Hast Du schon wieder einen Platten und Deine Fahrradwerkstatt ist vollkommen überlastet? Bist Du leidenschaftlicher Radfahrer und schraubst gern an Deinem Bike rum?
Egal ob Du Erfahrung mit eigenen Fahrradreparaturen hast oder nicht – wir zeigen Dir, was Du brauchst um ein echter Heimwerker-King in Sachen Fahrradmontage zu werden.
In diesem Beitrag findest Du alles Wichtige zu Fahrradwerkzeugen. Was Du brauchst, um kleinere Reparaturen auch selbst durchführen zu können, erfährst Du hier. Wir zeigen Dir außerdem, welche Kaufkriterien bei Deiner Auswahl eine Rolle spielen sollten. Außerdem stellen wir Dir nicht nur die Favoriten der Redaktion, sondern auch Fahrradwerkzeug-Tests vor. Damit findest Du garantiert die passende Fahrrad-Werkzeuge Grundausstattung.
Das Wichtigste in Kürze
- Du solltest Dir vor dem Kauf überlegen, wofür Du Dein Fahrradwerkzeug einsetzen möchtest. Soll es für kleine Reparaturen unterwegs sein oder für größere in der Heimwerkstatt?
- Die Auswahl des Funktionsumfangs Deines Werkzeugkoffers oder Multitools solltest Du individuell bestimmen.
- Bei einem Kauf solltest Du auf die Qualität des Werkzeugs achten. Materialien wie Chrom-Vanadium-Stahl oder gehärteter Stahl machen Dein Werkzeug langlebig und robust.
- Mit einer erweiterten Ausstattung und guten Tools kannst Du fast jede Reparatur an Deinem Bike selbst durchführen.
Die besten Fahrradwerkzeuge: Favoriten der Redaktion
Wir stellen Dir hier unsere Favoriten der Redaktion in den Kategorien Werkzeugkoffer und Multitools vor. Da man bei so viel Auswahl schnell den Überblick verlieren kann, sollte diese kleine Vorauswahl Dir hilfreich sein.
Die besten Werkzeugkoffer
Fahrradwerkzeugkoffer sind ideal vor allem für den Gebrauch in der eigenen Werkstatt geeignet. Sie haben einen größeren Funktionsumfang und verstauen Dein Equipment geordnet und sicher.
Der beste Werkzeugkoffer für eine Grundausstattung
- 23 Teile
- geeignet für Sport- und Rennräder
- aus Kohlenstoffstahl und Kunststoff
- für Anfänger und Profis geeignet
- 12 Monate Garantie
Dieser 32 x 25 x 8 cm große und knapp 3 kg schwere Fahrradwerkzeugkoffer von Cyclists ist perfekt für eine Grundausstattung geeignet. Mit 23 Werkzeugen kannst Du fast alle Wartungen und Reparaturen an Deinem Fahrrad vornehmen. Er ist sowohl für Profis als auch Anfänger geeignet.
Die Werkzeuge sind aus Kohlenstoffstahl mit Kunststoffgriffen. Dadurch rosten sie nicht so schnell und sind robust und langlebig. Auch der Werkzeugkoffer ist widerstandsfähig und sorgt für eine ideale Ordnung und Unterbringung Deiner Tools. Zusätzlich gibt es eine 12-monatige Garantie, falls doch mal ein Montagsprodukt dabei sein sollte.
Der funktionsreiche Werkzeugkoffer
Keine Produkte gefunden.
- 48 Teile
- hochwertiges Werkzeug
- sauber verstaut im Systemkoffer
- für alle Fahrradarten geeignet
- Zubehör-Set für Reisen
Der Fahrradwerkzeugkoffer von Femor ist 35 x 27 x 9 cm groß und wiegt 3,1 kg. Dieser Koffer hat 48 Teile und ist damit für wirklich jede Reparatur ausgestattet.
Neben den gängigen Werkzeugen ist zusätzlich ein Reise-Set dabei. Ausgewählte Werkzeuge haben einen besonders langen und rutschfesten Griff, um eine noch besser Hebelwirkung erzielen zu können. Wenn Du also gern und viel an Deinem Fahrrad bastelst, solltest Du Dich für dieses Set entscheiden.
Der günstige Fahrradwerkzeug-Koffer für Anfänger
- 18 Teile
- für Shimano Einsatz geeignet
- gute Qualität des Werkzeugs
- für Anfänger geeignet
- für gängige Reparaturen geeignet
Dieser Werkzeugkoffer ist 32 x 25 x 7 cm groß und wiegt knapp 3 kg. Der Bike Hand Werkzeugkoffer hat 18 Teile und fällt in das günstigere Preissegment. Mit den enthaltenen Werkzeugen kannst Du kleinere Reparaturen an Deinem Fahrrad vornehmen.
Die Werkzeuge sind qualitativ gut verarbeitet und für Shimano Einsätze geeignet. Shimano ist eine Marke aus Sakai (Japan) die Fahrrad-Komponenten herstellt. Diese Komponenten liegen preislich in einem höheren Segment und müssen oft mit speziell geeignetem Werkzeug angebracht werden.
Die besten Multitools
Mit Multitools bist Du perfekt für unterwegs ausgestattet. Sie sind klein, handlich sowie leicht und können nützliche Helfer bei kleinen Pannen sein.
Das preiswerteste Multitool
- 16 in 1 Werkzeuge
- klein und leicht
- komplett aus Metall gefertigt
- mit selbstklebenden Flicken
- Reifenheber aus Plastik inklusive
Das Multifunktionstool von HQCM ist 12 x 9 x 4 cm groß und wiegt gerade einmal 260 Gramm. Es ist kompakt gestaltet und kombiniert qualitativ hochwertige Materialien mit vielen Funktionen.
Das aus Stahl bestehende Tool ist nicht nur preiswert, sondern auch perfekt für unterwegs geeignet. Es ist robust und langlebig und bedient alle Funktionen, die man für gängige Reparaturen benötigt. Zusätzlich sind in dem Set 2 Reifenheber aus Plastik, 8 selbstklebende Flicken, eine Metallfeile, ein Benutzerhandbuch und eine Hülle dabei.
Das beste und umfangreichste Multitool
- 26 Funktionen
- aus gehärtetem Stahl
- inklusive Tasche
- 2-teiliger Körper
- mit Kettennieter
Das 16 x 10 x 5 cm große und 360 Gramm schwere Multitool von Topeak zählt zu den besten und umfangreichsten Multitools. Mit 26 Funktionen können jegliche einfachere Reparaturen unterwegs und in der Werkstatt gemacht werden.
Das Multitool besteht aus 2 Körpern, die miteinander verbunden werden können. Damit ist es noch kompakter und leichter zu transportieren. Die Werkzeuge bestehen aus gehärtetem Stahl. Besonders ist hier, dass Werkzeuge wie Kettennieter, Kettenhaken und Reifenheber in den Körper integriert sind.
Das kompakte Set für unterwegs
- 16 in 1 Werkzeuge
- mit wasserfester Fahrradsatteltasche
- inklusive Fahrradpumpe und Reparaturset
- qualitativ hochwertiges Set
- einfache Befestigung am Rad
Diese Fahrradsatteltasche von Fengzio ist 21 x 13 x 9 cm groß und wiegt 465 Gramm. Mit dieser Satteltasche hast Du das perfekte Set für unterwegs direkt parat.
Das Multitool ist mit 16 Funktionen vollkommen ausreichend für Reparaturen unterwegs. Zusätzlich sind eine Mini-Fahrradpumpe und ein Flick-Set beigelegt. Auch hier sind Reifenheber inklusive. Die Satteltasche ist robust und wasserfest. Außerdem kannst Du dort zusätzliche Werkzeuge oder beispielsweise einen Ersatzschlauch mit hineinpacken.
Kaufratgeber für Fahrradwerkzeuge
Hier findest Du alle Informationen über Fahrradwerkzeuge. Du erfährst, auf was Du bei einem Kauf achten musst und findest heraus, welches Fahrradwerkzeug zu Dir und Deinem Vorhaben passt. Wir geben Dir zusätzlich Tipps und zeigen Dir, welche verschiedenen Möglichkeiten es an Fahrradtools gibt. Damit findest auch Du garantiert das passende Werkzeug für Deine Reparatur.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Fahrradwerkzeug?
Hier erfährst Du, auf welche Kriterien Du bei einem Kauf von Fahrradwerkzeug achten solltest. Dabei kannst Du Deine Ausstattung an Werkzeugen individuell an Deine Bedürfnisse und Dein Vorhaben anpassen. Welcher Funktionsumfang Dein Werkzeugkoffer oder Multitool haben soll, legst Du selbst für Dich fest.
Folgende Kaufkriterien werden in diesem Abschnittbesprochen:
Trotzdem solltest Du immer auf eine gute Qualität achten. Auch das Material und der Bedienkomfort können ausschlaggebende Punkte sein. Ebenso sind das Gewicht und die Größe entscheidende Faktoren.
Nutzungszweck
Zunächst solltest Du entscheiden, wofür Du Dein Fahrradwerkzeug brauchst. Bastelst Du gern an Deinem Fahrrad und willst zukünftige Reparaturen selbst übernehmen? Dann solltest Du Dir einen Werkzeugkoffer zulegen.
Mit einem Werkzeugkoffer oder einer Werkzeugtasche hast Du die Grundausstattung für Wartungen und Reparaturen schon zusammen. Durch den Koffer oder die Tasche werden die Werkzeuge kompakt und ordentlich verstaut. Außerdem kannst Du Deinen Werkzeugkoffer mit Spezialwerkzeug noch ergänzen.
Brauchst Du Dein Fahrradwerkzeug eher für unterwegs, weil Du für größere Reparaturen Dein Fahrrad sowieso zur Werkstatt bringst? Dann solltest Du Dir Multitools anschauen.
Mit dem Multitool hast Du handliches Equipment für unterwegs. Damit lassen sich kleine Reparaturen an Deinem Fahrrad auch während einer Tour durchführen. Je nach Modell hast Du einen unterschiedlichen Funktionsumfang zur Verfügung. Die Vor- und Nachteile von Multitools und Werkzeugkoffern haben wir Dir noch mal in der Tabelle zusammengefasst.
Vorteile von Fahrradwerkzeugkoffern | Nachteile von Fahrradwerkzeugkoffern |
---|---|
kann auch für andere Reparaturen verwendet werden | deutlich schwerer |
großer Funktionsumfang | nicht für unterwegs geeignet |
an Bedürfnisse anpassbar | |
Werkzeug wird ordentlich und kompakt verstaut |
Vorteile von Multitools | Nachteile von Multitools |
---|---|
klein und kompakt | fehlende Funktionen |
geeignet für unterwegs | nicht alle Reparaturen können damit durchgeführt werden |
hilfreich bei kleineren Reparaturen | schwieriger in der Handhabung |
unterschiedliche Funktionen in einem Tool | kann schneller kaputt oder verloren gehen |
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang beschreibt, wie viele unterschiedliche Reparaturen Du mit Deinem Fahrradwerkzeug durchführen kannst beziehungsweise wie viele unterschiedliche Funktionen Du mit diesem hast.
Der Funktionsumfang ist natürlich bei einem Werkzeugkoffer deutlich größer als bei einem Multitool. Beide Optionen kann man mittlerweile sehr individuell zusammen stellen. Daher solltest Du Dich wieder auf den Nutzungszweck Deines Equipments besinnen und Dir überlegen, wofür Du das Werkzeug brauchst.
Welche Vor- und Nachteile die beiden Alternative haben, haben wir Dir in dem vorherigen Abschnitt bereits beschrieben.
Qualität und Material
Bei Deinem Fahrradwerkzeug solltest Du nicht nur auf die Qualität und die Verarbeitung schauen, sondern auch auf das Material. Egal ob Werkzeugkoffer oder Multitool, Du möchtest Dein Werkzeug für einen längeren Zeitraum verwenden. Deshalb solltest Du nicht nur auf den Preis schauen. Bei bestimmten Tools solltest Du auf Dir bekannte Markenprodukte setzen, von deren Qualität Du bereits überzeugt bist.
Standardmäßig sind die meisten Werkzeuge aus Chrom-Vanadium-Stahl. Die Vanadium-Legierung ist besonders fest und korrosionsbeständig. Das Chrom in den Werkzeugen sorgt für mehr Robustheit. Chrom-Vanadium-Werkzeug befindet sich in der mittleren Preisregion – es ist also bezahlbar und qualitativ hochwertig.
Willst Du unzerstörbares Profiwerkzeug haben und würdest dafür auch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen? Dann solltest Du Werkzeuge aus geschmiedetem (Edel-)Stahl kaufen. Diese sind äußerst robust und somit auch noch nach etlichen Jahren funktionsfähig.
Wichtig ist auch der Bedienkomfort. Egal ob zu Hause oder unterwegs, Dein Werkzeug sollte gut in Deiner Hand liegen. Gerade beim Fahrrad kann manchmal großes Werkzeug sehr umständlich zu bedienen sein.
Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht sind vor allem bei Multitools entscheidend. Es sollte schön klein und leicht sein, um es immer mitnehmen zu können. Wenn Du Dich für ein Multitool mit mehr Funktionen entscheidest, wird es zwangsläufig auch etwas schwerer werden.
Bei einem Werkzeugkoffer sieht es ähnlich aus. Natürlich hast Du hier einen größeren Funktionsumfang und somit gleichzeitig auch mehr Gewicht. Dennoch sollte Dein Werkzeugkoffer nicht zu schwer sein, damit Du diesen auch mal von A nach B tragen kannst.
Welches Fahrradwerkzeug gehört zu einer Grundausstattung?
Welches Fahrradwerkzeug Du für eine Grundausstattung brauchst, haben wir Dir in der Tabelle zusammengefasst. Mit diesem Werkzeug solltest Du die meisten kleinere Reparaturen selbst vornehmen können und Dein Fahrrad wieder in Schuss bringen.
Werkzeug | Beschreibung des Werkzeugs |
---|---|
Inbusschlüssel |
|
Torxschlüssel |
|
Schraubenzieher (Kreuz und Schlitz) |
|
Reifenheber |
|
Kettennieter |
|
Kettenlehre |
|
Welches Fahrradwerkzeug brauche ich für eine erweiterte Ausstattung?
Du bist ein echter Heimwerker-King und reparierst lieber alles zu Hause? Dann sollte Dir die folgende Tabelle dabei helfen, Deine Ausstattung für jegliche Fahrradreparaturen zu erweitern. Du findest hier alle wichtigen Werkzeuge, die Du für umfangreichere Reparaturen wie den Wechsel Deiner Fahrradkette oder Kassette brauchst.
Werkzeug | Beschreibung des Werkzeugs |
---|---|
Maulschlüssel oder Pedalschlüssel |
|
Drehmomentschlüssel |
|
Kabelschneider oder Seitenschneiden |
|
Kassettenabzieher |
|
Kettenpeitsche |
|
Speichen- oder Nippelspanner |
|
Das Video zeigt Dir noch mal, welche Werkzeuge zu einer Grund- und erweiterten Ausstattung gehören. Hier kannst Du Dir zusätzlich anschauen, wie die Werkzeuge aussehen.
Welches Fahrradwerkzeug brauche ich für unterwegs?
Für unterwegs solltest Du folgendes Werkzeug dabei haben:
- Verschieden große Inbusschlüssel
- Schlitz- und Schraubenzieher
- Reifenheber
- Kettennieter
Zusätzlich solltest Du auch eine Luftpumpe und ein Reifen-Flickset mitnehmen. Damit solltest Du alle kleineren Pannen unterwegs reparieren können. Bei größeren Schäden solltest Du unterwegs die nächste Fahrradwerkstatt aufsuchen.
Welche Marken stellen qualitative Fahrradwerkzeuge her?
Die Qualität Deines Fahrradwerkzeugs hängt natürlich auch vom Hersteller ab. Daher wollen wir Dir hier 3 Hersteller vorstellen, die für ihre qualitativ hochwertigen Bike-Werkzeuge bekannt sind.
Topeak
Topeak ist ein Unternehmen, das schon seit 29 Jahren mit innovativen Produkten überzeugt. Sie haben schon etliche Awards und Auszeichnungen für ihre Produkte erhalten – beispielsweise den Reddot Design Award insgesamt 16-mal. Nicht nur das Design, sondern auch die Technologie in den Produkten überzeugt immer wieder.
Hier findest Du Fahrradwerkzeug in einer sehr guten Qualität. Zusätzlich findest Du hier Zubehör wie Pumpen, Ständer, Flaschenhalter, Gepäckträger und vieles mehr.
Feedback
Der Firmenname Feedback kommt aus der Praxis. Dem Unternehmen liegt es sehr am Herzen, das Feedback seiner Kunden in neuen Produkten umzusetzen und sich somit stetig weiterzuentwickeln. Ihre herausragenden Produkte sind mittlerweile in über 40 Ländern vertreten.
Hier findest Du nicht nur robustes Fahrradwerkzeug, sondern auch komplette Ausrüstungen und Zubehör für Deine Heimwerkstatt. Auch Bike Trainers und Rollers für Dein Homeworkout wirst Du hier finden.
XLC
XLC ist eine Marke, der man anmerkt, dass sie voll und ganz hinter dem Radsport steht. Für das Unternehmen stehen die Bedürfnisse der Kunden an erster Stelle, weshalb die Produkte angepasst und das Preis-Leistungs-Verhältnis ständig optimiert wird.
Neben einer Vielzahl an Fahrradwerkzeugen verkaufen sie auch noch weiteres Zubehör. Hier findest Du alles, was Du rund um Dein Fahrrad brauchst – von einer neuen Kette bis hin zum Helm. Mit innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten wird das Sortiment von XLC stetig erweitert.
Wo kann man Fahrradwerkzeuge kaufen?
Du kannst Dein neues Fahrradwerkzeug in Deinem Fahrradfachhandel kaufen. Oft haben Fahrradwerkstätten auch zusätzliches Zubehör, das spezifisch auf Fahrradreparaturen ausgelegt ist. Außerdem hast Du hier eine direkte Beratung inklusive Tipps und Tricks.
Eine andere Option sind Sportläden. Decathlon, InterSport und Globetrotter sind auf Outdoor-Aktivitäten ausgelegt. Hier wirst Du eher kleinere Sets oder Multitools für unterwegs finden.
Du kannst das passende Equipment aber auch in einem Baumarkt finden. Die Auswahl ist hier sehr groß und nicht spezifisch auf Fahrradwerkzeug abgestimmt. Daher solltest Du schon vorher wissen, was Du suchst.
Die einfachste Variante ist Fahrradwerkzeug online zu kaufen, beispielsweise bei Amazon, Bruegelmann.de oder Fahrrad.de. Dort hast Du verschiedene Werkzeugkoffergrößen und Multitools im direkten Vergleich. Hier wird auf jeden Fall das passende Tool für Dich dabei sein.
Wie viel kostet Fahrradwerkzeug?
Der Preis für Fahrradwerkzeug ist so unterschiedlich wie die Optionen, wo man es kaufen kann. Daher gibt es einfache Multitools und sehr kleine Werkzeugkoffer, die bei 20 € anfangen, aber eben auch umfangreichere Multitools und Werkzeugkoffer, die bis zu 400 € kosten können.
Ausschlaggebend für Deine Investition sollten die Qualität und das Material der Werkzeuge sein. Auch der Funktionsumfang hat Einfluss auf den Preis. Wenn Du bereits mit einer Marke zufrieden bist, dann kaufe auch ruhig wieder von dieser Dein neues Werkzeug.
Wichtiges Zubehör für Fahrradreparaturen
Natürlich kannst Du Dein Fahrrad nicht reparieren, wenn Du nicht die entsprechenden Ersatzteile hast. Außerdem ist es nie schlecht, Ersatzteile zu Hause zu haben. Du solltest zumindest immer Ersatzschläuche für Dein Bike vorrätig haben – Du weißt schließlich nie, wann Du einen Platten bekommst.
Außerdem solltest Du eine Luftpumpe besitzen, um Deine Fahrradreifen regelmäßig aufzupumpen. Diese sollte am besten eine Anzeige haben, auf der Du den Luftdruck (in bar) ablesen kannst. Je nach Fahrradtyp und Deinem Gewicht fällt der perfekte Luftdruck für Dein Fahrrad unterschiedlich aus.
Zusätzlich kann ein Montageständer sinnvoll sein. Dort hängst Du einfach Dein Rad ein und kannst von allen Seiten an Deinem Fahrrad schrauben. Damit verrutscht es nicht und Du musst es nicht umständlich auf den Sattel stellen.
Fahrradwerkzeug Test-Übersicht: Welche Fahrradwerkzeuge sind die Besten?
Hier findest Du eine Test-Übersicht für Fahrradwerkzeuge. Diese Tests wurde von Fachpersonal durchgeführt und könnten Dir in Deinem Entscheidungsprozess für die richtigen Tools hilfreich sein.
Testmagazin | Fahrradwerkzeug Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein. Es wurde kein Test zu Fahrradwerkzeug gefunden. | – | – | – |
Öko Test | Nein. Es wurde lediglich ein Test zu Werkzeug gefunden. | 2015 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Nein. Es wurde noch kein Fahrradwerkzeug-Test durchgeführt. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein. Es wurde lediglich ein Werkzeug-Test durchgeführt. | 2017 | Nein | Hier klicken |
Wie Du leider feststellen musst, gibt es von diesen Testseiten noch keine direkten Tests für Fahrradwerkzeug. Deswegen bleiben wir für Dich dran und aktualisieren diese Seite ständig, damit Du keine wichtigen Informationen verpasst. Wann die Seite das letzte Mal aktualisiert wurde, siehst Du ganz oben unter der Beitragsüberschrift.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrradwerkzeugen
In diesem Abschnitt beantworten häufig gestellte Fragen – hoffentlich findest auch Du hier eine Antwort.
Brauche ich einen Montageständer bzw. Reparaturständer?
Wenn Du umfangreiche und schwierige Reparaturen an Deinem Fahrrad selbst vornimmst, lohnt sich definitiv ein Montageständer. Besonders bei Reparaturen am Rad, wie einem Reifen- oder Mantelwechsel, empfiehlt sich ein Montageständer.
Mit einem Montageständer kommst Du flexibel an alle Bereiche Deines Fahrrads. Du musst Dein Fahrrad nicht mehr umständlich “auf den Kopf drehen”. Außerdem wird Dein Fahrrad in einem Montageständer sicher reingehangen und Du kannst damit rückenschonender arbeiten.
Welchen Reparaturständer Du brauchst, hängt von Deinem Fahrradtypen ab. Die besten Modelle haben allerdings eine so gute Stabilität und Nutzlast, dass Du theoretische alle Fahrradtypen damit reparieren kannst. Suchst Du nach einem passenden Modell, dann schau gerne in unserem Fahrrad-Reparaturständer-Test vorbei.
Welches Werkzeug brauche ich für E-Bikes?
Prinzipiell brauchst Du für die Reparatur Deines E-Bikes kein Extrawerkzeug. Das weiter oben vorgestellte Werkzeug reicht für die allermeisten Reparaturen aus, denn eigentlich ist ein E-Bike auch nur ein normales Fahrrad mit Akku.
Wichtig wäre hier, dass Du Dir noch einen Montageständer besorgst. Ein E-Bike ist noch mal deutlich schwerer als ein normales Fahrrad, weshalb es auch umständlicher ist, es im stehenden Zustand zu reparieren. Außerdem solltest Du Dein E-Bike nicht auf den Sattel stellen, das könnte zu Schäden führen.
Sollte etwas nicht mit Deinem Akku oder der Stromzufuhr stimmen, dann solltest Du definitiv die Finger von eigenen Reparaturen lassen. Da man dort wirklich viel falsch machen kann, empfehlen wir Dir eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Welche Reparaturen kann ich selbst durchführen?
Grundsätzlich könntest Du alle Reparaturen selbst vornehmen, wenn Du Dir das zutraust. Mit der Werkzeuggrundausstattung und den Erweiterungen sollten fast alle Reparaturen möglich sein. Je nachdem, ob Du Dir die eigene Reparatur zutraust, kannst Du sie auch selbst durchführen.
In der folgenden Liste haben wir Dir zusammengestellt, welche Reparaturen Du mit dem weiter oben aufgeführten Fahrradwerkzeug zu Hause problemlos selbst vornehmen kannst:
- Fahrradschlauch wechseln
- Mantel wechseln
- Kette reinigen und ersetzen
- Kette wechseln
- Kassette wechseln
- Speichen nachziehen oder neue einsetzen
- Fahrradpedale wechseln
- Fahrradsattel montieren und einstellen
Für alle anderen Reparaturen solltest Du selbst abwägen, ob Du sie Dir zutraust oder lieber doch Deine Fahrradwerkstatt des Vertrauens aufsuchst. Gerade was Reparaturen an Bremsen oder Bremsscheiben angeht, empfehlen wir Dir zu einer Werkstatt zu gehen – denn das kann bei falscher Reparatur lebensgefährlich sein.
Wie pflege ich mein Fahrradwerkzeug?
Die Pflege Deines Fahrradwerkzeugs beeinflusst dessen Lebensdauer – gut gepflegtes Werkzeug hält ein Leben lang. Du solltest Dein Werkzeug stets trocken lagern, damit es vor Rost und Feuchtigkeit geschützt ist.
Regelmäßiges Reinigen Deines Fahrradequipments ist ebenfalls wichtig, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Oft reicht ein feuchtes Tuch mit Spülmittel für leichte bis mittlere Verschmutzungen. Bei stärkeren Verschmutzungen solltest Du zu entsprechendem Spezialreiniger greifen.
Weiterhin gehört zu einer guten Pflege auch Schutzsprays gegen Rost und Feuchtigkeit. Auch regelmäßige Behandlungen mit Öl für Dein Werkzeug sind wichtig. Dadurch kann die Lebensdauer der Tools erhöht und der Rostschutz verstärkt werden.
Bei kleineren Mängeln kannst Du Dein Werkzeug selbst reparieren. Beispielsweise kannst Du Schneidewerkzeuge regelmäßig schärfen und quietschende Zangen mit Ölen und Fetten behandeln. Sollten Deine Geräte so stark kaputt sein, dass Deine Arbeitssicherheit gefährdet wird, solltest Du einfach neue Produkte kaufen.
Gibt es Alternativen zu Fahrradwerkzeug?
Es gibt nicht wirklich Alternativen zu Fahrradwerkzeug. Natürlich kannst Du vermutlich mit Deinem generell vorhanden Werkzeug schon einzelne Werkzeuge für Fahrradreparaturen abdecken. Dennoch brauchst Du für bestimmte Reparaturen auch ganz spezielles Werkzeug.
Beispielsweise brauchst Du für die Anpassung Deiner Bremsen oder Deines Lenkrads Werkzeuge, mit denen Du sehr feine Einstellungen vornehmen kannst. Würdest Du das mit einem Gegenstand machen, der nicht darauf ausgelegt ist, wärst Du nicht nur nach einiger Zeit frustriert, sondern könntest Dich auch in Lebensgefahr begeben. Denn wenn Dein Fahrrad falsch eingestellt ist, kann es leichter zu Unfällen kommen.
Weiterführende Quellen
Sicherheit geht vor – Fahrradhelme im Test
Equipment für unterwegs – Fahrrad-Regenjacken im Test
Welches Crossbike passt zu Dir?
Top-Marke Topeak
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen