Du möchtest einen neuen Campinggrill, weist aber nicht welcher der Richtige ist?
So geht es Vielen und jeder hat einen anderen Ratschlag. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Campinggrill Tests.
Unsere Favoriten
Hier findest Du die Favoriten der Redaktion.
Holzkohlegrills
Der beste Holzkohlegrill: Weber Holzkohlegrill Go Anywhere
“Grillrost aus beschichtetem Stahl”
Der beste Holzkohlegrill für schnelles Grillen: femor rauchfreier holzkohlegrill
“kreisförmige Struktur, die Umkehrung der Windrichtung und der Wärmereflexionshohlraum sorgen dafür, dass der Grill schnell aufgeheizt wird”
Der beste Holzkohlegrill für Sparfüchse: Nexos YG00263 Mini Grill
“ideal zum Mitnehmen”
Gasgrills
Der beste Gasgrill: Weber 50060079 Gasgrill Q1000
“Deckel und Gehäuse aus stabilem Aluguss”
Der beste Gasgrill für den Familienurlaub: BERGER Koffergrill 3-Flammen
” im praktischen Transportkoffer aus Edelstahl verstaubar”
Der beste kompakte Gasgrill: Campingaz Party 400
“sichere Zündung bei jedem Wetter dank Piezo-Zündung”
Der günstigste Gasgrill: Angel Domäne Butangas Camping Grill Evergrill mit Transportkoffer
“stufenlose Leistungsregulierung”
Elektrogrills
Der beste Elektrogrill: Weber Q1400 Dark Gray Elektrogrill 2200 Watt
“große Heizspirale für optimale Hitzeverteilung und gleichmäßiges Grillergebnis”
Der beste Elektrogrill mit einfacher Handhabung: WMF Lono Master-Grill 50x28cm
“getrennt regulierbaren Grillflächen”
Der günstigste Eletrogrill: OZAVO BBQ Tischgrill mit Glasdeckel
“tragbarer 1650 Watt BBQ Tischgrill”
Das Wichtigste in Kürze
- Wir unterscheiden zwischen Holzkohle-, Gas- und Elektro-Grills.
- Sie sind meistens handlich und platzsparend.
- Es hängt vom Budget und Grillverhalten ab, welcher Campinggrill am besten für Dich geeignet ist.
- Auch wenn Du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, gibt es genug Modelle, die günstig sind und ihren Zweck erfüllen.
- Ein Campinggrill ist ein Must-have für jeden Campingurlaub
Die besten Campinggrills: Favoriten der Redaktion
Hier findest Du die Favoriten der Redaktion mit ausführlicher Produktbeschreibung.
Holzkohlegrills
Der klassiche Holzkohlegrill wird mit Kohle betrieben. Die meisten Menschen haben diese Variante. Ich zeige Dir meine drei Favoriten.
Weber: Gute Verarbeitung und Qualität
- Klappbare beschichtete Stahlbeine
- Inklusive Messbecher für Briketts
- Grillrost aus beschichtetem Stahl
- Deckelgriff mit Hitzeschutz
- Für 2 – 4 Personen geeignet
- Emaille löst sich teilweise ab
Redaktionelle Einschätzung
Der Grillrost besteht aus beschichtetem Stahl und der Holzkohlerost aus massivem Stahl. Da der Kessel und der Deckel aus Porzelan-Emaille bestehen, ist er sehr stabil und langlebig. Am Deckel ist ein Griff mit Hitzeschutz befestigt, damit ist er perfekt zum Transportieren.
Du kannst den Grill auf seine klappbaren beschichteten Stahlbeine stellen, die beim Transport als Deckelverschluss dienen. Durch den Deckel erreichst Du die benötigte Grillhitze schneller und kannst viel mehr Grillvariationen testen. Ein Messbecher für Briketts ist inklusive dabei. Dieser Grill ist sehr schön kompakt (55 x 28 x 41.5 cm) und perfekt für unterwegs. Er hat ein Gewicht von 6,1 Kilogramm und ist für 2 bis 4 Personen geeignet.
Femor: Für schnelles Grillen
Keine Produkte gefunden.
- einfache Bedienung und Reinigung
- Eingebauter Lüfter zur Regulierung der Hitze
- Für 2 – 3 Personen geeignet
- gleichmäßige Wärmeverteilung
- /
Redaktionelle Einschätzung
Das innere des Grills besteht aus Edelstahl und der Grillrost aus Gusseisen. Der Grill ist kompakt (35.00 x 34.00 x 21.50 cm) und gut geeignet zum Transportieren, aufgrund seines niedrigen Gewichts von 5,6 Kilogramm. Das Besondere an diesem Grill ist, dass er einen eingebauten Lüfter hat.
Dieser wird über USB oder Batterie betrieben, das ermöglicht Dir die Brenngeschwindigkeit der Holzkohle und die Grilltemperatur zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Die Holzkohle kann somit unter 5 Minuten brennen und Du musst nicht ewig warten. Ein stufenloser Regler ermöglicht Dir den Lüfter zu steuern, um die Temperatur einzustellen, obwohl Du mit Kohle grillst. Der Grill ist für 2 – 3 Personen geeignet.
Nexos: Für Sparfüchse
- Die Maße des Grills entsprechen
- Der Grill wiegt unter 2 Kilogramm
- Enthält einen Deckel für weniger Energieverlust und einem besseren Grillergebnis
- Belüftungsregulierung an Deckel und Kohlebehälter
- Für 2 – 3 Personen geeignet
- Schrauben lockern sich schnell
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Kugelgrill ist einer der günstigsten Varianten. Du kannst ihn aufgrund seiner Größe (33 x 17 x 33 cm) und seines Gewichts von unter 2 Kilogramm gut transportieren. Er wird kein Leben lang halten, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis passt. Der verchromte Grillrost hat einen Durchmesser von 29 cm.
Da Du hier einen Deckel hast, erreichst Du die benötigte Grillhitze schneller und kannst viel mehr Grillvariationen testen. Außerdem sind die zwei Halbkugeln durch eine verstellbare Öffnung gut Luft-reguliert. Dieser Grill eignet sich gut für Festivals, Camping oder ein Picknick und reicht für 2 – 3 Personen.
Gasgrills
Die nächsten vier Grills werden mit Gasflaschen betrieben. So kommst du sofort auf die benötigte Hitze und kannst sofort loslegen.
Weber: Gute Verarbeitung und Qualität
- Die Maße des Grills entsprechen
- Der Grill wiegt
- 1 Flamme betrieben durch 2,49 kW Leistung
- Enthält einen Deckel für weniger Energieverlust und einem besseren Grillergebnis
- Herausnehmbare Fettauffangschale für herabtropfendes Fett
- Für 3 – 4 Personen geeignet
- /
Redaktionelle Einschätzung
Der Deckel und das Gehäuse bestehen aus stabilem Aluguss. Der Grillrost hingegen aus Porzellan emaillierten Gusseisen. Dieser Grill ist sehr kompakt (59.7 x 68.6 x 52.1 cm) und stabil gebaut. Er wiegt 10 Kilogramm und kann eine Hitzeleistung von 2,49 kW erbringen. Eine herausnehmbare Fettauffangschale vereinfacht Dir die Entsorgung von herabtropfendem Fett.
Durch einen Regler kannst Du die Temperatur stufenlos einstellen, um die Hitze nach Deinen Bedürfnissen kontrollieren zu können. Der Grill ist langlebig, hitze- und wetterbeständig durch einen glasfaserverstärkten Nylonrahmen. Es können 3 – 4 Personen damit grillen.
Berger: Perfekt für den Familienurlaub
- komplett zusammenlegbar und in dem praktischen Transportkoffer aus Edelstahl verstaubar
- 3 Kochflächen und 1 große Grillfläche
- 3 Flammen betrieben durch 5,3 kW Leistung
- Für 4 – 6 Personen geeignet
- Gasflamme kann nicht reguliert werden
Redaktionelle Einschätzung
Der Grill wiegt ungefähr 10 Kilogramm und ist sehr kompakt verpackt (63 x 30 x 12 cm). Nachdem Du ihn dann aufgebaut hast, hat er diese Maße: 75 x 45 x 90 cm. Der Grillrost besteht aus hochwertigem Edelstahl. Das Besondere bei diesem Grill ist, dass er 3 Kochflächen und eine große Grillfläche besitzt.
So kannst Du zum Beispiel Beilagen kochen und gleichzeitig Dein Grillgut auflegen. Diese werden durch die 3 Flammen Gasbrenner erhitzt. Dafür hat er eine Leistung von 5,3 kW. Dieser Grill eignet sich perfekt für größere Familienausflüge von 4 – 6 Personen.
Campinggaz: Kompakt und vielseitig einsetzbar
- Enthält einen Deckel für weniger Energieverlust und einem besseren Grillergebnis
- 1 Flamme betrieben durch 2 kW Leistung
- Verschiedene Aufsätze zum Grillen und anbraten
- Fettauffangschale für herabtropfendes Fett
- Für 2 – 4 Personen geeignet
- Preis der Kartuschen
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Grill ist sehr kompakt (36 x 36 x 42 cm) und wiegt 4,92 Kilogramm. Durch seine verschiedenen Aufsätze ist er vielseitig einsetzbar. Er hat eine normale Kochflamme, die mit 2 kW Leistung geheizt wird. Auf diese Flamme legst Du dann die Aufsätze auf. Du kannst auf dem Gitterrost und auf der wendbaren Grillplatte grillen.
Den Deckel kannst Du auch als Wok benutzen. Wenn Du den Deckel während dem Grillen auflegst, sparst Du Dir viel Energie und kannst mehr Grillvariationen testen. Heruntertropfendes Fett wird durch einen integrierten Wasserbehälter aufgefangen. Die einzelnen Aufsätze kannst Du ganz einfach reinigen, da sie alle spülmaschinenfest sind. Es können 2 – 4 Personen damit grillen.
Angel Domäne: Sehr kompakt und günstig
- inklusive Transportkoffer
- Mit 2,3 kW Leistung betrieben
- Herausnehmbare Fettauffangschale für herabtropfendes Fett
- Für 1 – 2 Personen geeignet
- Entnahmekapazität aus der kleinen Gaskartusche recht begrenzt
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Grill ist ideal für Ausflüge, da er wenig Platz (43 x 26 x 11,5 cm) benötigt und nur 3,68 Kilogramm wiegt. Die Hitze ist schnell erreicht mit einer Leistung von 2,3 kW. Diese kannst Du sehr einfach stufenlos regulieren, um die Hitze Deinen Bedürfnissen individuell anzupassen.
Die Reinigung ist sehr simpel, da Du das abgetropfte Fett mit der herausnehmbaren Abtropfschale einfach entfernen kannst. Der Grill ist sehr kompakt und hat deswegen auch eine kleinere Grillfläche. Somit ist er normalerweise für 1 – 2 Personen geeignet.
Elektrogrills
Die nächsten drei Modelle werden alle mit Strom betrieben. Die Grills erreichen schnell die benötigte Hitze und ermöglichen ein sauberes Grillen. Aber es muss immer eine Steckdose oder ein Aggregat in der Nähe sein.
Weber: Gute Verarbeitung und Qualität
- Enthält einen Deckel für weniger Energieverlust und einem besseren Grillergebnis
- Herausnehmbare Fettauffangschale für herabtropfendes Fett
- Für 3 – 4 Personen geeignet
- lässt sich nicht so gut reinigen
Redaktionelle Einschätzung
Der Grill ist schön kompakt (66 x 49 x 62 cm) und stabil gebaut. Er wiegt 11 Kilogramm. Durch eine große Heizspirale entsteht eine optimale Hitzeverteilung und Du erhältst ein gleichmäßiges Grillergebnis. Ein verstellbarer Temperaturregler ermöglicht es Dir, die Hitze stufenlos einzustellen.
Durch den Deckel sparst Du Dir viel Energie und kannst viel mehr Grillvariationen testen. Die abnehmbare Fettauffangschale dient der problemlosen Entsorgung des entstandenen Grillsafts. Der Grill ist langlebig, hitze- und wetterbeständig durch einen glasfaserverstärkten Nylonrahmen. Er ist für 3 – 4 Personen geeignet.
WMF: Einfache Handhabung
- getrennt regulierbare Grillflächen
- Abnehmbarer Wind-/ und Spritzschutz vorhanden
- Herausnehmbare Fettauffangschale für herabtropfendes Fett
- Für 2 – 4 Personen geeignet
- /
Redaktionelle Einschätzung
Der Grill besteht aus Edelstahl mit 2 Aluminiumplatten. Er ist sehr kompakt (50 x 28 x 18 cm) und wiegt 7,11 Kilogramm. Dank des 2 Meter lange Stromkabels kannst Du ihn relativ flexibel platzieren. Der Grill hat 2 getrennte Grillflächen die Du jeweils gleichzeitig auf unterschiedliche Temperaturen einstellen kannst. So hast Du mehr Möglichkeiten beim Grillen und kannst Dein Grillgut individuell erhitzen.
Die antihaftbeschichteten Grillplatten werden über Drehknöpfe bedient. Diese kannst Du variabel einstellen und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. Für die optimale Nutzung des Grills auf dem Balkon oder im Garten sorgt ein großer, abnehmbarer Wind-/ und Spritzschutz. Der Grill lässt sich sehr leicht reinigen, da die Grillplatten, die Fettauffangschale und der Windschutz spülmaschinengeeignet sind. Es können 2 – 4 Personen an diesem Grill grillen.
Ozavo: Praktisch und günstig
Keine Produkte gefunden.
- einfach zu transportieren
- Glasdeckel für weniger Energieverlust und einem besseren Grillergebnis
- Herausnehmbare Fettauffangschale für herabtropfendes Fett
- Für 2 – 3 Personen geeignet
- Verstellbarer Thermostat
- /
Redaktionelle Einschätzung
Der Grill besteht aus hochwertigem Edelstahl und ist kompakt gebaut (45 x 34 x 10.5 cm). Für die perfekte Zubereitung Deines Grillguts kannst Du die Hitze über einen verstellbaren Thermostat einstellen. Durch den Glasdeckel sparst Du Dir viel Energie und kannst viel mehr Grillvariationen testen. Du kannst auch sehen wie weit Dein Grillgut ist, da der Deckel durchsichtig ist.
Die hitzebeständigen Bakelit-Griffe sichern Dir ein angenehmes Grillen ohne Verbrennungen an zu heißen Griffen. Die Grillplatte mit Antihaftbeschichtung kann mühelos gereinigt werden. Überschüssiges Fett landet in einer abnehmbaren Fettauffangschale. Der Grill ist für 2 – 3 Personen geeignet.
Kaufratgeber – Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill?
Um dir Deine Kaufentscheidung zu erleichtern, findest Du hier die wichtigsten Kaufkriterien für einen Campinggrill und worauf es sonst noch zu achten gilt.
Was ist ein Holzkohlegrill und was sind seine Besonderheiten?
Dieses klassische Modell besitzen aktuell die meisten deutschen Haushalte. Viele sagen “nur mit Kohle grillen ist richtiges Grillen”. Aber wieso schwören so viele auf das Grillen mit Kohle?
Vorteile eines Holzkohlegrills
Das Grillgut erhält ein unverwechselbar rauchiges Aroma beim Grillen mit Kohle. Dies ist der Hauptgrund warum so viele Menschen zum Holzkohlegrill greifen.
Der Holzkohlegrill ist meistens günstiger als seine Konkurrenten. Du bist mit dem Grill sehr flexibel und mobil, da Du nicht von Strom oder Gas abhängig bist. Du musst Dir keine Gedanken machen, ob eine Steckdose vorhanden ist oder ob Du noch ein Verlängerungskabel brauchst.
Nachteile eines Holzkohlegrills
Du solltest Dir aber schon Gedanken machen, ob ein “offenes Feuer” erlaubt ist, wo Du grillen möchtest. Wegen der erhöhten Brandgefahr ist es nämlich nicht überall erlaubt mit Kohle zu grillen.
In Parks ist das Grillen normalerweise nicht erlaubt, wird aber oftmals vom Ordnungsamt geduldet, solange der Platz ordnungsgemäß hinterlassen und niemand belästigt wird. Auf Campingplätzen ist es meistens auf ausgewiesenen Grillplätzen erlaubt. Das ist aber bei jedem Campingplatz unterschiedlich geregelt.
Das Grillen mit dem Holzkohlegrill ist zeitaufwändiger als bei den anderen Modellen.
Es nimmt schon einige Zeit in Anspruch bis das Feuer entfacht und die Grilltemperatur durch die glimmenden Kohlen erreicht ist. Erst dann kann das Grillgut auf den Rost gelegt werden. Hier solltest Du am besten schon Erfahrung haben.
Nach dem Grillen musst Du die heiße Kohle erst abkühlen lassen und sie danach im Restmüll kalt entsorgen.
Im Grill entsteht viel Schmutz durch den Aschestaub der Holzkohle.
Durch das auf die Kohle tropfende Fett kann gesundheitsschädlicher Rauch entstehen. Die vom Grillgut aufgenommen Stoffe stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.
Vorteile von Holzkohlegrills | Nachteile von Holzkohlegrills |
---|---|
Aromatisches rauchiges Grillgut | Brandgefahr |
Günstiger als andere Modelle | Zeitaufwändig |
Flexibel und mobil | Entsorgung der Asche |
Kein Strom oder Gas nötig | Bedarf an Holzkohle oder Briketts |
Kosten für Holzkohle, Briketts und Grillanzünder | |
Gesundheitsschädlicher Rauch |
Was ist ein Gasgrill und was sind seine Besonderheiten?
Die Hitze wird durch das Verbrennen von Gas erzeugt. Eine oder mehrere Gasflammen erhitzen dabei den Grillrost.
Vorteile eines Gasgrills
Grillen mit Gas ist sehr zeitsparend. Die benötigte Hitze wird durch die Gasflammen schnell erreicht und Du kannst das Grillgut sofort auflegen. Die Gaszufuhr wird mit einem Regler kontrolliert. Dadurch kannst Du die Temperatur sehr genau für Deine Bedürfnisse regulieren.
Der Grill ist mobil und flexibel einsetzbar, da er keinen Strom benötigt. Du musst keine Geduld aufbringen ein Feuer zu machen und mühevoll die Kohle zum Glimmen zu bringen.
Nach dem Grillen entfällt die Entsorgung von Asche und Ruß. Bei diesem Grill musst Du lediglich die Fettauffangschale leeren. Es entsteht viel weniger Rauch beim Grillen.
Nachteile eines Gasgrills
Die Anschaffungskosten eines Gasgrills sind in der Regel höher als bei den anderen Modellen.
Gasflaschen erhältst Du zum Beispiel im Baumarkt. Für einen Campinggrill ist eine fünf Liter Flasche die gängige Größe. Es gibt aber auch größere Flaschen zu Auswahl. Eine Ersatzflasche solltest Du auf jeden Fall dabei haben.
Durch den Transport der Gasflasche ist die Mobilität eingeschränkt. Der Anschluss der Gasflasche muss gewissenhaft durchgeführt werden. Die richtige Montage des Druckminderers und des Gasschlauches muss gewährleistet sein, bevor der Grillspaß losgehen kann. Wenn Du das erst einmal gemacht hast, ist der Wechsel der Gasflasche recht einfach.
Viele Grillfans greifen nicht zum Gasgrill, da ihnen das unverwechselbare Raucharoma durch die Kohle fehlt.
Vorteile von Gasgrills | Nachteile von Gasgrills |
---|---|
Zeitsparend, Du kannst sofort grillen | Höhere Anschaffungskosten |
Genaue Regulierung der Temperatur | Gasflasche notwendig |
Kein Strom oder Feuer nötig | Eingeschränkte Mobilität |
Sauberes Grillen | Vorsichtiger Umgang mit Gas |
Weniger Rauchentwicklung | Fehlendes Raucharoma |
Um mehr zum Thema Gasgrill zu erfahren, schau gerne einmal bei unserem Gasgrill-Test vorbei.
Was ist ein Elektro-Grill und was sind seine Besonderheiten?
Dieser Grill wird mit Strom über die Steckdose oder einen Stromgenerator betrieben.
Vorteile eines Elektro-Grills
Der Grill spart eine Menge Zeit, da er nur an einen Stromkreislauf angeschlossen werden muss und schon kann das Grillen beginnen.
Da bei diesem Grill kaum Rauch oder Dämpfe entstehen, kann dieser auch prima Indoor genutzt werden. Auch deshalb, weil ohne offene Flamme gegrillt wird.
Die Temperatur kannst Du ganz einfach nach Deinen Bedürfnissen regulieren.
Es entsteht auch kein zusätzlicher Müll wie zum Beispiel Asche, die dann entfernt werden muss.
Nachteile eines Elektro-Grills
Bei diesem Grill bist Du abhängig vom Strom. Du musst Dir im voraus Gedanken machen, ob eine Steckdose oder Generator vorhanden ist. Am besten immer ein Verlängerungskabel dabei haben, um die Mobilität zu erweitern.
Beim Elektro-Grill ist es wie beim Gasgrill, dass das “typische” Raucharoma fehlt. Wenn Du einen Grill mit Deckel hast, kannst Du auch hier meinem Tipp folgen und die Räucherchips verwenden.
Vorteile von Elektrogrills | Nachteile von Elektrogrills |
---|---|
Zeitsparend, Du kannst sofort grillen | Abhängig vom Strom |
Kein Gas oder Feuer nötig | Eingeschränkte Mobilität |
Indoor nutzbar | Fehlendes Raucharoma |
Weniger Rauchentwicklung | |
Genaue Regulierung der Temperatur | |
Einfache Handhabung | |
Sauberes Grillen |
Was ist ein Camping Grill?
Ein Campinggrill ist wie ein gewöhnlicher Grill. Er ist lediglich kompakter und handlicher im Gebrauch. Diese Eigenschaften machen ihn mobil und deshalb eignet er sich gut für Ausflüge.
Für wen eignen sich Camping Grills?
Für jeden Barbecue-Fan ist ein Campinggrill ein absolutes Muss! Ob im Urlaub, am See, im Park oder in den Bergen, überall kann er zum Einsatz kommen. Durch seine einfache Bedienung ist er in kurzer Zeit aufgebaut und grillbereit.
Welche Campinggrill-Typen gibt es?
Es gibt drei verschiedene Grills. Den Holzkohle-, Gas- und Elektro-Grill. Die große Frage, die sich jeder stellt, ist: “Welcher Grill ist der Beste für mich?”
- Der klassische Holzkohlegrill benötigt Holzkohle oder Briketts zum Anzünden.
- Dahingegen wird der Gasgrill mit Gas Kartuschen, die am Grill befestigt werden, angezündet
- Der Elektro-Grill benötigt lediglich Strom, um die Grillplatten zu erhitzen
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien
beim Campinggrill?
Bevor Du Dir einen Grill zulegst, solltest Du Dich informieren welche Kriterien Du alles beachten musst. Hier findest Du die wichtigsten Kaufkriterien.
Material des Grills
Für die Qualität und Lebensdauer des Grills ist ein gutes Material wichtig. Viele günstige Anbieter stellen Grills mit minderwertigem Material her. Das führt dann zu Rost und einer schnellen Abnutzung des Grills. Die meisten hochwertigen Grillanbieter stellen ihre Grills hauptsächlich aus Edelstahl her. Du erkennst einen guten Grill meistens auch am Gewicht, da diese schwerer sind als die günstigen Konkurrenten, aufgrund des besseren Materials.
Verchromte Stahlroste
Sie halten nicht lange und deshalb solltest Du Dich von diesen, wenn möglich fernhalten.
Pulverbeschichtete Grills
Diese Art ist sehr pflegeleicht, sobald aber der Lack abplatzt, anfälliger für Rost.
Edelstahl
Dieser Grillrost rostet nicht und lässt sich sehr leicht reinigen. Diese Variante ist am pflegeleichtesten.
Gusseiserne Grillrost
Der Grillrost wird sehr schnell heiß und hält lange die Temperatur. Auf einem Gusseisen erhältst Du das beste Grillergebnis. Allerdings muss dieser immer sehr sorgfältig gereinigt werden, da er sehr anfällig auf Rost ist. Wasser und Seife sind deshalb ein No-Go für die Reinigung
Emaillierter gusseiserne Grillrost
Er ist beschichtet und dadurch geschützt vor Rost und Schmutz. Der emaillierte Grillrost ist somit pflegeleichter wie der “normale“ gusseiserne Grillrost. Dafür kostet dieser auch am meisten.
Grillleistung
Es ist wichtig bei einem Gasgrill eine gute Grillleistung zu haben. Damit Deine Grillfläche schnell erhitzt ist und Du problemlos loslegen kannst.
Anzahl der Gasbrenner
Ein Camping Gasgrill hat normalerweise ein bis drei Gasbrenner.
Leistung
Für einen mobilen Campinggrill reichen 2 bis 5 Kilowatt aus.
Je mehr Leistung der Grill hat, desto mehr Hitze kann er aufbringen, um Dein Grillgut schneller zu erhitzen. Was Du dabei beachten musst: je größer die Grillfläche ist, desto höher sollte auch die Kilowatt Leistung sein.
Ausstattung
Es gibt ganz viele verschiedene Variationen. Du solltest Dir Gedanken machen, welche Ausstattung Du brauchst bevor Du Dir einen Grill kaufst.
Grillfläche
Eine größere Grillfläche ist immer von Vorteil, da Du mehr Platz hast um Dein Grillgut zu verteilen und von der Flamme zu nehmen.
Deckel
Grills mit Deckel benötigen weniger Energie und Du hast viel mehr Möglichkeiten Dein Grillgut zuzubereiten.
Zusätzliche Abstellfläche
Wenn Du eine zusätzliche Abstellfläche hast, kannst Du diese nutzen um beispielsweise Deine Zange oder einen Teller mit Grillgut abzustellen.
Thermometer
Ein Grillthermometer ermöglicht Dir die Kontrolle über die Temperatur Deines Grillgutes und zeigt an, ob das Fleisch schon gar ist.
Zusätzliche Kochfläche
Wenn Du zum Beispiel Reis als Beilage zu Deinem Grillgut warm machen möchtest, kann eine zusätzliche Kochfläche sehr praktisch sein.
Mobilität des Grills
Bei einem Campinggrill ist die Mobilität ein wichtiger Punkt. Mache Dir Gedanken wie groß und schwer dein Grill sein darf. Willst Du ihn einfach nur in den Wohnwagen stellen? Oder muss er in den Rucksack passen?
Maße
Campinggrills sind so gebaut, dass Du diese einfach transportieren kannst. Die Maße variieren natürlich zwischen den einzelnen Modellen. Aber im verpackten Zustand sind sie meistens noch kompakter als aufgebaut.
Gewicht
Das Gewicht des Campinggrills hängt immer davon ab wie groß der Grill ist und welche Art Du Dir zulegen willst. Gasgrills haben zum Beispiel meistens mehr Gewicht als Holzkohlegrills. Es schwankt aber zwischen 3 und 10 Kg. Zusätzlich solltest Du das Gewicht der Gasflasche beim Gasgrill nicht vergessen.
Stabilität
Das ist ein wichtiger Faktor, da hier auch Deine Sicherheit dahinter steht. Ein unstabiler Grill kann leicht umfallen und es könnte zu Verletzungen oder einem Brand kommen. Du solltest unbedingt darauf achten, dass Dein Grill stabil gebaut ist, dass dies nicht passieren kann.
Welche Marken stellen qualitative Campinggrills her?
Es gibt viele verschiedene Marken, die Campinggrills herstellen. Ich gebe Dir hier einen kleinen Überblick, über die Marken, auf die ich gestoßen bin.
Weber
Die bekanntesten Grills stellt die Firma Weber her. Diese Marke sollte jedem etwas sagen wenn es um Grills geht. Das Unternehmen gibt es seit 1952 und sie haben sich mit der Zeit einen Namen gemacht. Ihre Grills sind qualitativ sehr hochwertig und sind auch dementsprechend teurer als seine Konkurrenten. Weber ist spezialisiert rund um das Thema Grillen.
Campinggaz
Bei dieser Firma findest Du nahezu alles was es zum Thema Camping Grills zu finden gibt. Sie haben sich auf dieses Thema spezialisiert und bieten eine gute Qualität zu einem fairen Preis.
Berger
Diese Marke stellt alles mögliche zum Thema Campen her. Hier findest Du neben den Campinggrills zum Beispiel Zelte, Wohnwagen Zubehör und vieles mehr. Berger stellt sehr praktische Campinggrills her, vor allem fällt auf, dass für jeden Geschmack einer dabei ist. Sie haben kleine Grills bis zu großen, die für den Familien Urlaub abgestimmt sind.
WMF
Viele Menschen vertrauen der Marke WMF, da diese schon sehr lange für qualitativ hochwertige Küchenutensilien steht. Diese Marke wird weniger mit dem Campen verbunden. Sondern eher mit Pfannen, Küchengeräten usw. Hier wirst Du trotzdem fündig wenn Du nach einem Elektrogrill suchst.
Wo kann man einen Campinggrill kaufen?
In Baumärkten findest Du eine große Auswahl an Campinggrills. Manchmal haben auch Deine lokalen Supermärkte Grills im Angebot. Wenn Du aber alle verschiedenen Modelle vergleichen und die größte Auswahl haben möchtest, solltest Du im Internet nach einem passenden Grill suchen.
Wie viel kosten Campinggrills?
Es gibt Campinggrills in fast allen Preisspannen. Der Preis hängt von Größe, Qualität und Art des Grills ab. Die günstigsten Modelle beginnen ab 15 Euro und gehen bis zu 300 Euro.
Kann ich einen Campinggrill selbst bauen?
Das benötigst Du für Deinen selbstgebauten Campinggrill:
- Blumentopf aus feuerfestem Terrakotta inklusive Untersetzer
- Metallgitter
- Holzkohle, Grillanzünder
- Zwei kleine Holzblöcke
Zuerst gibst Du die Kohle und den Grillanzünder in den Topf hinein. Etwa 5 bis 10 cm Füllmenge. Dann kannst Du von unten die Kohle anzünden. Den Topf stellst Du auf die zwei Holzblöcke, damit unten nichts anbrennt und ein Durchzug entsteht. So bekommt die Kohle mehr Sauerstoff und glüht schneller. Den Untersetzer kannst Du mit einem Spalt obendrauf legen, um die Wartezeit zu verkürzen. Die Glut müsste innerhalb 10 Minuten bereit sein. Jetzt nur noch das Metallgitter und das Grillgut darauf legen.
Wo darf ich mit meinem Campinggrill grillen?
In Parks oder öffentlichen Wiesen ist es grundsätzlich nicht erlaubt zu grillen. Schilder weisen darauf hin an welchen Stellen gegrillt werden darf.
Auf Campingplätzen ist die Regelung immer unterschiedlich, doch meistens kannst Du auf ausgewiesenen Grillplätzen grillen.
Was muss ich bei der Verwendung eines Campinggrills beachten?
Es gibt viele Aspekte, die Du beim Grillen beachten solltest. Vor allem Grillanfänger sind anfangs überfordert. Doch mit der Zeit weißt Du was zu tun ist. Ich gebe Dir ein paar Tipps, damit Du es von Anfang an leichter hast.
Muss ich den Grillrost einfetten?
Es ist nicht notwendig, den Grillrost einzufetten. Aber Du ersparst Dir Zeit und Mühe bei der Reinigung, wenn Du es vorher machst, da weniger am Rost kleben bleibt.
Was ist die richtige Temperatur für mein Grillgut?
Deine richtige Temperatur hängt davon ab, was Du auf den Grill legen möchtest.
Sie schwankt zum Beispiel von 120 °C für Würstchen und 260 °C, um ein Steak scharf anzubraten. Zum Reinigen des Grills solltest Du die höchste Temperatur einstellen, um die Grillreste auszubrennen.
Kann ich die Grillkohle nochmal benutzen?
Ja, Du kannst die Kohle noch ein zweites Mal nutzen. Am besten Du verschließt den Grill mit einem Deckel, damit kein Sauerstoff reinkommt. So kannst Du sicher gehen, dass keine Glut mehr übrig ist.
Wie und wo kann ich die Gasflasche aufbewahren?
Verstaue die Gasflasche an einem sicheren Platz im Freien. Falls wirklich mal Gas entweichen sollte, kann draußen nichts passieren.
Welche Alternativen gibt es zu Camping Grills?
Es gibt Einweggrills, die Du für sehr günstig kaufen kannst. Der Preis startet für einen bei 4 Euro, doch davon rate ich Dir herzlichst ab. Diese Grills sind sehr umweltschädlich und Du hast nicht das richtige Grillerlebnis wie auf einem richtigen Campinggrill.
Wichtiges Zubehör für den Campinggrill
Dieses Zubehör solltest du nicht vernachlässigen. Da es auch wichtig für das perfekte Grillerlebnis ist.
- Grillhandschuhe
- Grillbesteck und Zange
- Geschirr nicht vergessen
- Grillanzünder
- Grillreiniger
- Abdeckhaube
- Grillthermometer
Campinggrill Test-Übersicht: Welche Campinggrills sind die Besten?
Ich habe Dir die besten Teste und Vergleiche der einzelnen Campinggrills im Netz herausgesucht, damit Du Deinen Grill für Deine Bedürfnisse findest.
Testmagazin | Campinggrill Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, für Elektrogrills | 2020 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Ja, für Holzkohle Kugelgrills | 2018 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Ja, für kompakte Gasgrills | 2019 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Stiftung Warentest
Es wurden 12 Elektrogrills getestet.
Diese Punkte wurden bewertet:
- Das Grillen an sich (Hitzeentwicklung und -verteilung, Regelung der Temperatur, Bräunung)
- Handhabung und Zeitaufwand
- Preiswertigkeit
- Sicherheit
- Nachhaltigkeits-Check (Ersatzteile)
- Aroma und Rauchentwicklung
Öko Test
Es wurden 10 Holzkohle-Kugelgrills getestet.
Diese Punkte wurden bewertet:
- Das Grillen an sich (Hitzeentwicklung und -verteilung, Bräunung)
- Zeitaufwand zum Erreichen der Hitze
- Temperatur halten
- Handhabung (Montage, Luftzufuhr regeln, …)
- Verarbeitung des Materials
- Sicherheit (z.B. Standfestigkeit)
Konsument.at
Es wurden insgesamt 11 Gasgrills getestet, davon sind 4 kompakte Modelle.
Diese Punkte wurden bewertet:
- Das Grillen an sich (Hitzeentwicklung und -verteilung, Regelung der Temperatur, Bräunung)
- Handhabung (Montage, einfache Bedienung, Reinigung, …)
- Sicherheit
- Verarbeitung des Materials
- Maße und Gewicht des Grills
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Campinggrill
Hier beantworten wir Dir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Campinggrill..
Ist ein Campinggrill schwer?
Ein Campinggrill ist leichter als “normale” Standgrills. Das Gewicht hängt davon ab wie groß und stabil er gebaut ist. Die Art des Grills spielt auch eine wichtige Rolle. Gasgrills haben zum Beispiel meistens mehr Gewicht als Holzkohlegrills. Es schwankt aber zwischen 3 und 10 Kg.
Kann ich auch mit einem normalen Grill campen?
Ein normaler Grill eignet sich auch zum Campen. Es scheitert aber daran, dass dieser zu groß und unhandlich für den Transport ist. Der Auf- und Abbau des normalen Standgrills erfordert auch zusätzliche Zeit und Mühen, die Du Dir mit einem Campinggrill sparen kannst.
Ist der Campinggrill ein Grill-Allrounder?
Nein, Campinggrills sind keine Grill-Allrounder. Er ist für unterwegs perfekt gemacht. Doch Du kannst nicht das volle Potenzial ausschöpfen, das Du bei einem “normalen” Standgrill daheim erreichen kannst. Du bist auf eine kleine Fläche beschränkt und kannst so nicht alle Deine Grillgäste auf Deiner Barbecue Party gleichzeitig zufrieden stellen.
Weiterführende Quellen
Leckere Rezepte für die nächste Grillparty
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen