farbtherapie können hierüber gesteuert werden. Zusätzlich kommt die Kabine mit einem Ionisator inklusive Aromatherapie-Funktion sowie einem Soundsystem mit Radio und Anschluss für USB- und SD-Karte.
Preislich liegt die Kabine im mittleren Bereich. Wenn Du also auf der Suche nach einer grundsoliden Kabine bist, aber Gefallen an dem edlen Holz der roten Zeder findest, dann ist die Infrarotkabine Oslo Gamma eine Betrachtung wert.
Kaufratgeber für Infrarotkabinen
Damit Du Dir einen Überblick über all das machen kannst, was man über eine Infrarotkabine wissen sollte, möchten wir nun in einem ausführlichen Kaufratgeber die grundlegenden Themen dazu behandeln.
Was ist eine Infrarotkabine?
Eine Infrarotkabine ist eine Form der Sauna, in der die Wärmeentwicklung mithilfe von Infrarotstrahlern betrieben wird. Dabei wird nicht wie in der klassischen Sauna die Raumluft erhitzt, sondern die Haut selbst wird durch die Infrarotstrahlen erwärmt.
Durch die direkte Erwärmung des Körpers – im Gegensatz zur indirekten Erwärmung des Körpers über die Raumluft – braucht es keine so hohe Raumtemperatur, sodass die Infrarotkabine deutlich schonender agiert als die klassische Sauna.
Wie funktioniert eine Infrarotkabine?
Eine Infrarotkabine ist mit Infrarotstrahlern ausgestattet. Diese werden elektrisch betrieben und geben Infrarotstrahlen ab, die auf den Körper gestrahlt werden, in die Haut eindringen und diesen dadurch erwärmen.
Was ist Infrarotstrahlung?
Infrarotstrahlung meint elektromagnetische Wellen in einem Wellenlängenbereich von 780 Nanometer bis zu 1 Millimeter. Sie kommt überall in unserem Leben vor. Denn jeder irgendwie “warme” Körper – also jeder Körper, dessen Temperatur über der des absoluten Nullpunkts von etwa minus 273 Grad Celsius liegt – gibt Infrarotstrahlen ab. Die größte Quelle von natürlicher Infrarotstrahlung ist dabei die Sonne.
Die drei Typen von Infrarotstrahlung
Infrarotstrahlen sind zu unterteilen in drei verschiedene Kategorien: die IR-A, IR-B und IR-C Strahlung.
IR-A | IR-B | IR-C | |
---|---|---|---|
Art | kurzwellig | mittelwellig | langwellig |
Längenbereich | 780 bis 1400 Nanometer | 1400 bis 3000 Nanometer | 3000 Nanometer bis 1 Millimeter |
Intensität der Wärme | intensiv | moderat intensiv | sanft |
Wie funktioniert ein Infrarotstrahler?
Infrarotstrahler kennen wir auch aus unserem Alltag. Infrarotstrahler werden schließlich auch als Heizelemente im Außenbereich von Restaurants genutzt oder auch auf privaten Terrassen. In den Strahlern ist dabei ein spezielles Heizelement verbaut, das die elektrische Energie in Infrarotstrahlung umwandelt.
Welche Arten von Infrarotkabinen gibt es?
Infrarotkabinen unterscheiden sich grundsätzlich durch die Art der Strahler, die eingesetzt werden. So gibt es Kabinen mit Vollspektrumstrahlern für kurze, intensive und tiefgehende Anwendungen. Dann gibt es einen großen Teil an Kabinen, der mit Keramikstrahlern arbeitet und eine lange, moderat intensive Wärmeanwendung gewährleistet.
Außerdem gibt es Infrarotkabinen für eine rein sanfte, zum Entspannen geeignete Wärmeanwendung. Diese sind ausschließlich mit Flächenstrahlern ausgestattet. Als Zwischenmodell zwischen der sanften und moderaten Variante bietet sich noch die Kabine mit Magnesiumstrahlern.
Die Kabinen sind oftmals aber nicht auf eine Strahlerart beschränkt, sodass eine eindeutige Unterteilung nicht möglich ist. Als Sonderform der Infrarotkabine gibt es die Kombisauna.
Was sind die Vorteile von einer Infrarotkabine?
Eine Infrarotkabine bietet viele Vorteile, die im Folgenden aufgeführt werden.
Wohltuende Wärmeanwendungen
Die durch die Infrarotstrahlung direkt am Körper ansetzende Wärme trägt zur Entspannung und somit zur Lösung von muskulären Verspannungen bei. Durch die Erwärmung wird außerdem die Durchblutung angeregt. Auch der Stoffwechsel wird angeregt.
Das Schwitzen setzt in der Infrarotkabine durch die niedrigeren Temperaturen und vor allem die niedrige Luftfeuchtigkeit etwas später ein als in einer klassischen Sauna, ist dann aber nicht weniger intensiv.
Weitere positive Effekte können die Stärkung des Immunsystems sowie der Abwehrkräfte und allgemeiner Stressabbau sein. Auch bei leichten oder abklingenden Erkältungen kann ein Besuch der Infrarotkabine nützlich sein, beispielsweise bei der Freilegung der Nasen- und Stirnnebenhöhlen.
Verträglichkeit
Eine Infrarotkabine ist deutlich milder und verträglicher als eine klassische Sauna. Die klassische Sauna kann den Körper durch die hohe Raumtemperatur belasten. Dies wird bei der Infrarotkabine vermieden, da mit einer geringeren Raumtemperatur gearbeitet werden kann, die den Kreislauf schont.
Flexibilität
Im Gegensatz zu Saunen können Infrarotkabinen üblicherweise an 230 V-Steckdosen angeschlossen werden. Dadurch sind sie auch vom Stellplatz her flexibel. Außerdem erfordern sie kaum Vor- oder Nachbereitung wie eine langwierige Vorwärmzeit, sodass eine Anwendung meist sehr spontan möglich ist.
Verbrauch
Durch die kurze Vorwärmzeit der Infrarotkabine und die sparsamen Strahler verbraucht eine Infrarotkabine vergleichsweise wenig Strom. Sowohl die Leistung wie auch die Vorwärmzeit sind deutlich geringer als bei einer klassischen Sauna mit Saunaofen.
Was sind Alternativen zur Infrarotkabine?
Ein Blick auf die Alternativen lohnt sich immer, deshalb wollen wir auch hier kurz darauf schauen.
Die klassische Sauna
Im Bereich der Saunen gibt es neben der Infrarotkabine die klassische finnische Sauna.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen der Infrarotkabine und der klassischen Sauna siehst Du hier:
Infrarotkabine | Klassische Sauna | |
---|---|---|
Raumtemperatur | moderat | hoch |
Temperaturbereich | 20 bis 70 Grad Celsius | 60 bis 110 Grad Celsius |
Luftfeuchtigkeit | geringe Luftfeuchtigkeit | mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit |
Vorwärmzeit | bis zu 30 Minuten | 60 bis 180 Minuten |
Anwendungsart | eine durchgehende Anwendung | mehrere Saunagänge |
Eine weitere Alternative ist zum Beispiel das Dampfbad, das den Fokus auf eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit legt.
Infrarotlampe
Wer die Wirkung der Infrarotstrahlung gern im kleineren Maß anwenden möchte, der kann sich mal Infrarotlampen ansehen. Diese bestrahlen im Gegensatz zur Infrarotkabine nur ausgewählte Körperpartien.
Für wen eignet sich eine Infrarotkabine?
Grundsätzlich ist eine Infrarotkabine für die meisten Menschen geeignet. Besonders geeignet ist sie für die Menschen, die die Hitze der klassischen Sauna nicht so gut vertragen. Wer lieber auf die Verwendung einer Infrarotkabine verzichten sollte, kannst Du in unserem FAQ nachlesen.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Das ist ja alles schön und gut, aber was sind überhaupt die Merkmale, die beim Kauf einer Infrarotkabine eine Rolle spielen? Damit Du Dir einen Überblick verschaffen kannst, was dabei zu beachten ist, haben wir für Dich hier die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
- Anschluss
- Leistung
- Stromverbrauch
- Größe und maximale Personenanzahl
- Einstieg
- Steuerung
- Bedienung
- Außenmaterial
- Art und Wirkung der Strahler
- Aufbau
- Vorwärmzeit
- Kombisauna (Hybridsauna)
- Therapie
- Besonderheiten
Anschluss
Ein großer Vorteil von Infrarotkabinen ist, dass die meisten Modelle problemlos an eine normale Haushaltssteckdose (230V) angeschlossen werden können, es wird kein Starkstromanschluss gebraucht.
Andere Anschlüsse, beispielsweise ein Wasseranschluss, werden nicht benötigt, wodurch der Ort, an dem die Kabine aufgestellt werden soll, flexibel gewählt werden kann. Aufpassen solltest Du hingegen bei Kombisaunen: Viele Saunaöfen benötigen einen Starkstromanschluss!
Leistung
Die Wattzahl spielt bei der Infrarotkabine eine große Rolle, da nur bei ausreichender Leistung das volle Potenzial der Strahler genutzt werden kann. Die benötigte Leistung hängt hauptsächlich von der Größe der Kabine ab. So sollte eine Kabine von geringer Größe bis zu 2 Kubikmeter für ein bis zwei Personen über eine Strahlerleistung von 1500 Watt verfügen.
Eine etwas größere Variante von etwa 2,5 Kubikmetern für bis zu drei Personen sollte über 2000 Watt verfügen. Ein Modell für bis zu vier Personen und einer Größe von bis zu 3 Kubikmetern sollte auf 3000 Watt setzen.
Kabinengröße | Optimale Leistung |
---|---|
bis 2 Kubikmeter (2 Personen) | ca. 1500 Watt |
2 bis 2,5 Kubikmeter (3 Personen) | ca. 2000 Watt |
2,5 bis 3 Kubikmeter (4 Personen) | ca. 3000 Watt |
Stromverbrauch
Mit der Größe der Kabine und der erforderlichen Leistung wächst natürlich auch der Stromverbrauch. Allgemein sind Infrarotkabinen zwar im Verbrauch recht sparsam, doch bei zunehmender Größe steigt natürlich auch der Verbrauch. Wenn Du den Stromverbrauch gering halten möchtest, empfiehlt sich also eine kleinere Kabine mit geringerer Leistung.
Größe und maximale Personenanzahl
Auch mit Blick auf den Verbrauch stellt sich nun die Frage, wie groß Deine Infrarotkabine sein sollte. Hier solltest Du Dir aber zunächst die Frage stellen, mit wie vielen Personen Du die Infrarotkabine gleichzeitig nutzen möchtest. Es gibt die verschiedensten Ausführungen, die für eine bis hin zu sechs Personen geeignet sind.
Außerdem solltest Du natürlich ausreichend Platz zur Verfügung haben. Hierbei musst Du auch berücksichtigen, dass viele Kabinen nicht direkt an einer Wand stehen dürfen. Es gibt hingegen auch Kabinen, die extra für geringen Platz konzipiert wurden. Beachte auch immer: Eine größere Kabine bedeutet auch immer mehr Verbrauch und eine längere Vorwärmzeit!
Einstieg
Soll die Infrarotkabine auch von in der Bewegung eingeschränkten Menschen genutzt werden können, so empfiehlt sich eine Variante mit barrierefreiem Einstieg. So wird beispielsweise auch Rollstuhlfahrern eine problemlose Verwendung der Kabine gewährleistet. Ist dies der Fall, so empfiehlt es sich, speziell nach einem solchen Modell zu suchen, da der Großteil der Kabinen auf dem Markt eben keinen barrierefreien Einstieg bieten.
Steuerung
Die Steuerung befindet sich im Optimalfall sowohl außer- wie auch innerhalb der Kabine, sodass Du von beiden Seiten Zugriff darauf hast. Der einfache Vorteil einer Steuerung (auch) innen ist: Du musst die warme Kabine nicht verlassen, wenn Du eine Änderung vornehmen möchtest.
Außerdem hast Du den Timer immer im Blick, insofern die Kabine damit ausgestattet ist. Je nach Modell und Ausstattung können hier Temperatur und Zeit, Licht und Farbtherapie-Elemente oder sogar einzelne Infrarotstrahler eingestellt werden. Gelegentlich ist optional auch eine Fernbedienung zur Steuerung beigelegt.
Bedienung
Die Bedienung sollte in jedem Fall die Einstellung der Temperatur umfassen. Außerdem gehört dazu die Möglichkeit, die Timerfunktion sowie das Licht zu steuern.
Temperatur
Wichtig ist natürlich zuerst einmal, dass die Temperatur spontan und ohne Probleme eingestellt sowie verändert werden kann. Die Temperaturspanne einer Infrarotkabine liegt dabei meistens bei in etwa 30 bis 65 Grad Celsius. Meist kannst Du die Temperatur dabei digital, bei einigen Modellen per analogem Regler einstellen.
Timerfunktion
Wirklich praktisch ist auch eine integrierte Timerfunktion, die ganz automatisch für eine optimale Behandlungsdauer sorgt. So kannst Du einen Zeitraum von beispielsweise 30 Minuten vorgeben, sodass nach Ablauf dieser Zeit die Strahler automatisch abgeschaltet werden und Du Dir keine Gedanken machen musst, ob Du die empfohlene Anwendungsdauer einhältst. Auch kannst Du so immer einen Überblick über die Zeit behalten.
Licht
Auch das Licht ist in vielen Modellen problemlos einstellbar, zusätzlich können in den damit ausgestatteten Kabinen die Farbtherapie-Elemente angesteuert werden.
Außenmaterial
Die bewährten Holzarten für Infrarotkabinen sind das der Hemlocktanne sowie Zedernholz, wobei die Hemlocktanne die verbreitetste Holzart darstellt. Beide Varianten haben den gemeinsamen Vorteil, dass sie harzfrei und beständig sind. Auch gibt es Hersteller, die Fichtenholz verwenden.
Hemlocktanne
Bei der Hemlocktanne handelt es sich um ein helles, dichtes Holz, das besonders wärmedämmend ist. Dadurch bleibt die Wärme innerhalb der Kabine erhalten und dringt nicht nach außen. Das führt zu einem Wärmeerhalt und senkt den Energieverbrauch.
Weitere Vorteile sind der neutrale Geruch und eine hohe Resistenz gegen Pilze und Insekten. Im Gegensatz zum Zedernholz ist es im Preis eher günstiger. Insgesamt ist das Holz der Hemlocktanne deshalb das meistverwendete Holz im Bereich von Infrarotkabinen. In der Optik ist markant, dass es sich um nahezu astfreies Holz handelt, wodurch es sich auch optisch vom Fichtenholz unterscheidet.
Zeder
Zedernholz lässt sich noch einmal unterteilen in weißes und rotes Zedernholz. Es ist ebenfalls resistent und beständig, besonders durch das enthaltene Zedernöl, welches das Holz vor Schimmel, Pilzen und Insekten schützt. Auch optisch ist es ein echter Hingucker: Die unterschiedlich verlaufenden, warmen Farben machen jede Infrarotkabine einzigartig.
Je nachdem, welche Art der Zeder gewählt wird, fallen die Farben und auch der Geruch unterschiedlich aus. So ist das weiße Zedernholz meist hell und recht geruchsneutral und dadurch eher für Licht- und Aromatherapie geeignet als rotes Zedernholz, das wiederum dunkler ist und einen intensiven Duft verströmt. Wie auch das Holz der Hemlocktanne handelt es sich beim Zedernholz um ein nahezu astfreies Holz.
Fichte
Fichtenholz kennen wir vor allem als Material für klassische Saunen. Auch dabei handelt es sich um ein relativ beständiges Holz. Ähnlich wie die Hemlocktanne ist es eine helle Holzart, das meist eher geruchsneutral ist. Im Gegensatz zu den anderen beiden ist das Holz von der Fichte aber nicht harzfrei. Es gilt außerdem als nicht ganz so resistent gegenüber Pilzen und Insekten.
Art und Wirkung der Strahler
Die Arten von Infrarotstrahlung können grob in drei Kategorien unterteilt werden. IR-A Strahlen sind kurzwellige, intensive Strahlen. IR-B Strahlen sind mittelwellige, moderat intensive Strahlen. IR-C Strahlen sind langwellig und nur von geringer Intensität. Zu unterscheiden sind außerdem Punkt- und Linienstrahler von Flächenstrahlern. Viele Infrarotkabinen arbeiten mit einer Kombination von unterschiedlichen Strahlern.
Vollspektrumstrahler | Keramikstrahler | Magnesiumoxidstrahler | Karbon-/Flächenstrahler |
---|---|---|---|
IR-A, IR-B und IR-C Strahlung | IR-B und IR-C Strahlung | hauptsächlich IR-C Strahlung mit Anteil an IR-B | ausschließlich IR-C Strahlung |
punktuelle, tiefgehende, intensive Wärme | punktuelle, moderat intensive Wärme | punktuelle, sanfte Wärme | flächendeckende, weniger intensive Wärme |
zeitlich begrenzte Nutzung | – | – | – |
Vollspektrumstrahler
Vollspektrumstrahler sind Punkt- oder Linienstrahler und decken – wie der Name schon sagt – alle drei Spektren von Infrarotstrahlen ab. Sie sind somit vielfältig einsetzbar. Während ein reiner Kurzwellenstrahler aufgrund der Intensität der IR-A Strahlen nur zu Therapiezwecken eingesetzt werden sollte, eignet sich der Vollspektrumstrahler hervorragend auch für den privaten Gebrauch.
Durch die Verwendung der intensiven Kurzwellenstrahlen sollte die Nutzungsdauer des Vollspektrumstrahlers begrenzt sein, um gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden. Über die Dauer der Anwendung aber ist eine punktuelle, tiefgehende und intensive Wärme der große Pluspunkt.
Keramikstrahler
Der Keramikstrahler ist ein Punk- oder Linienstrahler, das heißt es kann eine konzentrierte, intensive Bestrahlung einzelner Körperregionen gewährleistet werden. Im Gegensatz zum Vollspektrumstrahler arbeitet der Keramikstrahler aber nur mit IR-B und IR-C Strahlen.
Dadurch wird zwar keine so tiefgehende Wärme ermöglicht, wie es beim Vollspektrumstrahler der Fall ist, doch bietet der Keramikstrahler dafür auch über eine längere Dauer eine moderat intensive Wärmeanwendung.
Magnesiumoxidstrahler
Der Magnesiumoxidstrahler oder auch Magnesiumstrahler ist ebenfalls ein Punkt- oder Linienstrahler, der aber meistens eine hohe Menge an IR-C Strahlen verwendet, weshalb er als besonders sanfte Variante des Punkt- oder Linienstrahlers gilt. Dieser Strahler ist besonders für diejenigen geeignet, die auf intensivere Strahlungen empfindlich reagieren.
Karbon-/Flächenstrahler
Der Karbon-Flächenstrahler dient meist als Ergänzung zu anderen Arten von Strahlern, da er ausschließlich mit den sanften IR-C Strahlen arbeitet und nicht auf eine punktuelle Bestrahlung ausgerichtet ist. Er sorgt dabei für ein insgesamt angenehmes Wärmeempfinden in der Infrarotkabine. Auch für sehr leichte Wärmeanwendungen, die nicht punktuell sein sollen, kann der Flächenstrahler eingesetzt werden.
Anordnung der Strahler
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass eine gleichmäßige Verteilung der Strahler in der Kabine von Vorteil ist, da auf diese Weise eine einseitige Bestrahlung vermieden wird. Zudem kann gerade bei größeren Kabinen die Verwendung von zusätzlichen Flächenstrahlern in Erwägung gezogen werden.
Denn diese sorgen, wenn sie im Seitenbereich angebracht sind, für eine gewisse Grundwärme, während ein Flächenstrahler im Bodenbereich für Dich sinnvoll ist, damit auch die Füße angenehm gewärmt werden. Auch kann es Sinn ergeben, dass Vollspektrumstrahler nicht im vorderen Bereich angebracht sind, wenn Du die Infrarotkabine ohne Schutzbrille verwenden möchtest.
Zusammenspiel der Strahler
Auch die ergänzende Funktion der Strahler-Typen sollte nicht unbeachtet bleiben. So bietet eine Kabine mit mehreren Arten von individuell ein- und ausschaltbaren Strahlern natürlich mehr Flexibilität in der Anwendung allgemein und der Anwendungsdauer.
Aufbau
Die Mehrheit der Infrarotkabinen wird in Elementbauteilen geliefert. Das bedeutet, dass die Kabine nicht in den kleinsten Einzelteilen, sondern in verschiedene bereits vollständige Elemente geteilt gebracht wird. Hierbei ist der Zusammenbau meist möglichst simpel gehalten. Beliebt sind Systeme mit Klickverschluss, sodass kein Werkzeug benötigt wird, sondern alle Teile zusammen “geklickt” werden können.
Wenn Du möchtest, dass Dir diese Arbeit abgenommen wird, dann bieten manche Anbieter zusätzlich – meist gegen Aufpreis – einen Aufbauservice an. In manchen Fällen ist die Kabine auch vollständig selbst zu montieren.
Am Beispiel der Infrarotkabine Oslo von Artsauna kannst Du Dir hier einmal ansehen, wie einfach der Aufbau mit Klickverschluss zu bewältigen ist:
Vorwärmzeit
Im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna ist die Vorwärmzeit bei Infrarotkabinen deutlich geringer. Gerade bei kleinen Kabinen sind es nur wenige Minuten, bis eine angenehme Temperatur erreicht ist. Bei größeren Kabinen steigt natürlich die Vorwärmzeit, aber selbst bei großen Varianten ist von einer Vorwärmzeit von höchstens 30 Minuten auszugehen.
Kombisauna (Hybridsauna)
Eine Kombisauna ist optimal für Dich, wenn Du neben der Infrarotwärme auch die normale Sauna nicht missen möchtest. Hierbei handelt es sich nämlich um eine Kombination aus beidem. Neben den Infrarotstrahlern bietet die Kombisauna auch einen Saunaofen und alles, was Du in einer normalen Sauna auch findest.
Hier gilt natürlich zu beachten: Der Vorteil der Flexibilität, den die reine Infrarotkabine mit sich bringt, bleibt hier nur bedingt erhalten, da Du zum Beispiel einen Starkstromanschluss für den Saunaofen benötigen könntest.
Therapie
Bewährte zusätzliche Therapiemittel für Infrarotkabinen sind die Licht- oder Farbtherapie sowie die Aroma- oder auch Dufttherapie.
Farb-/Lichttherapie
In manchen Infrarotkabinen sind bereits Farbtherapie-Elemente verbaut. Bei anderen Modellen lassen sich diese nachträglich integrieren. Farbtherapie kann neben der Wärmebehandlung für zusätzliche Entspannung sorgen.
Wenn Du Interesse an Farbtherapie hast oder einfach so ein wenig Farbe in die Kabine bringen möchtest, dann ist eine Infrarotkabine mit Farbtherapie-Elementen zu empfehlen.
Aroma-/Dufttherapie
Nicht nur durch verschiedene Lichtfarben lässt sich Deine Wärmeanwendung noch ergänzen, sondern auch durch Mittel der Aromatherapie. Gerade der Einsatz von ätherischen Ölen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, damit auch Dein Geruchssinn angeregt wird. Die Aromatherapie kann beispielsweise durch Diffuser, Aromaschalen oder den in der Kabine integrierten Ionisator erfolgen.
Besonderheiten
Neben Möglichkeiten der Farb- und Aromatherapie bieten manche Infrarotkabinen noch weitere Besonderheiten.
Soundsystem
Du möchtest zu Musik entspannen, Naturklängen lauschen oder lautstark zu Deinen Lieblingssongs mitträllern? Dann solltest Du überlegen, ob eine Infrarotkabine mit Soundsystem das Richtige für Dich ist. Durch die integrierten Lautsprecher kannst Du auch Deine Ohren begeistern.
Radio
Du hörst gern Radio? Dann ist es vielleicht empfehlenswert Dich für eine Kabine mit einem integrierten Radio entscheiden. So bleibst Du auch beim Entspannen immer auf dem Laufenden.
USB-Anschluss oder SD-Karten-Slot
Wenn Du gern Deine eigene Musik hören möchtest, empfiehlt sich eine Variante mit USB-Anschluss oder wahlweise einem SD-Karten-Slot. So kann Dich Deine von Dir gewünschte Musik auch direkt in der Kabine begleiten. Alles, was als MP3 auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte passt, ist in einem solchen Modell hörbar zu machen.
Bluetooth
Falls Du Dein Handy oder ein anderes Bluetooth-fähiges Gerät verwenden möchtest, um Deinen Saunaaufenthalt zu untermalen, solltest Du auf ein Modell mit dieser Funktion setzen. So ist es Dir auch möglich, Musik oder Hörbücher/-spiele von Streaminganbietern direkt mit in die Kabine zu nehmen.
Ionisator
Ein Ionisator ist letztendlich nichts anderes als ein Luftreiniger für Deine Infrarotkabine, der mit negativ geladenen Ionen arbeitet. Er wirkt durch seine Technologie zusätzlich antibakteriell und sterilisierend. Außerdem sorgt er dafür, dass die Sauerstoffdichte in der Kabine erhöht und die CO2-Menge gesenkt wird. Zusätzlich sind manche Ionisatoren dazu geeignet, Düfte in der Kabine zu versprühen und somit ein anregendes Aroma zu schaffen.
Welche Marken stellen qualitative Infrarotkabinen her?
Es gibt eine Vielzahl an Marken, die Infrarotkabinen herstellen. Zehn der bekanntesten sind die folgenden:
Home Deluxe GmbH
vertreibt neben Möbeln und anderen Dingen Infrarotkabinen im unteren Preissegment. Wer ein eher günstigeres Modell sucht, ist hier genau richtig.
Armstark Handels-GmbH
hat sich auf Wellnessangebote für das eigene Zuhause spezialisiert. Je nach Ausführung bietet Armstark Modelle im mittleren bis hohen Preisbereich an.
Artsauna
hat sich – wie der Name schon vermuten lässt – auf Saunen und Infrarotkabinen spezialisiert. Die Modelle liegen hierbei im unteren Preissegment.
Physiotherm
vertreibt ausschließlich Infrarotprodukte und Zubehör, neben Infrarotduschen besonders Infrarotkabinen. Die Modelle bewegen sich eher im gehobenen Preissegment.
Dewello
hat ausschließlich Saunen und Infrarotkabinen im Angebot. Preislich gesehen liegen die Modelle im unteren bis mittleren Bereich.
Weka Holzbau GmbH
ist ein deutscher Hersteller für Holzprodukte und hat auch Infrarotkabinen im Angebot. Die verschiedenen Modelle bedienen dabei den mittleren Preisbereich.
Infraworld
ist ein Hersteller aus Österreich und bietet sowohl Saunen wie auch Infrarotkabinen an. Die Modelle liegen im gehobenen bis hohen Preissegment.
Sanotechnik
ist ein Unternehmen im Sanitärbereich. Neben Duschen, Badewannen und anderen Badezimmerprodukten bietet Sanotechnik auch Infrarotkabinen an. Die Modelle liegen dabei im unteren Preisbereich.
Fitstore24 Zanier GmbH
ist ein österreichischer Hersteller, der seine Modelle unter dem Namen Zanier vertreibt. Sie liegen dabei im niedrigen bis mittleren Preisbereich.
Infra-4-Health
ist ein niederländisch-belgischer Hersteller von Saunen und Infrarotkabinen. Die angebotenen Modelle liegen im hohen Preisbereich.
Wo kann man Infrarotkabinen kaufen?
Infrarotkabinen werden zunehmend bekannter und beliebter, sodass auch die Verfügbarkeit zunimmt. Direkt beim Hersteller, entweder online oder in einer Niederlassung, profitierst Du natürlich von unmittelbarer Beratung und Service. Allerdings fehlt es an unabhängiger Vergleichsmöglichkeit zwischen den verschiedenen Herstellern.
Baumärkte bieten gerade auch online mittlerweile oft die Möglichkeit, eine Infrarotkabine zu kaufen. Doch die Auswahl an verschiedenen Herstellern und Modellen ist hier bislang begrenzt.
Die größte Angebotsvielfalt und auch die beste Vergleichsmöglichkeit bietet der Online-Handel. Neben den klassischen Shops, wie z.B. Amazon, gibt es auch auf Saunen und Infrarotkabinen spezialisierte Shops.
Wie viel kosten Infrarotkabinen?
Die Preisspanne bei Infrarotkabinen liegt grob bei 900 bis 10.000 Euro.
Die günstigsten Infrarotkabinen kosten um die 900 Euro. Absolute Luxuskabinen können bis zu 10.000 Euro kosten.
Der größte Preisfaktor ist die Größe der Infrarotkabine, denn es gilt: Je größer die Kabine, desto teurer ist sie. So liegt eine ein bis zwei Personen Kabine mit Sitzmöglichkeit preislich deutlich günstiger als eine vier Personen Kabine mit Liegemöglichkeit.
Auch dann, wenn zusätzliche Ausstattungen wie ein Solevernebler bereits fest installiert sind, macht sich dies im Preis bemerkbar. Wichtig ist letztendlich, dass die Kabine Deine persönlichen Bedürfnisse erfüllt.
Wichtiges Zubehör für Infrarotkabinen
Viele Infrarotkabinen habe bereits eine Grundausstattung mit Zubehör wie Soundsystem, Ionisator und vielem weiteren. Andere Kabinen sind noch nicht mit Zusatzausstattung versehen. Die folgende Auflistung gibt Dir einen Überblick darüber, womit Du Deine Infrarotkabine noch zusätzlich aufrüsten kannst.
- Diffuser
- Solevernebler
- Aromakissen
- Aromalampe
- Raumspray
- Rückenlehnen und Kopfstützen
- Sitztuch
- Thermometer
- Timer
- Massagemittel
Diffuser
Ein Diffuser ist eine Art Lufterfrischer, der die Raumluft mit Duftaromen – wie zum Beispiel ätherischen Ölen – anreichert.
Solevernebler
Ein Solevernebler ist ebenfalls eine Art Lufterfrischer, der die Raumluft aber speziell mit Salz anreichert. Dadurch sollen die Vorteile gerade auf Atemwege und Haut, die beispielsweise die Meeresluft mitbringt, nachempfunden werden können.
Aromakissen
Aromakissen sind Kissen, die mit Kräutern oder anderen Duftmaterialien gefüllt sind. Diese verströmen ihren Duft von sich aus oder können alternativ noch mit ätherischen Ölen beträufelt werden.
Aromalampe
Aromalampen sind elektrisch oder mit einer Kerze beziehungsweise einem Teelicht betriebene Lampen, bei den meist ein Schälchen mit ätherischem Öl leicht erhitzt und dadurch der Duft an die Raumluft abgegeben wird.
Raumspray
Auch durch die Verwendung von Raumspray, das einfach in die Luft gesprüht wird, lässt sich eine angenehme Duftatmosphäre erzeugen.
Rückenlehnen und Kopfstützen
Die Rückenlehne sorgt für noch mehr Komfort bei Deinem Aufenthalt in der Infrarotkabine. Durch die an die Wirbelsäule angepasste Form behältst Du eine bequeme und gesunde Rückenhaltung, während Du Dich bei der Wärme entspannst. Falls Du eine Infrarotkabine mit Liegemöglichkeit hast, kann auch eine Kopfstütze zu Deinem Komfort beitragen.
Sitztuch
Ein Sitztuch ist perfekt für die Infrarotkabine geeignet, da Dir hiermit statt direkt auf dem Holz Platz zu nehmen und zu schwitzen eine Unterlage zur Verfügung steht.
Thermometer
Die meisten Infrarotkabinen sind bereits mit einem integrierten Thermometer ausgestattet. Falls dies nicht der Fall sein sollte, ist die Anschaffung eines externen Thermometers sinnvoll, damit Du die Temperatur immer im Blick hast.
Timer
Auch eine Uhr beziehungsweise ein Timer sind in den meisten Infrarotkabinen bereits verbaut und über die Steuerung bedienbar. Für den Fall, dass kein Timer vorhanden sein sollte, ist unbedingt einer nachzurüsten, da nur dann die Dauer der Anwendung optimal überwacht werden kann. Neben den elektronischen Varianten gibt es hier beispielsweise auch Sanduhren-Modelle.
Massagemittel
Zur zusätzlichen Entspannung können auch Massagen beitragen. Diese bekommst Du durch Massageroller – beispielsweise Fußmassageroller, die Du beim Sitzen in der Infrarotkabine nutzen kannst – oder auch durch Massagehandschuhe, mit denen Du Deinem Körper zusätzlich etwas Gutes tun kannst.
Infrarotkabinen Test-Übersicht: Welche Infrarotkabinen sind die Besten?
Aktuell sind leider noch keine unabhängigen Infrarotkabinen Tests vorhanden. Wir aktualisieren diese Website aber regelmäßig, sodass neue Tests umgehend hier erscheinen.
Testmagazin | Infrarotkabinen Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Kein Test vorhanden. | – | – | – |
Öko Test | Kein Test vorhanden. | – | – | – |
Konsument.at | Kein Test vorhanden. | – | – | – |
Ktipp.ch | Kein Test vorhanden. | – | – | – |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Infrarotkabine
Hier haben wir Dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen aufgeführt.
Welche Vorteile bringt eine Infrarotkabine?
Eine Infrarotkabine ist eine Form der Sauna, in der die Wärmeentwicklung mithilfe von Infrarotstrahlern betrieben wird. Die im Gegensatz zur normalen Sauna belastungsarme Wärme trägt zur Entspannung und somit zur Lösung von muskulären Verspannungen bei.
Weitere positive Effekte können die Anregung der Durchblutung und des Stoffwechsels, die Stärkung des Immunsystems sowie der Abwehrkräfte und allgemeiner Stressabbau sein. Auch bei leichten Erkältungen kann ein Besuch der Infrarotkabine nützlich sein.
Wie schädlich ist eine Infrarotkabine?
Die IR-B sowie IR-C Strahlen sind allgemein unbedenklich. Die intensive IR-A Strahlung hingegen muss mit Vorsicht genutzt werden, weshalb die IR-A Strahlung in Infrarotkabinen nur begrenzt verwendet wird. Generell sollte den Anweisungen des Herstellers in Bezug auf Anwendungsdauer und -häufigkeit Folge geleistet werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Wenn Du ganz auf die IR-A Strahlung verzichten möchtest, solltest Du auf eine Infrarotkabine ohne Vollspektrumstrahler achten.
Wann sollte man auf die Nutzung einer Infrarotkabine verzichten?
Du solltest auf die Nutzung einer Infrarotkabine verzichten,
- wenn Du akut gesundheitlich eingeschränkt bist durch Entzündungen, Fieber, Infektionen, Thrombosen.
- wenn Du akute Verletzungen und/oder Verbrennungen hast.
- wenn Du vorher ein Sonnenbad genommen oder ein Solarium besucht hast.
- wenn Du unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehst.
Du solltest die Infrarotkabine nur unter Absprache mit Deinem Arzt nutzen,
- wenn Du Medikamente einnimmst, die das Wärmeempfinden beeinflussen.
- wenn Du unter Bluthochdruck leidest.
- wenn Du schwanger bist.
- wenn Du unter Sensibilitätsstörungen oder Lähmungen leidest.
- wenn Du Epilepsie hast.
- wenn Du große Narben am Körper hast oder Deine Haut anderweitig beeinträchtigt ist.
Bei leichteren Beschwerden ist die Infrarotkabine gegenüber der normalen Sauna im Vorteil, da der Organismus nicht übermäßig stark belastet wird und die Intensität einfach zu regulieren ist. Generell solltest Du aber Rücksprache mit Deinem Arzt halten, ob die Nutzung einer Infrarotkabine für Dich infrage kommt!
Wann sollte man den Aufenthalt in einer Infrarotkabine abbrechen?
Du solltest die Infrarotbehandlung abbrechen,
- wenn Du ein allgemeines Unwohlsein empfindest.
- wenn Du ein unangenehmes Kribbeln oder Brennen auf der Haut verspürst.
- wenn Du Kreislaufbeschwerden hast wie Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot.
Muss man in der Infrarotkabine eine Schutzbrille tragen?
Die IR-B und IR-C Strahlen sind auch in Bezug auf die Augen unbedenklich. Die intensiven IR-A-Strahlen sollten in einer nicht zu hohen Strahlungsdichte auftreten, weshalb ein zu geringer Abstand zu den Strahlern vermieden werden sollte. Sieh nicht direkt in den Strahler und trage gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Schädigungen zu vermeiden.
Gleichzeitig werden aber bei allen namhaften Herstellern die Strahlenwerte überprüft, sodass – wenn vom Hersteller nicht anders angegeben – keine Beeinträchtigung der Augen zu befürchten ist und somit im Normalfall keine Schutzbrille getragen werden muss.
Wie häufig kann man die Infrarotkabine nutzen?
Im Gegensatz zur normalen Sauna mit mehreren Saunagängen sollte die Infrarotkabine nur bis zu einmal am Tag verwendet werden. Um alle Vorteile der Kabine optimal auszunutzen, empfiehlt sich eine regelmäßige Benutzung von zwei- bis dreimal in der Woche. Saunen, die ohne IR-A Strahlen auskommen, können sogar täglich genutzt werden.
Welche Dauer ist für eine Anwendung in der Infrarotkabine empfehlenswert?
Die optimale Dauer der Anwendung unterscheidet sich vor allem durch die Art der Strahler und damit verbunden der Strahlen, sodass diese bei unterschiedlichen Herstellern und Modellen variiert.
Meistens ist eine Anwendung von 10 bis 30 Minuten üblich, aber gerade bei nicht allzu intensiver Strahlung sind auch längere Aufenthalte problemlos möglich. Du solltest Dich dabei allein nach den Angaben des Herstellers und gegebenenfalls Deines Arztes richten.
Verwendet man die Infrarotkabine bekleidet oder unbekleidet?
Die Infrarotstrahlung wirkt direkt auf der Haut, sodass möglichst wenig, im Idealfall sogar keine Kleidung getragen werden sollte, um die optimale Wirkung der Wärmestrahlung zu erreichen.
Kann man die Infrarotkabine während der Schwangerschaft nutzen?
Die Nutzung der Infrarotkabine während der Schwangerschaft ist nur unter Absprache mit Deinem Arzt zu empfehlen.
Kann man elektronische Geräte wie Handy, Laptop oder Tablet mit in die Infrarotkabine nehmen?
Grundsätzlich ist die Infrarotstrahlung nicht schädlich für elektronische Geräte. Auch ist die Luftfeuchtigkeit in der Infrarotkabine gerade im Vergleich zur Sauna eher gering und stellt somit normalerweise kein Problem dar. Eine dauerhafte Überhitzung der Geräte durch die erhöhte Kabinentemperatur kann hingegen negative Auswirkungen auf diese haben.
Kann man eine Infrarotkabine auch vor oder nach dem Sport verwenden?
Natürlich! Gerade nach dem Sport bietet sich eine Infrarotkabine an, um eventuelle Verspannungen zu lösen und die Durchblutung anzuregen. Bei der Verwendung vor dem Sport solltest Du aber beachten, dass das Aufwärmen in der Infrarotkabine keinesfalls das zum Sport gehörende Aufwärmen ersetzt.
Kann man durch eine Infrarotkabine abnehmen?
Regelmäßige Anwendungen in der Infrarotkabine können die Gewichtsabnahme unterstützen, alleiniges Abnehmen durch Infrarotstrahlung ist hingegen eher nicht möglich. So kann sie bei regelmäßiger Anwendung den Stoffwechsel ankurbeln und Verspannungen lösen, sodass Bewegung und sportliche Aktivität unterstützt werden.
Diese Vorteile sind aber sekundärer Natur. Abnehmen nur durch Infrarotanwendungen ist – entgegen manch anderer Behauptungen – kaum möglich.
Hilft eine Infrarotkabine bei Rheuma?
Die Wärmeanwendung in einer Infrarotkabine hat zunächst einmal keine negativen Einwirkungen auf den Verlauf rheumatischer Erkrankungen. Studien belegen bis jetzt eine günstige Kurzzeitwirkung der Anwendung bei Schmerz und Steifigkeit, langfristige Vorteile sind noch nicht bekannt.
Also: Eine kurzzeitige Erleichterung der Beschwerden können erreicht werden, über eine langfristige Verbesserung des Gesamtzustandes ist (noch) nichts bekannt. Wenn Du dich selbst einlesen möchtest, dann kannst Du das hier: Mehr erfahren
Hilft eine Infrarotkabine bei Fibromyalgie?
Laut Studien gehören Ganzkörperwärmeanwendungen wie die Nutzung einer Infrarotkabine in Bezug auf Fibromyalgie zu den nützlichsten Therapiemöglichkeiten. So können regelmäßige Ganzkörperanwendungen zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.
Falls Du unter Fibromyalgie leidest und keine Faktoren auf Dich zutreffen, die gegen die Nutzung sprechen, dann kann die Verwendung einer Infrarotkabine empfehlenswert sein. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, dann kannst Du hier nachsehen: Mehr erfahren
Kann man in der Infrarotkabine einen Sonnenbrand bekommen?
Der Sonnenbrand ist nicht auf die im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlen, sondern auf die enthaltenen UV-Strahlen, allen voran die UVB-Strahlen, zurückzuführen. Die Infrarotkabine arbeitet aber nicht mit UV-, sondern allein mit IR-Strahlen und kann somit keinen Sonnenbrand verursachen.
Bei unsachgemäßer Verwendung wie der deutlichen Zeitüberschreitung einer Infrarotanwendung kann es zwar zu Überreizungen kommen, doch bei verantwortungsbewusster Handhabung sollte dies nicht vorkommen. Wichtig ist natürlich immer, dass Du auf Dein Körpergefühl hörst und bei Reizungen wie Kribbeln oder Brennen Deinen Aufenthalt in der Infrarotkabine beendest.
Auch kann es empfehlenswert sein, den Körper zu Anfang erst einmal an die Strahlung zu gewöhnen und die ersten Anwendungen auf eine kürzere Dauer zu beschränken.
Weiterführende Quellen
- Das ist überhaupt Infrarotstrahlung: Mehr erfahren
- Wer es noch etwas genauer wissen will, was Infrarotstrahlung ist, kann hier nachlesen: Mehr erfahren
- Was ist ein Infrarotstrahler? Mehr erfahren
- Das ist Farbtherapie: Mehr erfahren
- Das ist Aromatherapie: Mehr erfahren
- Hier noch eine andere Studie zu Therapiemöglichkeiten bei Fibromyalgie (unter anderen auch die Infrarotkabine): Mehr erfahren
- Was genau ist eigentlich ein Sonnenbrand? Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen