Zum Inhalt springen
Startseite » Musik & Instrumente » Musik machen & produzieren » Elektronische Orgel: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Elektronische Orgel: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Zweimanualige elektronische Orgel
5/5 - (5 votes)

Die Auswahl an elektronischen Orgeln ist sehr breit. Heutzutage gibt es unterschiedliche Arten davon wie zum Beispiel: Hammond-Orgeln, Combo-Orgeln und Heimorgeln um nur einige zu benennen. Aber welche sind die besten elektronischen Orgeln auf dem Markt? Welche passt am besten zu Dir? Egal ob Du Einsteiger oder Profi bist, hier findest Du die perfekte E-Orgel und Zubehör für Dich. Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Beitrag mit dem Thema elektronische Orgel-Tests.

Unsere Favoriten

Für Vintage Liebhaber: Clavia Nord Electro 6D 61 auf thomann.de
“Eine Sampling-Funktion mit einem 512 MB Speicher für die Nord Sample Library.”

Für den klassischen Klang: Viscount Legend Solo auf thomann.de
“Sie verfügt über drei Pedal- und fünf MIDI-Anschlüsse.”

Die beste elektronische Orgel für Party- & Tribute-Bands: Hammond SK PRO-73 auf thomann.de
“Die beste Entscheidung für regelmäßige Live-Auftritte”

Fortschrittliche Klangtechnologie: Viscount Legend auf thomann.de
“Tonewheel Modeling Technology (Tonräder Technologie).”

Die leichte E-Orgel: Crumar Mojo Classic auf thomann.de
“Sie klingt wie eine echte Tonewheel-Orgel.”

Das zweimanualige Stage Keyboard: Hammond SKX PRO auf thomann.de
“Orgel, Klavier, E-Piano, Flächen und Synthesizer in einem Produkt.”

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu den qualitativen Marken gehören Clavia Nord, Viscount, Hammond, Vox Continental und Crumar.
  • Die bekanntesten Arte von E-Orgeln sind: Heimorgel, Konzertorgel, Combo-Orgel und Hammond-Orgel.
  • Das empfohlene Mindestalter um das Orgelspiel zu erlernen ist circa 7 Jahre.
  • Eine E-Orgel kann bis zu 35.000 Euro kosten.
  • Elektronische Orgeln sind auch als E-Orgeln, Elektro-Orgeln, Sakralorgeln, Heimorgeln, Combo-Orgeln und Keyboard-Orgeln bekannt.
  • Eine E-Orgel ist im Allgemeinen kostengünstiger, platzsparender und pflegeleichter als eine Pfeifenorgel.

Die besten elektronischen Orgeln: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Abschnitt stellen wir Dir eine Selektion an elektronischen Orgeln vor. Diese haben wir in zwei Kategorien aufgeteilt, wie in der nächsten Tabellen zu sehen ist: Einmanualige E-Orgeln und Zweimanualige E-Orgeln.

Einmanualige E-OrgelnZweimanualige E-Orgeln
Clavia Nord Electro 6D 61Viscount Legend
Viscount Legend SoloCrumar Mojo Classic
Vox Continental 61 KeyboardHammond SKX

Einmanualige E-Orgeln

Hier findest Du Beschreibungen und Details bezüglich der von uns ausgewählten E-Orgeln mit einer Tastatur.

Für Vintage Liebhaber: Clavia Nord Electro 6D 61

Was uns gefällt:

  • schönes Vintage-Design
  • viele verschiedene Anschlüsse
  • drei Sound-Sektionen, die unabhängig voneinander an – und ausgeschalten oder auch gesplittet und überlappt werden kann
  • 512 MB Speicher für Nord Sample Library
  • Seamless Transitions Funktion
Was uns nicht gefällt:

  • kein Notenhalter mitgeliefert
Redaktionelle Einschätzung

Die Keyboards von Clavia Nord, mit ihrem schönen Vintage-Design, gehören zu den am weitesten verbreiteten Live-Keyboards. Das einmanualige Clavia Nord Electro 6D mit 61 Tasten bietet drei Sound-Sektionen, die Du unabhängig voneinander an – und auschalten oder auch splitten und überlappen kannst.

Neben der Orgel-Funktion sind auch Klaviere und E-Pianos/Clavinetser Sounds einstellbar. Die Sampling-Funktion wird von einem 512 MB Speicher für Nord Sample Library unterstützt und dank einem Organisiermodus kannst Du Deine Lieblingsprogramme und Samples beliebig umsortieren. Die Nord Electro 6D 61 Orgel verfügt über die Seamless Transitions Funktion. Mit dieser Option kannst Du ohne Unterbrechung zwischen mehreren Sounds wechseln.

Tasten: 61 Tasten mit drei Sound Sektionen| Funktionen: Seamless Transitions| Style: Vintage Flair

 Für den klassischen Klang: Viscount Legend Solo

Was uns gefällt:

  • Tonewheel Modeling Technology (Tonräder Technologie)
  • integrierte Effekte: Reverb, Overdrive, Vibrato/Chorus
  • klassische Klang und Percussion einer elektromechanischen Orgel
  • 61-stimmige Kaskadentastatur
Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keinen negativen Punkt finden.

Redaktionelle Einschätzung

Die Viscount Legend Solo verwendet die Technologie der E-Orgel mit Tonrädern. Dadurch kann dieses Instrument den berühmten Sound von Tonewheel-Orgeln imitieren. Der Vorteil: Der klassische Klang und Percussion einer elektromechanischen Orgel in nur 9,5 Kg Gewicht.

Obwohl das Keyboard nur ein Manual besitzt, ist das Hinzufügen einer zweiten Tastatur möglich und dazu noch sehr simpel. Denn die Viscount Orgel verfügt über drei Pedal- und fünf MIDI-Anschlüssen, einen USB-Port und noch weitere Anschlüsse.
Neben dem guten Klang und einer Oberfläche, die einfach zu bedienen ist, verfügt das Legend Solo über eine 61-stimmige Kaskadentastatur. Damit hast Du das Gefühl, eine echte Pfeifenorgel zu spielen.

Tasten:61-stimmige Kaskadentastatur| Effekte: Reverb, Overdrive, Vibrato/Chorus| Klang: Sound von Tonewheel-Orgeln

Die beste elektronische Orgel für Party- & Tribute-Bands: Hammond SK PRO-73

Was uns gefällt:

  • 3 verschiedene Sound Engines: Organ, Piano/Ensemble und Mono Synth
  • 73-Tasten Hammond Waterfall Tastatur
  • USB-Anschluss für externes Speichermedium
Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keinen negativen Punkt finden.

Redaktionelle Einschätzung

Das SK Pro ist gleichermaßen Stage Keyboard wie auch ein würdiger Nachfolger der berühmten Hammond-Orgeln. Die Drawbar Organ-Engine basiert auf der XK-5, wurde jedoch um Transistor-Modelle und eine Pfeifenorgel erweitert. Das SK Pro ist ein Instrument für den regelmäßigen Tour-Einsatz, das Zuverlässigkeit, Bedienung, Flexibilität und Klangqualität auf sehr hohem Niveau bietet.

Die vier Sektionen haben separate Engines mit eigener Polyphonie. Die Orgel-Engine erzeugt Lower-, Upper- und Bass-Part. Mit neun Zugriegeln, Vibrato/Chorus, Percussion und Overdrive sind alle klassischen Funktionen vorhanden.

Displaygröße:320 x 240 Pixel | Gewicht: 11 Kg | Maße: 1170 x 322 x 109 mm

Zweimanualige E-Orgeln

Im Folgenden bekommst Du die Informationen der zweimanualigen elektronischen Orgeln, die die Redaktion für Dich ausgesucht hat.

Fortschrittliche Klangtechnologie: Viscount Legend

Was uns gefällt:

  • Tonewheel Modeling Technology (Tonräder Technologie)
  • integrierte Effekte wie Reverb, Overdrive und Vibrato/Chorus
  • zahlreichen Anschlüsse
  • Notenständer inklusive
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keinen negativen Punkt finden.
Redaktionelle Einschätzung

Die zweimanualige Viscount Legend E-Orgel simuliert dankt der Tonewheel Modeling Technology den Sound der Tonräder-Orgel. Diese elektronische Orgel hebt sich von allen anderen durch die fortschrittliche Klangtechnologie zu einem sehr günstigen Preis ab. Der Klang der Viscount Legend ist einer der am besten bewerteten und viele Nutzer beschreiben ihn als sehr ähnlich des originalen Sounds der Tonewheel-Orgel.

Die zahlreichen Anschlüsse bieten die Möglichkeit einige zusätzliche Komponenten hinzuzufügen, wie beispielsweise ein Basspedal oder ein Digital Expression Pedal (um die Lautstärke mit dem Fuß zu regulieren). Integrierte Effekten wie Reverb, Overdrive und Vibrato und Percussion erlauben ebenso eine große Vielfältigkeit an Klängen, Sounds, Kombinationen und Varianten.

Tasten: 2 Manuale mit jeweils 73 Tasten| Klang: Tonräder-Orgel| Effekte: Reverb, Overdrive und Vibrato und Percussion

Die leichte E-Orgel: Crumar Mojo Classic

Was uns gefällt:

  • Drehcontroller für Lautstärke und Effekte
  • bequemer zu transportieren
  •  klingt wie eine echte Tonewheel-Orgel

Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keinen negativen Punkt finden.

Die Crumar Mojo Classic E-Orgel besteht aus zwei Manualen mit jeweils 61 Tasten. Ihr Design erinnert an das einer alten Tonewheel-Orgel. Das Crumar Modell ist allerdings viel leichter als seine Vorfahren und deswegen auch bequemer zu transportieren. Einfach zu bedienen, klingt die Crumar-Orgel wie eine echte Tonewheel-Orgel.

Es ist möglich, eine optionale externe Wi-Fi Antenne an das Instrument anzuschließen. Damit kannst Du Dein Gerät (sei es ein Laptop, ein PC, ein Smartphone oder ein Tablet) mit der E-Orgel verbinden und die Ton- und Klangeinstellungen beliebig via Editor Web-App definieren. (Hinweis: Die Antenne ist nicht beim Kauf des Keyboards inbegriffen). Anschlüsse für Fußpedale und viele Effekte sind natürlich auch dabei.

Tasten: zwei Manuale mit jeweils 61 Tasten| Klangerzeugung: Physical Modeling | Design: Tonewheel-Orgel

Das zweimanualige Stage Keyboard: Hammond SKX PRO

Was uns gefällt:

  • 61-Tasten Hammond Waterfall Tastatur
  • 11-pin Leslie-Anschluss
  • USB-Anschluss für externes Speichermedium
Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keinen negativen Punkt finden.

Das Hammond SKX Keyboard PRO erzeugt sehr gute Piano- und Vintage-Sounds. Es verfügt über vier separate Sektionen mit den gängigsten Sounds für Pop, Rock und Jazz.

Das Stage Keyboard bietet darüber hinaus mit Piano und Ensemble zwei Sektionen für polyphone, Sample-basierte Sounds, die mit einer höheren Auflösung als die früheren SK-Modelle arbeiten. Völlig neu bei Hammond ist der virtuell-analoge Synthesizer für expressive Solos und satte Bässe. Alle Sektionen lassen sich direkt bedienen und flexibel verwalten, sodass man die Sounds mit der Waterfall-Tastatur virtuos spielen kann.

Tasten: 2 Manuale mit jeweils 61 Tasten| Sound Engines: Organ, Piano/Ensemble und Mono Synth | Gewicht: 18 Kg

Kaufratgeber für elektronische Orgel

In diesem Kaufratgeber findest Du die wichtigsten Informationen über die elektronische Orgel. Außerdem erfährst Du, welche Kriterien beim Kaufen einer E-Orgel Du beachten solltest.

Was ist eine elektronische Orgel und wie ist sie aufgebaut?

Die elektronische Orgel wurde ursprünglich entwickelt, um die Pfeifenorgel, die Theaterorgel und die Klänge von Big Bands- und Orchester-Orgeln zu imitieren. Eine E-Orgel besteht in der Regel aus einer, zwei oder drei Tastaturen. Dieser Teil der Orgel wird auch “Manual” genannt und wird mit den Händen gespielt. Das Instrument wird von Fußpedalen vervollständigt, die entweder bereits im Produkt verbaut sind oder die es als extra Komponente zu kaufen gibt.

Wissenswert: Wusstest Du, dass E-Orgeln sehr häufig auch in den Kirchen benutzt werden? Die St. Altfrid Kirche in Gifhorn, die St Mary le Strand in London und die Evangelische Immanuel-Kirche in London sind nur einige Beispiele dafür.
Elektronische Orgel auf der Bühne
Elektronische Orgeln sind auch auf der Bühne sehr beliebt, besonders bei Rock-, Jazz- , Funk- und Pop-Konzerten.

Was sind die Vor- und Nachteile von elektronischen Orgeln?

In der nächsten Tabelle werden Vorteile und Nachteile einer elektronischen Orgel gelistet.

Vorteile einer E-OrgelNachteile einer E-Orgel
Kostengünstiger als eine PfeifenorgelSchwächerer Klang und Tonumfang im Vergleich zu einer Pfeifenorgel
Platzsparend und pflegeleichtErsatzteile sind nicht einfach zu bekommen
Aufnahme von Klängen und Melodien möglichNicht so langlebig wie ein Pfeifenorgel
Sampling-Funktion

Vorteile

Die ersten Vorteile einer E-Orgel betreffen deren Konstruktion. Da die elektronische Version einer Orgel kleiner ist als das Pfeifen-Instrument, ist die Preisspanne deutlich geringer. Eine E-Orgel hat keine Pfeifen und dadurch nimmt das Instrument auch weniger Platz in Anspruch. Elektronische Orgeln sind im Gegensatz zu Pfeifenorgeln sehr einfach zu pflegen. Die Instandhaltung und die Pflege einer Pfeifenorgel sind mit komplizierten und anspruchsvollen Arbeiten verbunden. Das Stimmen des Instruments zum Beispiel muss von Experten ausgeführt werden und führt dadurch zu zusätzlichen Kosten.

Weitere Vorteile haben mit der elektronischen Komponente der E-Orgel zu tun. Wie viele E-Pianos hat ein Großteil der elektronischen Orgeln auf dem Markt eine integrierten Aufnahmefunktion. Damit ist es möglich, Klänge und Melodien direkt auf dem Instrument aufzuzeichnen und abzuspielen. Die Möglichkeit, das Instrument an einem Computer oder Laptop anzuschließen, erlaubt die Sampling-Funktion und die Option, verschiedene Klänge und Töne benutzen zu können.

Nachteile

Obwohl die elektronische Imitation der Töne und Klänge einer Pfeifenorgel schon gelingt, kommt der Sound im Fall einer E-Orgel aus einem Lautsprecher und nicht aus Pfeifen. Deswegen verliert hier das elektronische Instrument etwas an Resonanz.

Die Ersatzteile für eine Pfeifenorgel können individuell nachgebaut werden. Dies Verfahren ist natürlich teuer aber auch schneller und das erstellte Ersatzteil passt dann perfekt zum Instrument. Ein Ersatzteil für eine E-Orgel zu finden ist in dieser Hinsicht aufwändiger.

Pfeifenorgeln sind für ihre Langlebigkeit bekannt: Die Orgel der schweizen Basilique de Valère in Sion wurde im Jahr 1435 gebaut und sie ist immer noch funktionsfähig. Eine hochwertige und sehr gut behandelte E-Orgel kann bis ca. 30 – 40 Jahre gespielt werden.

Für wen eignet sich eine elektronische Orgel?

Jeder kann lernen, eine E-Orgel zu spielen. Bist Du ein Anfänger oder eine Anfängerin oder hast Du bereits Erfahrung mit Orgeln? Egal was Deine Anforderung ist, hier erfährst Du welche elektronische Orgel am besten zu Dir passt.

Das Orgelspiel lernen: E-Orgel für Einsteiger

Mit einer elektronischen Orgel anzufangen, ist für Einsteiger die optimale Entscheidung.

Das empfohlene Mindestalter um das Orgelspiel zu erlernen ist circa 7 Jahre, da die körperliche Entwicklung des Kindes soweit sein sollte, um das Instrument mit der Koordination von Händen und Füßen spielen zu können.

Wenn Du bereits Erfahrung mit dem Klavier oder dem E-Piano hast, könnte Dir das beim Lernen vom Orgelspiel helfen. Allerdings solltest Du nicht vergessen, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Instrumente handelt.

Tastatur einer elektronischen Orgel
Eine einmanualige elektronische Orgel ist eine sehr gute Option für jeden, der das Orgelspielen erlernen möchte.

Elektronische Orgel für Profis

Bist Du bereits ein Profi-Spieler oder Spielerin und suchst nach der perfekten Lösung für eine Heimorgel, bist Du hier richtig. Keine andere Art der Orgel eignet sich besser als die E-Orgel für Dein Zuhause. Sie ist nicht nur kostengünstiger in der Anschaffung und der leichten Pflege, sondern auch platzsparend.

Welche Arten von elektronischen Orgeln gibt es?

Wie bereits erwähnt, die Auswahl an elektronischen Orgeln ist sehr breit. Wir haben für Dich die bekanntesten und verbreitetsten Arten aufgelistet.

Heimorgel

Die Heimorgel hat in der Regel zwei Manuale (Tastaturen) und ein Fußpedal, das meist unten links angebracht ist. Die beiden kurzen Tastaturen sind so angeordnet, dass die linke Hand die untere und die rechte Hand die obere bedient, während die Stimm- und Effektregler über den Tastaturen oder ganz links oben angebracht sind.

Konzertorgel

Die Konzertorgel ist die Art von elektronischer Orgel, die am besten die Pfeifenorgel simuliert. Sie enthält zwei komplette Manuale, eine über der anderen, wie bei normalen Orgeln. Die Zusatzsteuerung ist über der oberen Tastatur angeordnet. Ein komplettes Pedalboard erstreckt sich über die gesamte Front der Orgel. Ein Expression-Pedal ist direkt darüber angebracht, so dass es mit dem rechten Fuß bedient werden kann.

Combo-Orgel

Eine Combo-Orgel ist eine tragbare E-Orgel, die für den Einsatz auf der Bühne entwickelt wurde. Eine Combo-Orgel steht normalerweise auf einem abnehmbaren oder klappbaren Ständer. Diese Art von elektronischer Orgeln ist vor allem für ihre Tragbarkeit, ihre Vielseitigkeit und ihre relativ geringen Kosten bekannt.

In der Regel besteht eine Combo-Orgel aus einem Manual, das vier oder fünf Oktaven abdeckt.

Hammond-Orgel

Eine Orgel die zu Jazz, Blues, Gospel, Rock und Pop passt? Genau für diese Musik-Genres ist die Hammond-Orgel optimal.

1935 wurde das erste Modell gebaut. Seitdem ist die Hammond die weitverbreitetste elektronische Orgel. Ähnlich wie eine Uhr basiert die Hammond-Orgel auf einem Räder-System. Die Bewegung der Tonräder (Tonwheels) erzeugt eine Variation des Magnetfeldes. Dadurch werden verschiedene Frequenzen generiert, die den unterschiedlichen Tönen und Tasten entsprechen. Es gibt neun Frequenzen. Diese können mittels der Drawbars addiert werden.

Elektronische Orgel spielen
Eine gute Fuß-Hand-Koordination ist sehr wichtig, um die E-Orgel spielen zu können.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei elektronischen Orgeln?

Beim Kaufen einer elektronischen Orgel sind unterschiedliche Kriterien zu berücksichtigen, die je nach Deinen Anforderungen variieren können. Im Folgenden die Punkte die Du dabei beachten solltest.

Anzahl der Manuale

Die Anzahl der Manuale einer elektronischen Orgel definiert den Tonumfang. Je mehr Manuale, desto breiter der Tonumfang.

Hinweis: Um den Tonumfang noch mehr zu erweitern, können Fußpedale hinzugefügt werden.

Grundfunktionen

Zu den Grundfunktionen, die eine gute E-Orgel haben sollte, gehört zunächst die Polyphonie. Diese Funktion ermöglicht die Erzeugung mehrerer gleichzeitig erklingender Töne. Eine Auswahl an Sound-Presets sollte auch dabei sein. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Arten von Klang auf Deiner E-Orgel einsatzbereit zu haben. Darüber hinaus sollten Sound-Effekte, zum Beispiel Rotary, Reverb, Schwebungs- und Tremoloeffekte nicht fehlen. Unterschiedliche Rhythmen, Sound-Styles und eine Auswahl an Demo-Musikstücken ergänzen das perfekte Paket der Grundeinstellungen einer guten elektronischen Orgel.

Weitere Funktionen

Unter den weiteren Funktionen, die Deine E-Orgel bereichern, ist das Metronom, um dem Takt immer im Blick zu haben. Die Dual/Layers-Funktion erlaubt das gleichzeitige Spielen von zwei oder mehreren Klängen (siehe oben: Polyphonie). Um die Tastatur in zwei identische Bereiche teilen zu können, braucht Deine E-Orgel die sogenannte Duo-Funktion. Dadurch entstehen sozusagen zwei weiteren kleine Tastaturen. Willst Du die Tonart der Tastatur individuell einstellen? Dann sollte bei der Einstellungen Deiner elektronischen Orgel auch die Funktion des Trans­po­nie­ren dabei sein.

Ausstattung

Zur Ausstattung einer gut ausgerüsteten E-Orgel gehören in erster Linie die Anschlüsse: Je mehr Anschlüsse, desto breiter die Auswahl an zusätzlichen Geräten und Zubehör, die angeschlossen werden können. Solche Anschlüsse können beispielsweise enthalten sein: Kopfhörer-Anschluss (Klinke), Pedale-Anschluss, USB-Anschluss, MIDI-Schnittstelle (um Noten- und Klang-Informationen zwischen Deinem Laptop und der E-Orgel zu übertragen) und ein oder mehrere Anschlüsse für externe Lautsprecher (sehr hilfreich, falls die gewünschte E-Orgel keine integrierten Lautsprecher hat).

Integrierte Lautsprecher in der Ausstattung Deiner E-Orgel zu haben ist vorteilhaft und würde Dir den Kauf zusätzlicher externen Lautsprecher sparen. Mit den Sequenzer-Tasten kannst Du auf bestimmte registrierte Klangfarbe und/oder Tonstärke umschalten. Um alle Einstellungen optisch verfolgen zu können, ist ein Display auf dem Instrument sehr nützlich.

Display einer elektronischen Orgel
Ein Display auf der E-Orgel ist sehr hilfreich, um alle Einstellungen optisch verfolgen zu können.

Maße und Gewicht

Zu beachten sind auch Maße und Gewicht der elektronischen Orgel. Das Gewicht dieses Instruments variiert sehr, zum Beispiel je nachdem wie viele Tastaturen dabei sind. Einmanualige E-Orgeln können zwischen 7-10 Kg schwer sein. Eine zweimanualige E-Orgel kann schonmal 25 Kg wiegen. Wenn Du Deine E-Orgel sehr häufig aus verschiedenen Gründen (zum Beispiel bist Du für Konzerte viel unterwegs) hin und her transportierst, empfehlen wir Dir, Dich für eine leichtere elektronische Orgel zu entscheiden. Die Maße der unterschiedlichen E-Orgel-Modelle sind sehr ähnlich und differenzieren sich hauptsächlich in der Höhe, abhängig von der Anzahl an Tastaturen. Ein weiterer Faktor, der die Größe des Instruments beeinflussen kann, ist die Anzahl der Zubehörteile.

In folgender Tabelle wurden die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

Anzahl der ManualeJe mehr Manuale, desto breiter der Tonumfang.
GrundfunktionenPolyphonie, Sound-Presets, Effekte, Rhythmen, Sound-Styles, Demo-Musikstücken
Weitere FunktionenMetronom, Dual/Layers-Funktion, Duo-Funktion, Trans­po­nie­ren
AusstattungAnschlüsse: Kopfhörer-Anschluss (Klinke), Pedale-Anschluss, USB-Anschluss, MIDI-Schnittstelle.
Externe Lautsprecher, integrierte Lautsprecher, Sequenzer, Display
SonstigesMaße und Gewicht

 

Welche Marken stellen qualitativ hochwertige elektronische Orgeln her?

Unterschiedliche Arten von elektronischen Orgeln entsprechen ebenso viele verschiedene Hersteller. Hier haben wir für Dich die besten Hersteller und Marken von E-Orgel aufgelistet.

Clavia Nord

Clavia Nord ist eine Marke der schwedischen Firma Clavia Digital Musical Instruments (Clavia DMI AB), die seit 1983 ihre Produkte in Handarbeit fertigt. Seit 1995 sind die Keyboards von Clavia unter der Marke Nord registriert.

Viscount

Im Jahr 1959 von Marcello Galanti mit Sitz in Mondaino gegründet. Das Unternehmen Viscount stellt seine Produkte ausschließlich in italienischen Fabriken her. Viscount konzentriert sich auf innovative Technologien zur Klangerzeugung durch physikalische Modellierung, um elektronische Musikinstrumente mit exklusiver Leistung anbieten zu können.

Hammond

Die Marke Hammond ist nach dem US-amerikanischen Erfinder Laurens Hammond benannt. Hammond patentierte die Technologie der elektromechanischen Orgel im Jahr 1934. 1986 gründete die japanische Suzuki-Gruppe eine neues dynamisches Unternehmen mit dem Namen: Hammond Suzuki.

Vox Continental

Die Geschichte der VOX Amplification beginnt mit dem Gitarristen Dick Denney, der den ersten VOX Verstärker entwickelte. Heutzutage produziert die Firma eine breite Palette an Musikinstrumenten, unter anderem Schlagzeuge, Gitarren, Bassgitarren, Mundharmonikas und Keyboards.

Crumar

Crumar ist ein italienischer Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten, der von Mario Crucianelli in den späten 1960er Jahren gegründet wurde. In den 70er und 80er Jahren fing das Unternehmen an Synthesizer und Keyboards herzustellen. Der Name setzt sich zusammen aus den Nachnamen der beiden Geschäftspartner Crucianelli und Marchetti.

Wo kann man eine elektronische Orgel kaufen?

Elektronische Orgeln sind einfach zu finden. Du kannst eine E-Orgel nicht nur in physischen Musikläden kaufen, sondern auch Online. Falls Du eine genauere und individuelle Beratung brauchst, empfehlen wir Dir Dich an einem für Orgel und E-Orgel spezialisierten Geschäft zu wenden. In diesem Fall ist es aber ebenso möglich, eine Onlineberatung zum Beispiel via E-Mail oder telefonisch durchzuführen.

Wieviel kosten elektronische Orgeln?

Der Preis von elektronischen Orgeln variiert sehr je nach Anforderung und Ausstattung. Die Preisspanne liegt zwischen 700 und 35.000 Euro. Die günstigeren E-Orgeln sind die Combo-Orgel. Diese können auch weniger als 1.000 Euro kosten (etwa 700-900 Euro). Der Preis hängt auch davon ab, welche und wie viele Zubehör Du dabei haben möchtest: Nicht alle elektronischen Orgeln werden zum Beispiel mit Fußpedalen und Lautstärker verkauft.

Elektronische Orgeln können bis zu 35.000 Euro kosten.

Welche Alternativen gibt es zur elektronischen Orgel?

Bist Du Dir nicht sicher, dass eine elektronische Orgel die beste Option für Dich ist aber Du trotzdem nicht auf den Sound einer Orgel verzichten willst? Dann kannst Du ein E-Piano oder ein Keyboard in Deiner Entscheidung einbeziehen. Viele Modelle dieser Instrumente enthalten Presets von Tonklängen und Effekten, die den Sound einer Orgel erzeugen können.

Alternativ ist immer noch die Option eine Pfeifenorgel zu kaufen.

Wichtiges Zubehör für die elektronische Orgel

  • Gigbag: Wie für andere Tasteninstrumente gibt es auch hier die Möglichkeit, Deine E-Orgel in einem Koffer oder einer Tasche zu transportieren und aufzubewahren
  • Ständer: Ständer für E-Orgeln differenzieren sich hauptsächlich in ausklappbaren und nicht-ausklappbaren Ständer. Einige davon werden zusammen mit Pedalen verkauft.
  • Verstärker und Lautsprecher: Ist ein Verstärker bei Deinem Modell nicht dabei oder genügt es für Deine Anforderung nicht, kannst Du Dir zusätzlich noch externe Verstärker und Lautsprecher besorgen.
  • Pedale: Die Pedale gehört zur traditionellen Ausstattung einer Orgel. Fußpedale erlauben das Spielen von tieferen Tönen (Bass), ohne die linke Hand ständig am Ende der Klaviatur belassen zu müssen. Heutzutage enthalten Pedale ca. 13 bis 25 Noten. Das variiert je nach Hersteller und Art der E-Orgel.
  • Orgel-Expander: Ein MIDI-Klang-Erweiterungsmodul, das die Erzeugung von Klängen ermöglicht. Insbesondere wird es benutzt, um den Sound der elektromagnetischen Hammond-Orgeln zu erzeugen.
Fußpedale einer E-Orgel
Mit dem Pedal werden in der Regel die tiefsten Noten eines Stückes gespielt.

Elektronische Orgel Test-Übersicht: Welche elektronischen Orgeln sind die Besten?

In folgender Tabelle ist eine Übersicht an durchgeführten Tests zum Thema elektronische Orgel.
Bisher wurden E-Orgeln leider noch nicht von Verbraucherorganisationen getestet.

TestmagazinElektronische Orgel Test vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung WarentestBislang kein Test vorhanden.
Öko TestBislang kein Test vorhanden.
Konsument.atBislang kein Test vorhanden.
Ktipp.chBislang kein Test vorhanden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu elektronischen Orgeln

Unter diesem Punkt findest Du Antworten zu Fragen, die für Dich vielleicht auch noch interessant sind.

Ist das Spielen einer E-Orgel einfach?

Auch für das Orgelspiel gilt die Regel: Übung macht den Meister. Wichtig ist die Fuß-Hand-Koordination, da das Instrument mit beiden Händen und Füßen gleichzeitig gespielt wird.

Auf Youtube kannst Du hilfreiche Videos zum Thema Orgelspiel lernen finden. Unsere Empfehlung für Dich:

Wie werden elektronische Orgeln noch genannt?

Elektronische Orgeln sind auch als E-Orgeln, Elektro-Orgeln, Sakralorgeln, Heimorgeln, Combo-Orgeln und Keyboard-Orgeln bekannt.

Warum haben Orgeln und elektronische Orgeln mehrere Tastaturen?

Die Orgel ist ein Pfeifeninstrument. Das Öffnen und das Schließen der Pfeifen, die die Töne erzeugen, werden durch das Drücken der Tasten auf den Manualen (Tastaturen) ermöglicht. Jede Taste steuert eine Pfeife. Je nach Anzahl der Pfeifen, über die das Instrument verfügt, sind genauso viele Tasten auf einem Manual. Um die Bedienung der unterschiedlichen Tasten einfacher zu gestalten, werden diese auf mehreren vertikal eingeordnet Manualen verteilt. Die Tasten auf den Pedalen haben die gleiche Funktion.

Um die Struktur und den Noten-Umfang der Pfeifenorgel nachzuahmen, werden auch bei der E-Orgel mehrere Manuale und Pedale integriert.

Weiterführende Quellen

Es gibt viele Bücher, mit denen Du das Orgelspiel erlernen kannst. Hier einige Beispiele:

Hier findest Du eine ausführlichere Geschichte zu der elektronischen Orgel und der unterschiedlichen Arten von E-Orgeln.

Hier kannst Du mehr über das Thema Polyphonie erfahren und Beispiele dafür hören.

Ein Gedanke zu „Elektronische Orgel: Test, Vergleich und Kaufratgeber“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    vielen Dank für den Ratgeber. Leider ist mir kaum mehr ein Geschäft, dass richtige E-Orgeln wie damals die HS-4 (leider keine Ersatzteile verfügbar) vertreibt. Wenn Sie doch welche kennen, dann würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Oliver Kampmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert