Du willst in die Welt des englischen Mittelalters eintauchen? Dann kennst Du die Autorin Rebecca Gablé und ihre “Waringham-Saga” oder ihre anderen Bücher sicherlich schon. Ihre Werke bestimmen das Genre der Historienromane seit Jahren maßgeblich. Auch wenn ihr Weg sie erst über einige Umwege zur Literatur brachte, so bereichert sie seit Langem schon die deutsche Literatur mit ihren Werken. Warum? Das erfährst Du in diesem Buch-Beitrag.
Unsere Favoriten
Unser Favorit Nummer 1: Das Lächeln der Fortuna: Historischer Roman*
“Erster Band der Warmingham-Saga mit Suchtpotenzial – spannend, historisch und lehrreich.”
Unser Favorit Nummer 2: Die Hüter der Rose: Historischer Roman*
“Fortsetzung der beliebten Saga – England in einer erneuten Krise?”
Unser Favorit Nummer 3: Jagdfieber: Krimi*
“Erstes Buch von Gablé – ein Krimi der besonderen Sorte.”
Unser Favorit Nummer 4: Das Haus der Welt : Historischer Roman*
“Lebendig beschriebene historische Ereignisse mit einem tollen Protagonisten.”
Unser Favorit Nummer 5: Das zweite Königreich: Historischer Roman*
“Ein Historienroman zwischen Politik, Unruhe und Liebe.”
Das Wichtigste in Kürze
- Rebecca Gablé wurde 1964 in Wickrath geboren. Heute lebt sie allerdings mit ihrem Mann auf Mallorca, hat aber noch einen Wohnsitz in ihrer alten Heimat.
- Gablé machte eine Lehre zur Bankkauffrau und entschied sich erst nach einigen Jahren im Berufsleben zu einem Studium im Bereich der Literaturwissenschaft.
- Früher schrieb sie Kriminalromane, bekannt ist sie aber mittlerweile für ihre Historienromane. Diese sind auf das englische Mittelalter fokussiert.
- Am bekanntesten ist ihre “Waringham-Saga”, die von der Geschichte der Familie Waringham handelt.
- Gablé durfte sich bislang an sieben Auszeichnungen und Preisen erfreuen.
Die besten Bücher von Rebecca Gablé: Favoriten der Redaktion
Im Folgenden findest Du einmal die zu empfehlenden Bücher. Lies Dich doch ein wenig ein und tauche in die Welt des Mittelalters ein.
Unser Favorit Nummer 1: Das Lächeln der Fortuna
Dieses Buch ist der erste Band der berüchtigten “Warmingham-Saga”. Es spielt im 14. Jahrhundert in England und der Protagonist, ein kleiner Junge namens Robin, verliert zu Beginn bereits seinen geliebten Vater. Dieser war der Earl of Waringham und hinterließ mit seinem Tod seinen einzigen Sohn. Robin muss lernen für sich selbst zu sorgen und wird von Mortimer, dem Sohn des neuen Earls, schikaniert. Robins Alltag ist nun unbeständig und von Willkür, Aufständen und Krieg geprägt – seinen Todfeind hat er dabei stets immer im Hinterkopf.
Unser Favorit Nummer 2: Die Hüter der Rose
In der Fortsetzung der “Warmingham-Saga” bricht der Protagonist John of Warmingham aus seinem Alltag aus. Er flieht aus seiner Heimat und hinterlässt seine Familie, die für ihn einen kirchlichen Weg vorsieht. In Westminster, seinem neuen zu Hause wird John früh zum Ritter geschlagen und bleibt an der Seite von König Harry. Als der König verstirbt, droht England eine neue Krise – Wer nur wird der Nachfolger?
Unser Favorit Nummer 3: Das Spiel der Könige
Im dritten Band der bekannten Buchreihe wird ein junger Mann namens Julian zum Earl gekrönt. Die Brüder Lancaster und York heißen dies aber gar nicht gut. Als ein Familienmitglied der Yorks der König Englands wird, muss Julian eine Herausforderung nach der anderen meistern. Er wird Teil der Widerstandsbewegung der Lancaster, doch wird diese den König stürzen können? Und was ist mit Julians Schwester? Als Verbrecherin wird diese seit Langem schon gesucht.
Unser Favorit Nummer 4: Der dunkle Thron
Im 16. Jahrhundert stehen England ein weiteres Mal schwere Zeiten bevor. Nach dem sein Vater verstorben ist, muss Nick of Warmingham ein wirtschaftlich zerstörtes Land anführen. Unter seinen Feinden ist auch König Henry VIII., welcher aus der katholischen Kirche auszutreten versucht. Sein Wunsch, die Ehe mit seiner Frau zu beenden, findet jedoch keinen Anklang bei den Geistlichen. Im Lichte der Reformation versucht Nick mit allen Mitteln die Tochter des Königs, Mary, zu retten – vor ihrem einigen Vater. Gelingt die Rettungsmission oder geht die Prinzessin den gleichen Weg wie ihr Vater?
Ein Interview mit Gablé über dieses Werk kannst Du Dir hier durchlesen.
Unser Favorit Nummer 5: Der Palast der Meere
Im fünften Band der Saga, welcher auch im 16. Jahrhundert spielt, geht es ebenfalls um die Folgen der Reformation. Eleanor of Waringham steht im Mittelpunkt des Konflikts zwischen Katholiken und Protestanten. Diese hat eine gefährliche Aufgabe zu bewältigen, doch auf diese kann sie sich nicht mit dem ganzen Herzen konzentrieren. Ihre Liebe gilt einem Dieb, doch dies wird nicht gern von der Gesellschaft gesehen. Gleichzeitig schleicht sich ihr Bruder auf ein Schiff und wird als Sklave verkauft – der Preis der Freiheit? Im Dienste eines Freibeuters arbeiten, doch ist das der Ausweg aus der Sklavenschaft oder ein weiterer Anfang eines qualvollen Lebensabschnitts?
Unser Favorit Nummer 6: Teufelskrone
In dieser Fortsetzung der “Warmingham-Saga” ist England in zwei Zelte gespalten – der König und der Prinz verfolgen unterschiedliche Ansichten. Zwischen Krieg, Habgier und Macht versucht der junge Yvain of Warmingham sein gebrochenes Herz zu heilen. Er tritt in die Dienste des Prinzen und versucht die Verlobte seines Bruders zu vergessen…Als John die Krone seines Vaters erbt, verwickelt er Yvain in eine Missetat, die besser geheim bleiben sollte…
Unser Favorit Nummer 7: Das zweite Königreich
England im 11. Jahrhundert: Im ersten Band der “Helmsby-Reihe” erlebt Caedmon of Helmbsy, ein kleiner Junge, den Überfall dänischer Piraten mit. Durch einen Pfeil wird er zu einem “nutzlosen Krüppel” und wird von seinem Vater abgeschoben. Er lebt nach dem Vorfall bei seiner normannischen Mutter, kehrt nach seiner Heilung aber in seine alte Heimat zurück. Begleitet wird er vom Heer der Normannen, bei denen er zuvor lebte. Als Übersetzer für den König findet Caedmon sich in einer Position wieder, in der er viel Verantwortung übernehmen muss. Er vergrößert seinen Einfluss auf die politische Ausrichtung des Landes und erfährt Unterstützung vom König – bis dieser erfährt, für wen das Herz seines Übersetzers schlägt. Es scheint als stünde England eine schwierige Zeit voller Unruhe bevor.
Unser Favorit Nummer 8: Hiobs Brüder
Der zweite Roman der Helmsby-Reihe spielt im England des 12. Jahrhunderts. Vier Männer sind in einer Festung auf einer Insel gefangen. Während ein Mann, namens Losian, sich an nichts mehr erinnern kann, so sind seine anderen Gruppenmitglieder Mörder, leiden an Fallsucht oder halten sich selbst für einen Märtyrerkönig. Doch was geschieht, wenn ein Gewitter ihnen die Freiheit ermöglicht? Und was sind die Folgen für Losian als er eine Frau kennenlernt, die nicht nur seine Vergangenheit beleuchten kann?
Unser Favorit Nummer 9: Das Haupt der Welt
Ein Band, der in das 1. Jahrhundert einführt und in die Buchreihe “Otto der Große” einleitet. Bei einem Feldzug wird der slawische Fürstensohn Tugomir von König Heinrich I. gefangen genommen. Zusammen mit seiner Schwester werden sie nach Magdeburg gebracht, wo Tugomir als Heiler bekannt wird. Er heilt den Sohn des Königs und wird zum Leibarzt der Königsfamilie ernannt. Doch wie lebt es sich in einer Welt, in der man gleichzeitig so frei und doch so gefangen ist? Zwei Welten, die nicht vereinbar sind… Als die Widerstandsgruppe König Heinrich I. zu stürzen versucht, bittet dieser den Heiler um einen Gefallen – Doch kann er Tugomir vertrauen?
Unser Favorit Nummer 10: Die fremde Königin
Im zweiten Teil der Reihe “Otto der Große” erhält Gaidemar, ein Bastard in der Reiterlegion des Königs einen unüblichen Auftrag: Er solle die Königin Italiens aus ihrer Gefangenschaft befreien. Aber kann der König ihm vertrauen? Schließlich ist seine Herkunft unbekannt. Und was passiert als Gaidemar sich in die Frau verliebt, die für Otto bestimmt ist? Wie entwickelt sich das Leben für Gaidemar als er die Tochter eines Slawenfürsten zu seiner Verlobten macht? Wem gehört sein Herz wirklich? Leider weiß der Protagonist zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wer sein größter Feind ist…
Ein Interview mit Rebecca Gablé über dieses Buch findest Du hier:
Unser Favorit Nummer 11: Der König der purpurnen Stadt
Dieser Roman gehört keiner Buchreihe an, ist aber dennoch zu empfehlen. Im England des 14. Jahrhunderts wächst Jonah heran. Ohne Eltern lebt er bei seiner Großmutter, doch auch sie zeigt wenig Zuneigung. Er arbeitet als Lehrjunge bei seinem Cousin, doch eine Begegnung mit König Edward soll sein ganzes Leben verändern. Aufgenommen in einer Tuchhändlergilde flieht Jonah aus seinem bisherigen Alltag und revolutioniert die Tuchproduktion Englands. Aber ist das Leben so viel einfacher, wenn die Neider immer zahlreicher werden?
Unser Favorit Nummer 12: Jagdfieber
Der erste Historienroman von Gablé wurde Mark Malecki von seiner Ehefrau verlassen. Allein gelassen mit seinem Kind, rutscht er in eine Alkoholsucht und wird von seinem Arbeitgeber auf eine “Strafexpedition” geschickt. In der Zweitstelle scheint aber etwas mit den Geldbeträgen nicht zu stimmen. Malecki macht sich auf den Weg den Steuerbetrug aufzudecken und verdächtigt den Filialleiter…
Biografie von Rebecca Gablé: die Autorin im Fokus
Geboren wurde Rebecca Gablé am 25. September 1964 in Wickrath – eine kleine Stadt am Niederrhein, heutzutage bekannt als Mönchengladbach. Wenngleich die deutsche Autorin unter ihrem Künstlernamen bekannt ist, so heißt sie außerhalb ihrer Bücherwelt Ingrid Krane-Müschen. Als Schriftstellerin verführt sie ihre Leserinnen und Leser meist in die Welt des Mittelalters. Sie schreibt historische Romane worunter die Waringham-Saga ihr wohl bekanntestes Werk ist. Zudem ist Gablé als Übersetzerin englischer Literatur tätig.
1984 machte die Autorin ihr Abitur in Mönchengladbach-Rheydt. Anschließend schloss sie an das Abitur eine Ausbildung als Bankkauffrau an. Nach ihrem Abschluss vertiefte sie dann ihre Kenntnisse und ihr Interesse an der englischen Kultur, indem sie auf einem Stützpunkt der Royal Air Force arbeitet.
Nach vier Jahren in diesem Beruf begann Rebecca Gablé dann 1991 ein Studium. Sie schrieb sich für Anglistik und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein. Diese Fächer gehören zur Literaturwissenschaft und Mediävistik (Lehre des Mittelalters). Nach 5 Jahren Studium schloss Gablé ihr Studium 1996 mit dem Magisterexamen ab.
Auf ihr erstes Buch musste die Welt jedoch einige Zeit warten. Als freie Schriftstellerin fans die nur schwierig einen Verlag, der ihren ersten Kriminalroman Jagdfieber veröffentlichen wollte. Letztlich erschien dieser nach frustreicher Verlagssuche unter dem Bastei Lübbe Verlag. Nominiert wurde er außerdem für den Friedrich-Glauser-Krimipreis. Ihr zweites Buch zählt ebenfalls zu den Kriminalromanen und wurde unter dem Namen Die Farben des Chamäleons publiziert.
Von diesen beiden Büchern konnte Gablé allerdings nicht ihre gesamten Lebenskosten finanzieren. Deshalb arbeitete sie zusätzlich für verschiedene Verlage als Übersetzerin.
Anschließend schrieb die Schriftstellerin allerdings zunächst zwei weitere Kriminalromane. In den Jahren 1999 und 2000 lehrte sie dann für zwei Semester an ihrer alten Universität in Düsseldorf altenglische Literatur. Aufgrund des Zeit-Managements musste sie dies jedoch aufgeben. Nur so konnte sie an ihren eigenen Büchern weiterschreiben.
2000 erschien dann ihr zweiter historischer Roman Das zweite Königreich. Danach fokussierte sich Gablé auf das Verfassen von Historienromanen, welche alle zu Bestsellern wurden und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.
Im Kern spielen die meisten ihrer Bücher im englischen Mittelalter, sind aber meist in sich abgeschlossen. Hingegen ist die Buchreihe Waringham-Saga, die sich mit der Familie Waringham und ihrem Leben beschäftigt, fortlaufend. Gesagt werden muss hier aber auch, dass diese Saga auch fiktive Elemente enthält. Behandelt wird neben den englischen Herrscherhäusern zudem die frühe Neuzeit.
Unabhängig von ihren Werken wurde sie Mitglied und Sprecherin der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur. Drei Jahre lang hielt sie für diesen Syndikat Reden. Des Weiteren trat sie dem Autorenkreis Historischer Roman Quo Vadis bei. 2006 konnte sich Rebecca Gablé am Silbernen Lorbeer des Walter Scott-Preises für den Roman Die Hüter der Rose erfreuen. Verliehen wurde dieser Preis vom Autorenkreis Historischer Roman Quo Vadis, in dem sie bereits Mitglied war.
Um sich dem englischen Mittelalter einmal durch eine objektive Perspektive zu nähern, schrieb die Autorin das Sachbuch Von Ratlosen und Löwenherzen. gehalten ist dieses Buch im Stil der Bellestrik und erschien im Jahre 2008 auf dem Markt.
Weitere Preise und Ehrungen erhielt die Schriftstellerin und Übersetzerin seit 2010 einige. LovelyBooks ehrte sie sechs Mal in der Kategorie Historischer Roman. Dies gilt für folgende Bücher:
- Hiobs Brüder
- Der dunkle Thron
- Das Haupt der Welt
- Der Palast der Meere
- Die fremde Königin
- Teufelskrone
Ein Interview in dem Gablé über eine Vielzahl ihrer Werke spricht, findest Du hier.
Heute kann gesagt werden, dass die Hälfte ihres neues Werks bereits geschrieben ist. Publiziert werden soll dies dann im Herbst 2022. Dabei handelt es sich um eine Geschichte, welche an die “Teufelskrone” anknüpft und etwa 20 Jahre später spielt. Somit handelt es sich um einen weiteren Waringham-Roman.
Das Thema dieses Romans, welcher im 13. Jahrhundert spielt, ist die Veränderung politischer sowie sozialer Strukturen. Das spannende daran: Es sind zahlreiche Parallelen zur heutigen Welt zu erkennen, wie Hungernot, Seuche und das Sterben tausender Menschen. Geschrieben wird allerdings weder aus aktuellem Anlass, noch handelt der Roman von der Pest.
Normalerweise reist Gablé viel umher, um Inspiration durch Haptik und Erfahrungen für ihre Geschichte zu finden. So besichtigt sie oft die Schauplätze und Monumente, die eine zentrale Rolle in ihrem Historienroman spielen. Da die aktuelle Pandemie dies ein wenig erschwert, fokussiert sie sich eher auf die Zusammentragung des Faktenwissens.
Um dennoch eine gewisse Inspiration erfahren zu können, liegen seit beginn des Schreibprozesses zwei Silberpennys aus dem 13. Jahrhundert auf ihrem Schreibtisch. So grübelt Gablé dann über Eleanor de Monfort, die neue Hauptrolle ihres Romans.
Weiteres über dieses Werk und den Schreibprozess der Autorin findest Du hier: Rebecca Gablé: Ich bin eine große Verteidigerin des Eskapismus (rp-online.de)
Festzustellen ist also, dass Gablé nicht nur die englische Kultur kennt, sondern auch die deutsche Literatur durch ihre Werke bereichert. Sie prägt die heutige Auswahl an Historiendrama daher beträchtlich, vor allem in Bezug auf das englische Mittelalter. Ihre eigene Website findest Du hier.
Bestseller: Diese Bücher von Rebecca Gablé sind besonders beliebt
Zusätzlich haben wir Dir hier einmal die Beststeller von Rebecca Garblé zusammengestellt. Stöbere doch auch hier einmal in Ruhe durch.
Ähnliche Autoren, die Dir gefallen könnten
Du interessierst Dich für das Mittelalter im Allgemeinen, dann empfehlen wir Dir einige Bücher von Ken Folett. Zwar schreibt er seine Bücher eigentlich eher im dramatischen Stil, aber eine seiner Buchreihen ist in diesem Zusammenhang trotzdem zu nennen.
Du bist an Historienromanen interessiert, aber das Mittelalter ist nicht Dein Steckenpferd? Dann schaue doch bei den Werken von Noah Gordon mal vorbei. Bekannt ist er für seine Buchreihe rund um den Medicus.
Auch Sabine Martin beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Ihre Bücher findest Du hier.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen